Großer Erfolg für Salzburger Studierende des Unternehmensrechts
Am 2. Juni fand das Finale des diesjährigen Kartellrecht Moot Court in Wien statt. Dieser wurde heuer bereits zum neunten Mal von der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) gemeinsam mit ELSA Austria und der Rechtsanwaltskanzlei DORDA veranstaltet. Die PLUS stellte ein komplettes Team mit vier Studierenden und beteiligte sich an einem weiteren mit zwei Studierenden. Sie war damit nach der Universität Wien, die nicht weniger als sieben volle Teams stellte, die am stärksten vertretene Universität im Wettbewerb.
Die Studierenden wurden von den Rechtsanwaltskanzleien Cerha Hempel sowie Burgstaller & Partner betreut und vom Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht/Bereichsteil Unternehmensrecht im Rahmen eines Fächerbündels begleitet. Dieses setzt sich aus einer vertiefenden Vorlesung Kartellrecht sowie einem eigenen Moot Court-Seminar zusammen, die beide von Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Marcus W. A. Sonnberger aus dem Unternehmensrecht (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Martin Auer) gehalten wurden.
Salzburger gewinnen auf ganzer Linie
Die Salzburger Teams vertraten jeweils die Antragsgegnerseite in einem komplexen Fall betreffend Online-Buchungsplattformen. Konkret hatten sie eine Plattformbetreiberin vor dem Kartellgericht zu verteidigen, der als Teil einer größeren Hotelgruppe von einer kleineren Hotelbetreiberin kartellrechtswidrige bzw marktmachtmissbräuchliche Verhaltensweisen vorgeworfen wurden. Nachdem die erste Runde abgeschlossen war, qualifizierten sich das Team der WU Wien und das Team Universität Salzburg 1 (in der Reihenfolge der Sprechenden: Marie-Christin Prechtl, Pia Möslinger-Gehmayr, Julia Helminger, Tania Veronica Loderbauer) für das spannende Finale. Dieses konnten die Salzburger Studierenden für sich entscheiden und gewannen damit den diesjährigen Kartellrecht Moot Court als "bestes Team".
Parallel zum Team-Wettbewerb wurden die Studierenden zudem in ihrer individuellen Performance bewertet. Aus allen Einzelleistungen konnten sich auch hier zwei Studierende der PLUS besonders abheben und für das Finale um den Titel "Best Speaker" qualifizieren. In diesem herausfordernden Einzelbewerb hat schließlich Herr Adrian Noel Müry - und damit erneut ein Studierender der PLUS - am besten überzeugt und damit den begehrten ersten Platz gewonnen. Als besonderer Preis wird er demnächst auf einer hochkarätigen Tagung der Europäischen Kommission/Generaldirektion Wettbewerb an einer Paneldiskussion teilnehmen und dabei die PLUS vertreten.
Rückfragehinweis: Mag. Dr. Marcus Sonnberger Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht Churfürststraße 1 Tel.: +43 662 8044 3523 E-Mail: marcus.sonnberger@plus.ac.at Hofrätin Mag. Gabriele Pfeifer Leitung Kommunikation und Fundraising Abteilung Kommunikation und Fundraising Kapitelgasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria Tel.: +43/(0)662/8044 - 2024 | Mobile: +43/(0)664/8482340 Email: gabriele.pfeifer@plus.ac.at www.plus.ac.at/pressemeldungen