Nachrichten leicht verständlich vom 12. März 2025
Sprachstufe B1:
Russische Soldaten rückten in Sudscha vor
Seit mehr als 3 Jahren läuft der russische Krieg gegen die Ukraine. Vergangenes Jahr im Sommer eroberte die ukrainische Armee überraschend den Ort Sudscha in Kursk in Russland. Kursk ist eine Region im Westen von Russland an der Grenze zur Ukraine. Laut Berichten rückten jetzt wieder russische Soldaten bei Sudscha vor. Sie hängten dort die russische Flagge auf einem Gebäude auf. Die Ukraine gab dazu noch nichts bekannt.
Seit Monaten gibt es in der Region Kursk heftige Kämpfe. Russland möchte das Gebiet von ukrainischen Truppen zurückerobern. Währenddessen gibt es einen Vorschlag der USA für eine 30-tägige Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Die Ukraine unterstützt den Vorschlag allgemein, Russland sieht den Vorschlag kritisch.
Bei Wien-Wahl darf jede 3. Person nicht wählen
Am 27. April findet die vorgezogene Wiener Gemeinderatswahl statt. Mehr als ein Drittel der Einwohner von Wien darf dabei aber nicht wählen. Das ist ein neuer Rekord. Sie dürfen nicht wählen, weil sie keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. In Wien gibt es laut Statistik Austria 1,72 Millionen Menschen im Wahlalter. Davon sind rund 1,1 Millionen Menschen wahlberechtigt. Rund 610.000 Menschen dürfen nicht wählen.
Es gibt in Wien immer weniger Menschen, die wahlberechtigt sind. Wahlberechtigt heißt, dass man bei Wahlen wählen darf. In den 1980er-Jahren waren noch mehr als 90 Prozent der Volljährigen in Wien wahlberechtigt. 2010 waren es nicht einmal mehr 80 Prozent.
Erklärung: Gemeinderat
Städte und Orte haben einen Gemeinderat. Der Gemeinderat ist wie ein Parlament. Im Gemeinderat sitzen Politiker von verschiedenen Parteien. Sie beschließen Regeln und Vorschriften, die nur in dem einzelnen Ort oder in der einzelnen Stadt gelten.
Mit "School-Life-Balance" sind viele Jugendliche unzufrieden
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind im Durchschnitt so lange in der Schule wie Erwachsene in der Arbeit. Das zeigt eine Online-Umfrage. Die Schüler sagen, dass sie mit ihrer "School-Life-Balance" unzufrieden sind. 27 Prozent sagen sogar, sie haben eine sehr schlechte Vereinbarkeit von Schule und Privatleben. Vor allem Jugendliche mit wenigen Freunden und mit schlechten Schul-Leistungen sagten das. Ein Fünftel der Befragten hat eine sehr gute "School-Life-Balance".
Die Hälfte der Befragten sagt, sie hat zu wenig Freizeit. 4 von 10 Jugendlichen klagen über unsinnige Arbeitsaufträge von der Schule. Bei den schulischen Belastungen ist für 2 Drittel nicht nachvollziehbare Benotung an erster Stelle. Auch unangekündigte Wiederholungen und zu wenig Zeit zum Lernen belastet sie. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich bessere Erklärungen in der Schule und weniger Prüfungen.
Erklärung: School-Life-Balance
School-Life-Balance ist Englisch und meint die Balance zwischen Schule und Leben. Also die Vereinbarkeit von Schule und Privatleben. Bei Erwachsenen beziehungsweise Arbeitenden gibt es die Work-Life-Balance. Damit meint man die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.
Österreicher macht Fahrrad-Trick auf Dach von Elbphilharmonie
Der österreichische Extremsportler Fabio Wibmer ist als erster Mensch mit einem Fahrrad über das Dach der Elbphilharmonie gefahren. Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus in Hamburg in Deutschland mit einem wellenartigen Dach. Wibmer fuhr über das Dach und machte in mehr als 100 Metern Höhe einen Rückwärtssalto. Dafür wurde eine Rampe auf das Dach gestellt. Für den Schwung nutzte Wibmer eine der Dachwellen.
"Das ist ziemlich cool", sagte Wibmer. Ihm gefiel auch die Aussicht vom Dach. Diese Aktion gilt als Start für die Europa-Tournee von "Masters of Dirt". Bei dieser Actionshow zeigen Extremsportler verschiedene Tricks und Stunts mit verschiedenen Fahrzeugen.
Fuß-Spuren von Dinosauriern in australischer Schule gefunden
In Australien sind versteinerte Fuß-Spuren von Dinosauriern gefunden worden. Sie wurden auf einem Felsbrocken in einer Schule im Nordosten Australiens gefunden. Am Mittwoch präsentierten Wissenschafter den Fund. Insgesamt wurden 66 Fußabdrücke entdeckt. Die Fußabdrücke sind rund 200 Millionen Jahre alt. Sie stammen von einem kleinen Pflanzen-Fresser.
Die Fuß-Spuren blieben lange unentdeckt. Im Jahr 2002 hatten Bergarbeiter den Fels mit Fußabdrücken in einer Kohlegrube gefunden. Sie schenkten ihn der Schule. Dann gab es einen Aufruf von Wissenschaftern, mögliche Dinosaurier-Fossilien zu melden. Dabei erinnerten sich die Lehrer an den Fels mit den Abdrücken in der Schule.
Erklärung: Fossilien
Fossilien sind versteinerte Überreste von erhalten gebliebenen Tieren oder Pflanzen aus vergangener Zeit. Fossilien findet man im Erdboden.
Sprachstufe A2:
Russische Soldaten wieder in Sudscha
Vor mehr als 3 Jahren hat Russland
die Ukraine angegriffen.
Seitdem gibt es den Ukraine-Krieg.
Letztes Jahr im Sommer
ist die Ukraine in Kursk vorgedrungen.
Kursk ist eine Region
im Westen von Russland.
Kursk grenzt an die Ukraine.
Die ukrainische Armee eroberte
überraschend den Ort Sudscha in Kursk.
Jetzt sind wieder russische Soldaten
in Sudscha.
Sie hängten dort
die russische Flagge auf.
Das berichteten Medien.
In der Region Kursk
gibt es seit Monaten schwere Kämpfe.
Im Ukraine-Krieg gibt es
auch einen Vorschlag
für eine Waffenruhe.
Die Waffenruhe soll
30 Tage lang dauern.
Die Ukraine findet den Vorschlag
generell gut.
Russland findet den Vorschlag
nicht gut.
Bei Wien-Wahl darf jede 3. Person nicht wählen
Die Gemeinderats-Wahl in Wien
findet am 27. April statt.
Von den Einwohnern in Wien darf
bei der Wahl aber ein Drittel
gar nicht wählen.
Sie haben nämlich nicht
die österreichische Staatsbürgerschaft.
Insgesamt sind über eine Million
Menschen in Wien wahlberechtigt.
Über 600.000 Menschen
dürfen nicht wählen.
In Wien sind immer weniger
Menschen wahlberechtigt.
Man ist wahlberechtigt,
wenn man bei einer Wahl wählen darf.
In den 1980er-Jahren waren
von den volljährigen Menschen in Wien
über 90 Prozent wahlberechtigt.
Volljährig ist man,
wenn man bereits 18 Jahre alt ist.
Im Jahr 2010 waren etwas weniger
als 80 Prozent der Wiener
wahlberechtigt.
Erklärung: Gemeinderat
Städte und Orte haben
einen Gemeinderat.
Der Gemeinderat ist wie ein Parlament.
Im Gemeinderat sitzen Politiker
von verschiedenen Parteien.
Die Politiker halten politische Reden.
Sie beschließen aber auch
Regeln und Vorschriften.
Diese Regeln und Vorschriften gelten
aber nur in der eigenen Stadt
oder im eigenen Ort.
Jugendliche unzufrieden mit Vereinbarkeit von Schule und Privatleben
In der Oberstufe sind Schülerinnen und
Schüler im Schnitt so lange in der
Schule wie Erwachsene in der Arbeit.
Das zeigt eine Umfrage.
Die Jugendlichen sind unzufrieden
mit ihrer "School-Life-Balance".
Für 27 Prozent funktioniert
es nur schlecht, ihre Schulzeit
und ihr Privatleben zu vereinen.
Besonders Jugendliche mit
wenig Freunden und schlechten Noten
sagen das.
Ein Fünftel sagt, sie hat
eine sehr gute "School-Life-Balance".
Die Hälfte der befragten Schüler sagt,
dass sie zu wenig Freizeit haben.
Sie beschweren sich über
unsinnige Arbeits-Aufträge
von der Schule.
Sie sagen auch oft, dass die
schlechte Benotung von Lehrern
eine Belastung ist.
Es gibt auch oft nicht genug Zeit
zum Lernen.
Die Schüler wollen, dass die Lehrer
Dinge besser erklären.
Außerdem wollen sie
weniger Prüfungen.
Erklärung: School-Life-Balance
School-Life-Balance ist Englisch.
Damit meint man eine Balance oder
auch einen Ausgleich zwischen der Schule
und dem Privatleben.
Bei Erwachsenen und arbeitenden Menschen
gibt es die Work-Life-Balance.
Dabei geht es darum, die Arbeit
und das Privatleben zu vereinen.
Fahrrad-Trick von Österreicher auf Dach von Elbphilharmonie
Fabio Wibmer ist ein Extremsportler
aus Österreich.
Er ist als erster Mensch
mit dem Fahrrad über das Dach
der Elbphilharmonie gefahren.
Die Elbphilharmonie ist
ein Konzerthaus in Deutschland.
Die Elbphilharmonie hat ein
wellenartiges Dach.
Wibmer machte auf dem Dach
auch einen Rückwärts-Salto.
Wibmer hat gesagt, dass das
ziemlich cool war.
Er fand auch die Aussicht
von dem Dach toll.
Die Aktion von Wibmer ist
der Start für die Europa-Tournee
von "Masters of Dirt".
Das ist eine Action-Show.
Dabei zeigen Extremsportler
viele Tricks mit verschiedenen
Fahrzeugen.
Fuß-Spuren von Dinosauriern in Australien gefunden
In Australien haben Forscher
versteinerte Fuß-Spuren
von Dinosauriern gefunden.
Die Fuß-Spuren blieben
lange unentdeckt.
Sie waren auf einem Felsbrocken
in einer Schule.
Arbeiter hatten den Felsbrocken
mit den Fuß-Spuren im Jahr 2002
in einer Kohlegrube gefunden.
Dann schenkten sie den Fels
einer Schule.
Lehrer erinnerten sich an
die Fuß-Spuren, als es einen
Aufruf von Forschern gab.
Sie riefen dazu auf, mögliche
Dinosaurier-Fossilien zu melden.
Am Mittwoch präsentierten
Wissenschafter die Fuß-Spuren.
Insgesamt wurden
66 Fuß-Spuren gefunden.
Sie sind rund 200 Millionen Jahre alt.
Die Fuß-Spuren gehören zu
einem kleinen Pflanzen-Fresser.
Erklärung: Fossilien
Fossilien sind sehr alte Überreste
von Tieren oder Pflanzen.
Diese Überreste sind versteinert.
Sie werden Fossilien genannt.
Fossilien findet man im Erdboden.