APA
Wissenschafter erforschen riesige Scharrbilder in Peru
Die Nazca-Linien in Peru sind weltberühmt - jetzt haben Wissenschafter ähnliche Scharrbilder in der Provinz Palpa dokumentiert. In etwa 30 Metern Höhe ließen sie Drohnen über die 50 sogenannten Geoglyphen hinwegfliegen und fotografierten geometrische Figuren sowie Darstellungen von Menschen und Tieren.
25 Bilder seien bisher noch nicht dokumentiert gewesen, sagte der Archäologe Johny Isla Cuadrado der peruanischen "El Comercio". Die anderen waren vor allem den Dorfbewohnern in der Region bekannt.
Während die Nazca-Linien in die Wüste gezeichnet wurden, befinden sich die Bilder in Palpa an den Hängen von Hügeln. Somit sind die Geoglyphen auch vom Boden aus zu sehen. Zudem sind die Scharrbilder in Palpa älter als die Nazca-Linien. Sie wurden zwischen 500 vor Christus und 200 nach Christus angefertigt und stammen vor allem aus den Kulturen Paracas und Topará.
Menschen, Affen und ein Wal
Die Bilder in Palpa zeigen Menschen, Affen und einen Wal. "Viele Bilder stellen Krieger dar. Sie waren aus einer gewissen Entfernung mit bloßem Auge zu sehen, sind mit der Zeit aber verschwunden", sagte Luis Jaime Castillo von der Päpstlichen Universität Peru der Zeitschrift "National Geographic".
Von der Dokumentation der Bilder in Palpa erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über die Kulturen der Region. "Das Anlegen enormer Geoglyphen war eine Tradition für über 1000 Jahre", sagte Archäologe Isla. "Deshalb öffnet uns das eine Tür, um die Funktion und Bedeutung der Bilder zu verstehen."
- Zentraler AIT-Forschungsstandort in Wien feierlich eröffnet
- Citizen Science in der Wildtierbiologie
- Forscher untersuchten die "Fressfalle Chips"
- Machen Süßstoffe dick? Neue Daten legen Verdacht nahe
- FitDaheim das Trainingsprogramm für SeniorInnen
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.