Start der europäischen Vega-C-Rakete verschoben
Der erste Start einer europäischen Vega-C-Rakete in knapp zwei Jahren ist kurzfristig, nämlich gestern Abend, verschoben worden. Wegen eines technischen Problems könne das bewegliche Portal um die Rakete nicht für den Start entfernt werden, teilte Raketenbetreiber Arianespace auf X mit. Früheste Startmöglichkeit ist nun Donnerstag um 22.20 Uhr unserer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. Sie sollte ursprünglich gestern Abend starten.
Für die europäische Raumfahrtbehörde ESA geht es bei dem geplanten Flug um den eigenständigen Zugang zum All. Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die von 2012 bis zu diesem Herbst leichte Satelliten ins All brachte. Laut Esa kann die neue Rakete etwa 800 Kilogramm mehr Last transportieren, ist billiger und kann Satelliten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen bringen. Insgesamt kann sie mehr als zwei Tonnen Nutzlast ins All befördern.
Auch verschobener Start der Mission "Proba-3"
Am Donnerstag - und nicht wie ursprünglich ebenfalls für Mittwoch geplant - steht noch ein weiterer Launch an. Es sollen zwei kleine europäische Satelliten im Rahmen einer Technologie-Erprobungsmission der ESA zur Sonne fliegen: "Proba-3" soll mit einer "PSLV-XL"-Trägerrakete vom Weltraumzentrum in Sriharikota, Indien, starten.