Nachrichten leicht verständlich vom 11. Februar 2025
Sprachstufe B1:
Österreich im Korruption-Ranking so schlecht wie noch nie
Österreich hat 2024 im Korruptions-Index sehr schlecht abgeschnitten. Das hat am Dienstag die Organisation Transparency International bekannt gegeben. Österreich rutschte dabei laut dem Korruptions-Index auf Platz 25 ab. Damit gehört Österreich zu den Schlusslichtern Europas. Im Vorjahr war Österreich noch auf Platz 20. Vor 5 Jahren lag Österreich sogar auf Rang 15.
An der Spitze des Rankings landete erneut 2024 Dänemark. Es ist also das am wenigsten korrupte Land der Welt. Danach kommen Finnland und Singapur. Grund für die schlechte Bewertung für Österreich sind unter anderem Korruptions-Skandale in der Politik. Auch wird in Österreich zu wenig gegen Korruption getan.
Erklärung: Korruption
Korruption bedeutet, dass jemand sein Amt ausnutzt, um sich selbst oder jemand anderem einen Vorteil zu verschaffen. Wenn man sich dafür bezahlen lässt oder einen anderen Gefallen bekommt, nennt man das Bestechung. Das ist verboten.
Fast 9,2 Millionen Menschen leben in Österreich
Am Dienstag hat die Statistik Austria Österreichs Bevölkerungszahlen veröffentlicht. Seit Beginn des Jahres 2025 leben 9.198.214 Menschen in Österreich. Das sind um 39.464 Menschen mehr als im Vorjahr. Die Bevölkerung wuchs am meisten in Wien und am wenigsten in Kärnten. Im Burgenland schrumpfte die Bevölkerung sogar ein bisschen.
In den Städten Wien, St. Pölten, Wiener Neustadt und Graz wuchs die Bevölkerung am stärksten an. Am stärksten schrumpfte die Bevölkerung in der Stadt Rust im Burgenland, und zwar um 2,5 Prozent. Insgesamt ist die Bevölkerung in Österreich letztes Jahr weniger gewachsen als im Jahr 2023. Das sagte Tobias Thomas, der Generaldirektor der Statistik Austria.
81-Jährige in Wohnung in Baden tot aufgefunden
In Baden in Niederösterreich ist am Montag eine 81-jährige Frau tot in ihrer Wohnung gefunden worden. Nachdem die Frau telefonisch nicht erreichbar war, verständigten besorgte Angehörige die Polizei. Die Beamtinnen und Beamten fanden die Frau dann tot vor. Sie hatte schwere Schädel-Verletzungen. Das Landeskriminalamt Niederösterreich untersucht nun den Todesfall.
In der Wohnung der Frau und in der Umgebung wurde nach der Tatwaffe gesucht. Die Polizei glaubt nicht, dass die Frau bei einem Raub getötet wurde. Das sagte die Polizei laut der Kronen Zeitung.
WM-Bronze für Österreich in der Team-Kombi der Frauen
Österreich hat am Dienstag bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm erneut eine Medaille gewonnen. Stephanie Venier und Katharina Truppe erreichten in der Team-Kombination der Frauen den 3. Platz. Gold ging an das Duo Breezy Johnson und Mikaela Shiffrin aus den USA. Silber holten sich Lara Gut-Behrami und Wendy Holdener aus der Schweiz.
Die Skifahrerinnen Mirjam Puchner und Katharina Liensberger aus Österreich landeten auf Platz 5, Cornelia Hütter und Katharina Huber erreichten Platz 6. Für Österreich war es bereits die fünfte Medaille bei der Ski-WM in Saalbach. Für Stephanie Venier war es die zweite Medaille nach Gold im Super-G.
Erklärung: Team-Kombination
Die Team-Kombination ist ein neuer Bewerb bei Ski-Weltmeisterschaften. Es gibt einen eigenen Bewerb bei den Frauen und bei den Männern. 2 Rennfahrer oder 2 Rennfahrerinnen bilden jeweils ein Team. Einer von den beiden fährt einen Abfahrtslauf, der andere fährt einen Slalom-Lauf. Die beiden erzielten Zeiten werden zusammengezählt. Das Team, das zusammen am schnellsten war, gewinnt Gold.
Große Nachfrage nach Einfamilienhäusern in Österreich
In Österreich ist im Jahr 2024 die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in allen Bundesländern stark gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es im Durchschnitt einen Anstieg von 15 Prozent. Am stärksten ist die Nachfrage mit 56 Prozent in Vorarlberg gestiegen. Auch in Wien und Kärnten gab es ein großes Puls bei der Nachfrage nach Häusern.
Die Preise für einen Quadratmeter blieben im Durchschnitt unverändert. Im Burgenland kostete ein 150-Quadratmeter großes Haus rund 363.500 Euro. Am teuersten war ein Haus in Tirol, da musste man 1.074.500 Euro bezahlen. In Wien zahlte man für ein gleich großes Haus 962.140 Euro.
Sprachstufe A2:
Im Korruptions-Index hat Österreich sehr schlecht abgeschnitten
Österreich soll im Jahr 2024 wieder
korrupter geworden sein.
Das zeigt der Korruptions-Index
von der Organisation
Transparency International.
Österreich rutschte dabei
um 5 Plätze ab.
Jetzt ist Österreich nur auf Platz 25.
Österreich liegt damit hinter vielen
anderen Ländern aus Europa.
Auf Platz 1 landete wieder Dänemark.
Es ist also das am wenigsten
korrupte Land.
Dahinter kommen die Länder
Finnland und Signapur.
Erklärung: Korruption
Korruption bedeutet, dass jemand
sein Amt ausnutzt, um sich selbst
oder jemand anderem einen Vorteil
zu verschaffen.
Wenn man sich dafür bezahlen lässt
oder einen anderen Gefallen bekommt,
nennt man das Bestechung.
Das ist natürlich verboten.
In Österreich leben fast 9,2 Millionen Menschen
Am Dienstag hat die Statistik Austria
die Einwohner-Zahlen von Österreich
bekannt gegeben.
Seit Beginn vom heurigen Jahr 2025
leben 9.198.214 Menschen in Österreich.
Das sind um knapp 40.000 Menschen
mehr als im Vorjahr.
Von allen Bundesländern wuchs die
Bevölkerung in Wien an meisten.
In Kärnten wuchs die Bevölkerung
am wenigsten.
Im Burgenland schrumpfte
die Bevölkerung sogar ein bisschen.
In den Städten Wien, St. Pölten,
Wiener Neustadt und Graz
wuchs die Bevölkerung am stärksten.
In der Stadt Rust im Burgenland
schrumpfte die Bevölkerung
sogar um 2,5 Prozent.
Insgesamt ist die Bevölkerung
in Österreich letztes Jahr
weniger gewachsen als im Jahr 2023.
81 Jahre alte Frau tot in Wohnung in Niederösterreich gefunden
In Baden in Niederösterreich ist eine
81-jährige Frau tot
in ihrer Wohnung gefunden worden.
Sie hatte schwere
Verletzungen am Kopf.
Nachdem die Frau telefonisch
nicht erreichbar war,
riefen Bekannte die Polizei.
Sie machten sich nämlich Sorgen
um die 81-Jährige.
Die Beamtinnen und Beamten
fanden die Frau tot in der Wohnung.
Das Landeskriminalamt Niederösterreich
untersucht jetzt den Todesfall.
Die Beamtinnen und Beamten
haben die Umgebung nach der
Tatwaffe abgesucht.
Die Polizei glaubt nicht, dass die Frau
bei einem Raub getötet wurde.
Das sagte die Polizei,
berichtete die Kronen Zeitung.
Bronze für Österreich in der Team-Kombi bei WM
Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm hat am Dienstag die Team-Kombi
der Frauen stattgefunden.
Die Österreicherinnen Stephanie Venier
und Katharina Truppe erreichten
dabei den 3. Platz.
Sie gewannen damit die Bronze-Medaille.
Breezy Johnson und Mikaela Shiffrin
aus den USA gewannen das Rennen.
Zweiter wurden die Schweizerinnen
Lara Gut-Behrami und Wendy Holdener.
Die Österreicherinnen Mirjam Puchner
und Katharina Liensberger
landeten auf Platz 5.
Cornelia Hütter und Katharina Huber
auf Platz 6.
Insgesamt hat Österreich damit bisher
5 Medaillen bei dieser WM gewonnen.
Stephanie Venier gewann bereits die
Gold-Medaille im Super-G.
Erklärung: Team-Kombination
Die Team-Kombination ist ein neuer
Bewerb bei Ski-Weltmeisterschaften.
Es gibt einen Bewerb bei den Frauen
und einen bei den Männern.
2 Rennfahrer oder 2 Rennfahrerinnen
bilden dabei jeweils ein Team.
Einer von den beiden fährt einen
Abfahrtslauf, der andere fährt einen
Slalom-Lauf.
Die beiden erzielten Zeiten
werden zusammengezählt.
Das Team, das zusammen
am schnellsten war, gewinnt Gold.
Die Nachfrage nach Einfamilien-Häusern in Österreich ist groß
Die Nachfrage nach Einfamilien-Häusern
in Österreich ist groß.
Im Jahr 2024 stieg die Nachfrage
in allen Bundesländern stark an.
Am stärksten stieg die Nachfrage in
Vorarlberg an.
Auch in Wien und Kärnten waren
Einfamilien-Häuser stark nachgefragt.
Die Preise haben sich kaum verändert.
Im Burgenland zahlte man am wenigsten
für ein Haus.
In Tirol und in Wien waren die Häuser
im Vergleich am teuersten.
So zahlte man in Tirol für ein
150-Quadratmeter großes Haus
mehr als eine Million Euro.