Nachrichten leicht verständlich vom 7. Februar 2025
Sprachstufe B1:
FPÖ und ÖVP setzen Koalitionsverhandlungen fort
FPÖ und ÖVP setzen ihre Koalitionsverhandlungen fort. Am Dienstag waren die beiden Parteien im Streit auseinander gegangen. Es war nicht klar, ob die Verhandlungen gescheitert sind. Doch am Donnerstag teilten die beiden Parteien mit, dass die Verhandlungen fortgesetzt werden. Am Freitag gab es ein Treffen mit den Parteichefs Herbert Kickl (FPÖ) und Christian Stocker (ÖVP) im Parlament. Weitere Gespräche soll es kommende Woche geben.
In den Verhandlungen gibt es noch viele offene Punkte. FPÖ und ÖVP sind sich nicht einig darüber, welche Partei welches Ministerium bekommt. Die beiden Parteien sind sich auch bei Themen wie Außenpolitik, Medien und Finanzen weiter nicht einig.
Trump geht gegen Internationalen Strafgerichtshof vor
US-Präsident Donald Trump geht gegen Vertreter des Internationalen Strafgerichtshofs vor. Trump verhängte ein Einreiseverbot und finanzielle Strafen gegen Mitarbeiter vom Internationalen Strafgerichtshof, die gegen US-Bürger und Verbündete der USA ermitteln. Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt unter anderem gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu wegen des Gaza-Kriegs. Die USA sind ein enger Verbündeter von Israel.
Die Europäische Union kritisierte Trump. Der Internationale Strafgerichtshof müsse weiter ungehindert arbeiten können, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Erklärung: Internationaler Strafgerichtshof
Den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gibt es seit 2002. Er befindet sich in Den Haag in den Niederlanden. Er verfolgt schwere Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen der Aggression und Kriegsverbrechen. Insgesamt 125 Länder unterstützen den IStGH. Darunter sind alle EU-Länder. Andere große Länder wie China, Indien, die USA, Russland, die Türkei und Israel erkennen den IStGH aber nicht an.
Silber-Medaille für Raphael Haaser im WM-Super-G
Am Freitag hat das Super-G-Rennen der Herren bei der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm in Salzburg stattgefunden. Der Österreicher Raphael Haaser gewann dabei die Silber-Medaille. Damit holte Österreich bereits die 2. Medaille bei dieser WM. Die Gold-Medaille für den Sieger gewann der Schweizer Marco Odermatt mit großem Vorsprung.
Dritter wurde der Norweger Adrian Smiseth Sejersted knapp vor dem Österreicher Vincent Kriechmayr. Auch die weiteren Österreicher erreichten gute Ergebnisse. Stefan Babinsky wurde 6., Lukas Feurstein wurde 11.
Erklärung: Super-G
Super-G ist eine Abkürzung für den englischen Begriff "Super Giant Slalom". Auf Deutsch heißt das: Super-Riesen-Slalom. Der Super-G ist nach der Abfahrt das zweitschnellste Rennen im Ski-Sport. Die Strecke ist kürzer als bei der Abfahrt und man muss mehr Kurven fahren.
Beginn der Semesterferien in mehreren Bundesländern
Am Freitag hat die 2. Schicht der Semesterferien begonnen. Rund 340.000 Schülerinnen und Schüler in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben kommende Woche frei. In Wien und Niederösterreich enden die Ferien für rund 470.000 Schulkinder. Sie kehren am Montag zurück in ihre Klassenzimmer.
Durch diesen Schicht-Wechsel bei den Semesterferien kommt es wahrscheinlich wieder zu Verkehrsproblemen auf den Straßen. Die 3. und letzte Schicht der Ferien beginnt in der Steiermark und Oberösterreich am 17. Februar.
Brand in Salzburger Metallbetrieb
In der Stadt Salzburg ist es in der Nacht auf Freitag zu einem Großbrand in einem Metallbetrieb gekommen. Dabei gab es viel Rauch. Es sind auch große Mengen an Chemikalien ausgetreten. Deswegen war der Brand eine Herausforderung für die Feuerwehr. Am frühen Morgen war der Brand aber unter Kontrolle. Die Chemikalien müssen nun von einer Spezial-Firma aufgesaugt und entsorgt werden.
Viele Mitarbeiter mussten sich vor dem Brand in Sicherheit bringen. 2 Mitarbeiter wurden leicht verletzt. 3 Feuerwehrleute erlitten trotz Einsatzkleidung "leichte Verätzungen". Bisher ist nicht bekannt, wie es zu dem Brand gekommen ist. Man geht von einem technischen Fehler aus.
In Sydney fanden Reptilien-Fänger 102 Giftschlangen im Garten
In einem Garten in Sydney hat es für Reptilien-Fänger eine Überraschung gegeben. Sie fanden ein Nest mit 102 Giftschlangen. Bei diesen handelt es sich um rotbäuchige Schwarzottern. Diese Schlangen sind nicht so giftig wie andere australische Schlangen. Ihr Biss kann aber trotzdem starke Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Die meisten der gefundenen Schlangen waren Baby-Schlangen. Die Reptilien-Fänger waren überrascht von der großen Menge an Schlangen in dem Nest. Bei Reptilien handelt es sich neben Schlangen auch um Krokodile, Echsen oder Schildkröten.
Sprachstufe A2:
FPÖ und ÖVP verhandeln wieder
FPÖ und ÖVP setzen ihre
Koalitions-Verhandlungen fort.
Die beiden Parteien wollen
eine Regierung bilden.
Diese Woche gab es aber Streit.
Die Verhandlungen standen
vor dem Abbruch.
Nun wird aber weiter verhandelt.
Am Freitag trafen sich
FPÖ-Chef Herbert Kickl und
ÖVP-Chef Christian Stocker.
Sie müssen noch offene Punkte klären.
FPÖ und ÖVP sind sich
nicht einig darüber,
wer welches Ministerium bekommt.
Auch bei den Themen Außenpolitik
und Medien sind sie sich nicht einig.
Weitere Gespräche gibt es
kommende Woche.
US-Strafen gegen Vertreter vom Internationalen Strafgerichtshof
US-Präsident Donald Trump geht gegen Vertreter vom Internationalen
Strafgerichtshof vor.
Donald Trump verhängte Strafen gegen
Vertreter, weil sie gegen Bürger
der USA oder gegen Verbündete
der USA ermitteln.
Der Strafgerichtshof ermittelt
gegen Israels Regierungschef
Benjamin Netanyahu.
Israel und die USA sind
enge Verbündete.
Die Europäische Union
kritisierte Donald Trump.
Sie will, dass der Strafgerichtshof
ungehindert arbeiten kann.
Erklärung: Internationaler Strafgerichtshof
Den Internationalen Strafgerichtshof
gibt es seit 2002.
Die Abkürzung dafür ist IStGH.
Der IStGH befindet sich in der Stadt
Den Haag in den Niederlanden.
Er verfolgt besonders schwere
Verbrechen.
Dazu gehören zum Beispiel Völkermord
und Kriegsverbrechen.
125 Länder unterstützen den IStGH.
Darunter sind alle EU-Länder.
Andere große Länder wie China, Indien,
die USA, Russland, die Türkei
und Israel erkennen
den IStGH aber nicht an.
Raphael Haaser gewann bei Ski-WM Silber-Medaille
In Saalbach-Hinterglemm in Salzburg hat am Freitag das Super-G-Rennen
von den Herren stattgefunden.
Das war ein Rennen
von der Ski-Weltmeisterschaft.
Der österreichische Ski-Fahrer
Raphael Haaser erreichte in dem Rennen
den 2. Platz.
Er gewann damit die Silber-Medaille.
Das Rennen und damit Gold gewann
der Schweizer Marco Odermatt.
Odermatt hatte einen großen Vorsprung.
Den 3. Platz holte der Norweger
Adrian Smiseth Sejersted.
4. wurde der Österreicher
Vincent Kriechmayr.
Die Österreicher Stefan Babinsky und
Lukas Feurstein fuhren
bei dem Rennen auch mit.
Sie erreichten den 6. und 11. Platz.
Erklärung: Super-G
Super-G ist eine Abkürzung für den
englischen Begriff "Super Giant Slalom".
Auf Deutsch heißt das:
Super-Riesen-Slalom.
Der Super-G ist nach der Abfahrt
das zweitschnellste Rennen im Ski-Sport.
Die Strecke ist kürzer
als bei der Abfahrt
und hat mehr Kurven.
In mehreren Bundesländern haben die Semesterferien begonnen
In den Bundesländern Burgenland,
Kärnten, Salzburg, Tirol
und Vorarlberg beginnt die 2. Schicht
der Semesterferien.
340.000 Schulkinder haben
kommende Woche frei.
In Wien und Niederösterreich beginnt
kommende Woche wieder die Schule.
Für 470.000 Kinder und Jugendliche
enden also die Ferien.
Während des Schicht-Wechsels kommt es
vermutlich wieder zu Verkehrsproblemen
auf den Straßen.
Das liegt daran, dass nun sehr viele
Menschen in den Urlaub fahren und
auch aus dem Urlaub zurückkommen.
Die 3. Schicht der Semesterferien
beginnt am 17. Februar
in der Steiermark und Oberösterreich.
In Salzburger Metallbetrieb kam es zu einem großen Brand
In einem Metallbetrieb in Salzburg hat
es in der Nacht auf Freitag ein
großes Feuer gegeben.
Bei dem Brand traten auch
große Mengen Chemikalien aus.
Der Brand war deshalb eine
Herausforderung für die Feuerwehr.
Die Chemikalien müssen jetzt von
einer Spezial-Firma entsorgt werden.
Viele Mitarbeiter brachten sich
vor dem Brand in Sicherheit.
5 Personen wurden verletzt.
Noch weiß man nicht, wie es
zu diesem Brand gekommen ist.
Über 100 Giftschlangen in Garten in Australien gefunden
In Sydney hat es für Reptilien-Fänger
eine Überraschung gegeben.
Sie haben in einem Garten
über 100 Gift-Schlangen gefunden.
Dabei handelt es sich um sogenannte
rotbäuchige Schwarzottern.
Es gibt in Australien viel
giftigere Schlangen.
Aber ein Biss von einer rotbäuchigen
Schwarzotter kann starke Schmerzen,
Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Von den gefundenen Schlangen waren
die meisten Baby-Schlangen.
Die Reptilien-Fänger waren davon
überrascht, dass es so viele
Schlangen waren.
Zu den Reptilien gehören Tiere wie
Schlangen, Krokodile und Schildkröten.