Kompetenzen fürs digitale Gesundheitswesen
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens verbindet digitale Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse und sich entwickelnde Versorgungsmodelle – von Prävention über Rehabilitation bis hin zur Berücksichtigung sozialer und psychischer Aspekte und ihrer Auswirkung auf die Gesundheit. Doch welche Kompetenzen benötigt die nächste Generation von Gesundheitsfachkräften und Innovator*innen, um diesen Wandel voranzutreiben? Dieser Frage widmet sich die build.well.being 2025 am 13. Juni 2025, die jährliche Fachveranstaltung der Fachhochschule St. Pölten zum digitalen Gesundheitswesen.
Die neunte build.well.being zum Thema „Zukunft und Kompetenzen im digitalen Gesundheitswesen“ präsentiert Unternehmer*innen, wissenschaftliche und klinische Experten*innen, Visionär*innen und Innovator*innen der nächsten Generation.
Die jährliche build.well.being ist eine offene Networking-Veranstaltung für Macher*innen im digitalen Gesundheitswesen. Gesundheitsexpert*innen treffen auf Entwickler*innen, angewandte Wissenschaft trifft auf innovative Ideen von Studierenden und Unternehmen.
Facetten der Zukunft des digitalen Gesundheitswesens
Die Keynote zum Thema „The Future of Healthcare: How to Get From the Status Quo to Our Desired Future“ hält Christine Spernbauer, Innovation-and-Strategy-Managerin beim Future Health Lab Vienna.
Drei „Digital Healthcare Career Talks“ widmen sich den folgenden Themen:
-
der Rolle privater Spitäler im Gestalten der Zukunft der Gesundheitsversorgung
-
der Rolle der IT-Services im Gesundheitssystem
-
den Vorteilen von 3D-Anwendungen in der medizinischen Bildgebung und in der Therapie
Studierendenprojekte vor dem Vorhang
Studierende des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten stellen ihre Projekte vor – unter anderem zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im digitalen Gesundheitswesen.
Podiumsdiskussion
Eine abschließende Podiumsdiskussion zum Konferenzthema „Future/Skills In Digital Healthcare“ erörtert, welche Rolle die Menschen in einem zunehmend digitalisierten Gesundheitswesen spielen.
Es diskutieren Dirk Holste, Vorstand des Center for Health and Bioresources am Austrian Institute of Technology (AIT), sowie Keynote-Speakerin Christine Spernbauer und die beiden Absolventinnen des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten Doris Kraushofer, Leiterin für Digital Product Management bei Mavie Med & Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Pflegeinformatik (ÖGPI), und Lisa Dam, Projektmanagerin bei den IT Services der Sozialversicherung (ITSV). Moderiert wird die Diskussion von Jakob Doppler, Leiter des Studiengangs Digital Healthcare der FH St. Pölten.
Danach klingt die Veranstaltung mit Snacks & Drinks & Open Networking aus.
Die Teilnahme an build.well.being ist gratis.
build.well.being 2025
13.06.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Campus St. Pölten, mittlerer Festsaal und live auf LinkedIn
https://buildwellbeing.fhstp.ac.at
Die Veranstaltung wird von den folgenden Institutionen der FH St. Pölten organisiert: Center for Digital Health and Social Innovation (CDHSI), Masterstudium Gamified Reality Applications for Real-world Challenges and Experiences (GRACE) and Joint European Master For Digital Health and Social Care (JEUDITH).
Der Digital Makers Hub (DMH) und der Digital Innovation Hub Ost (DIHOST) unterstützen die Veranstaltung. DMH und DIHOST sind Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Rahmen des Programms “Digital Innovation Hub in Österreich”. Unterstützt wird das Event zudem von der European University E3UDRES2. E3UDRES2 wird von der europäischen Union gefördert und von Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD kofinanziert.
Mag. Mark Hammer Fachverantwortlicher Presse Marketing und Unternehmenskommunikation Fachhochschule St. Pölten GmbH Campus-Platz 1, A-3100 St. Pölten T: +43 (0) 2742 313 228 - 269 M: +43 (0) 676 847 228 269 F: +43 (0) 2742 313 228 - 219 E: mark.hammer@fhstp.ac.at I: www.fhstp.ac.at