Nachrichten leicht verständlich vom 10. Februar 2025
Sprachstufe B1:
Die Koalitionsverhandlungen werden fortgesetzt
Die Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP gehen am Montag weiter. In der vergangenen Woche hatte es große Probleme gegeben. Die Parteien haben zu vielen Themen unterschiedliche Meinungen und konnten sich auch über die Verteilung der Ministerien nicht einigen. Jetzt sollen die Parteispitzen um FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker diese Fragen klären.
SPÖ, NEOS und Grüne riefen die ÖVP dazu auf, die Gespräche mit der FPÖ zu beenden. Stattdessen soll die ÖVP erneut mit der SPÖ und vielleicht einer 3. Partei verhandeln, meinten sie. Alle 3 Parteien erklärten sich dazu bereit. Die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS waren Anfang Jänner gescheitert.
Trump kündigt Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an
US-Präsident Donald Trump will für Importe von Stahl und Aluminium in die USA Zölle von 25 Prozent einführen. Das kündigte Trump am Sonntag an. Er will die Zölle noch in dieser Woche einführen. Trump will, dass die Zölle für alle Länder gelten, auch für die Nachbarländer Kanada und Mexiko. Dabei haben Kanada und Mexiko ein sogenanntes Freihandels-Abkommen mit den USA. Das bedeutet, dass es eigentlich keine Zölle zwischen diesen 3 Ländern geben soll.
Außerdem will Trump gegenseitige Zölle einführen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte erheben werden, wenn ein anderes Land Zölle auf Waren aus den USA verhängt.
Erklärung: Zoll
Zoll ist eine Art Steuer. Die muss man oft bezahlen, wenn man Waren aus einem Land in ein anderes Land bringt. Der Zoll soll die Hersteller im eigenen Land schützen, wenn Waren in einem anderen Land billiger hergestellt werden. Durch den Zoll werden die Waren aus dem anderen Land teurer. Die Mehrzahl von Zoll heißt Zölle.
Deutlich mehr Firmen wurden 2024 insolvent
Im vergangenen Jahr sind deutlich mehr Firmen in Insolvenz gegangen. Die Statistik Austria berichtete am Montag, dass die Zahl der Firmenpleiten auf 6.545 gestiegen ist. Das sind um 23 Prozent mehr als im Jahr 2023. Besonders betroffen waren der Dienstleistungsbereich, die Baubranche und der Handel.
Grund dafür ist die Wirtschaftskrise. Diese schlug sich auch in der Zahl der Firmengründungen nieder. So wurden im Vorjahr um 5 Prozent weniger Firmen eingetragen als noch im Jahr 2023.
Erklärung: Insolvenz
Wenn Firmen ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, sind sie insolvent. Das heißt, sie sind pleite. Dann müssen sie bei einem Gericht die Insolvenz beantragen. Das Gericht macht dann ein sogenanntes Insolvenz-Verfahren. Da wird festgestellt, wie viel Geld die Firma noch hat. Ist genug Geld da, dass ein Teil der Schulden bezahlt werden kann, dann kann die Firma weitermachen. Ist zu wenig Geld da, muss sie zusperren.
Regierungspartei gewinnt Parlamentswahl im Kosovo
Die Partei von Ministerpräsident Albin Kurti hat die Parlamentswahl am Sonntag im Kosovo gewonnen. Nach Angaben der Wahlkommission kam Kurtis Partei Vetevendosje (übersetzt heißt das Selbstbestimmung) nach Auszählung von fast 90 Prozent der Stimmen auf rund 41 Prozent. Damit braucht Kurti eine 2. Partei, um zu regieren.
Bei der Wahl vor 4 Jahren hatte Vetevendosje noch eine absolute Mehrheit. Das heißt, sie stellte mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Parlament und konnte alleine regieren. Als Partner kommen die liberale Demokratische Partei (PDK) von Memli Krasniqi und die bürgerliche Demokratische Liga des Kosovo (LDK) von Lumir Abdixhiku infrage.
Philadelphia Eagles gewannen die Super Bowl gegen Kansas City Chiefs
Die Philadelphia Eagles haben am Sonntag in New Orleans in den USA die Super Bowl gewonnen. Das ist das Finalspiel der amerikanischen Football-Meisterschaft. Sie gewannen das Spiel gegen die Kansas City Chiefs 40:22. Für die Philadelphia Eagles war es der 2. Sieg in einer Super Bowl. Sie haben schon 2018 gewonnen. Die Verlierer Kansas City Chiefs haben die Chance verpasst, als 1. Mannschaft die Super Bowl 3 Mal hintereinander zu gewinnen.
Die Super Bowl ist jedes Jahr das größte Sportereignis in den USA. Heuer fand sie zum 59. Mal statt. In der Pause nach der 1. Halbzeit gab es eine Show von dem US-Rapper Kendrick Lamar. Mehrere Millionen Menschen auf der ganzen Welt sahen die Super Bowl live im Fernsehen.
Erklärung: American Football
Die Sportart American Football ist in den USA sehr beliebt. 2 Mannschaften spielen auf einem Feld gegeneinander. Jede Mannschaft muss ihren Bereich verteidigen. Die andere Mannschaft muss versuchen, einen Ei-förmigen Ball im Feld weit nach vorne zu bringen.
Die Spieler können den Ball werfen oder auch selbst nach vorne tragen. Die verteidigende Mannschaft darf den Gegen-Spieler auch festhalten und umschmeißen. In Europa gibt es ein ähnliches Spiel. Es heißt Rugby.
3 bedrohte Muschel-Arten in der Seine in Paris entdeckt
Im vergangenen Sommer hat es in Frankreichs Hauptstadt Paris Olympische Spiele gegeben. Dabei hat es auch Schwimm-Bewerbe im Fluss Seine gegeben, der durch Paris fließt. Damit dafür das Wasser sauber genug ist, hat man vor den Olympischen Spielen neue Kläranlagen und Abwasserkanäle gebaut. Jetzt haben Forscher in der Seine 3 vom Aussterben bedrohte Muschel-Arten entdeckt. Es sind die Rhombische Flussmuschel, die Bachmuschel und die Abgeplattete Teichmuschel.
Die Forscher freuen sich, dass es diese Muscheln in der Seine gibt. Das beweist, dass das Wasser in der Seine jetzt viel sauberer ist als früher, sagen die Forscher. Nun will man an der Seine in Paris auch 3 Freibäder bauen. Dann kann man in der Seine auch wieder schwimmen gehen. Das wurde nämlich im Jahr 2023 verboten. Die Bäder sollen im Sommer fertig sein. Eines davon wird in der Nähe vom berühmten Eiffelturm sein.
Sprachstufe A2:
Die Koalitions-Verhandlungen gehen weiter
Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP
über eine neue Regierung gehen am
Montag weiter.
Zuletzt gab es große Probleme.
Denn die Parteien sind sich
bei vielem nicht einig.
Sie stritten auch darüber,
wer welches Ministerium leiten soll.
Die Parteichefs Herbert Kickl von der
FPÖ und Christian Stocker von der ÖVP
sollen das jetzt klären.
SPÖ, NEOS und Grüne wollen, dass die
ÖVP nicht mehr mit der FPÖ verhandelt.
Sie sagen, die ÖVP
soll wieder mit der SPÖ verhandeln.
Und vielleicht mit einer 3. Partei.
Alle 3 Parteien sind dazu bereit.
ÖVP, SPÖ und NEOS
haben vor ein paar Wochen
schon miteinander verhandelt.
Sie konnten sich damals
aber nicht einigen.
Trump plant Zölle auf Einfuhr von Stahl und Aluminium
Donald Trump ist der Präsident
von den USA.
Er will für die Einfuhr von Stahl
und Aluminium in die USA
Zölle von 25 Prozent einführen.
Trump will die Zölle
noch in dieser Woche einführen.
Trump will,
dass die Zölle für alle Länder gelten,
auch für Kanada und Mexiko.
Kanada und Mexiko sind
die Nachbar-Länder von den USA.
Dabei haben die USA, Kanada und Mexiko
einen sogenannten Freihandels-Vertrag.
Das bedeutet,
dass es eigentlich keine Zölle
zwischen diesen Ländern geben soll.
Außerdem will Trump
gegenseitige Zölle einführen.
Das heißt, er will immer dann Zölle
einheben, wenn andere Länder
das auch machen.
Erklärung: Zoll
Zoll ist eine Art Steuer.
Die muss man bezahlen,
wenn man Waren aus einem Land
in ein anderes Land bringt.
Der Zoll soll die Hersteller
im eigenen Land schützen,
wenn Waren in einem anderen Land
billiger hergestellt werden.
Durch den Zoll werden die Waren
aus dem anderen Land teurer.
Die Mehrzahl von Zoll heißt Zölle.
Viel mehr Firmen gingen 2024 pleite
Im Jahr 2024 sind viel mehr Firmen
pleite gegangen als im Jahr davor.
6.545 Firmen meldeten Insolvenz an.
Das sind um 23 Prozent mehr als 2023.
Das gab die Statistik Austria bekannt.
Besonders betroffen war
der Bereich Dienstleistungen.
Aber auch in der Baubranche und
im Handel gab es viele Insolvenzen.
Das lag an der Wirtschaftskrise.
Sie wirkte sich auch auf die
Firmen-Gründungen aus.
Denn 2024 wurden um 5 Prozent weniger
neue Firmen eingetragen als
im Jahr 2023.
Erklärung: Insolvenz
Es kommt öfter vor, dass Firmen ihre
Rechnungen und Schulden nicht mehr
bezahlen können.
Dann sind sie insolvent.
Man sagt auch, sie sind pleite.
Man muss die Insolvenz
bei einem Gericht beantragen.
Dann wird ein sogenanntes
Insolvenz-Verfahren gemacht.
Da wird genau untersucht, wie viel Geld
die Firma noch hat.
Hat die Firma genug Geld,
um einen Teil der Schulden zu bezahlen,
kann sie weiter machen.
Wenn nicht mehr genug Geld da ist,
muss die Firma zusperren.
Regierungs-Partei siegt bei Parlaments-Wahl im Kosovo
Im Kosovo haben am Sonntag Parlaments-Wahlen stattgefunden.
Die Partei von Ministerpräsident Albin
Kurti hat die Wahl gewonnen.
Die Partei heißt Vetevendosje.
Das heißt übersetzt Selbstbestimmung.
Die Partei bekam rund 41 Prozent
der Stimmen.
Das teilte die Wahlbehörde mit,
nachdem ein Großteil der Stimmen
ausgezählt war.
Nach der Wahl vor 4 Jahren stellte die
Partei mehr als die Hälfte der
Abgeordneten im Parlament.
Also regierte sie alleine.
Jetzt braucht sie eine 2. Partei als
Regierungs-Partner.
Das könnten die liberale Demokratische
Partei oder die bürgerliche
Demokratische Liga des Kosovo sein.
Die Philadelphia Eagles gewannen die Super Bowl
Die Philadelphia Eagles haben am Sonntag die Super Bowl gewonnen.
Die Super Bowl ist das Final-Spiel
von der amerikanischen
Football-Meisterschaft.
Die Philadelphia Eagles haben das Spiel
gegen die Kansas City Chiefs
mit 40 zu 22 gewonnen.
Für die Philadelphia Eagles war es
der 2. Sieg in einer Super Bowl.
Sie haben schon 2018 gewonnen.
Die Super Bowl ist jedes Jahr
das größte Sport-Ereignis in den USA.
Heuer war sie in der Stadt New Orleans.
Es war die insgesamt 59. Super Bowl.
In der Pause nach der 1. Halbzeit
gab es eine Show
von dem Rapper Kendrick Lamar.
Mehrere Millionen Menschen
auf der ganzen Welt
sahen die Super Bowl live im Fernsehen.
Erklärung: American Football
Die Sportart American Football
ist in den USA sehr beliebt.
Dabei spielen 2 Mannschaften
auf einem Feld gegeneinander.
Sie spielen mit einem Ball,
der aussieht wie ein Ei.
Die Teams versuchen, den Ball im Feld
weit nach vorne zu bringen.
Die andere Mannschaft
muss das verhindern.
Bedrohte Muscheln in Paris im Fluss Seine entdeckt
Im Sommer hat es in Paris
Olympische Spiele gegeben.
Paris ist die Hauptstadt
von Frankreich.
Durch Paris fließt der Fluss Seine.
In der Seine hat es
bei den Olympischen Spielen
auch Schwimm-Bewerbe gegeben.
Damit die Seine dafür sauber genug ist,
hat man neue Klär-Anlagen
und Abwasser-Kanäle gebaut.
Jetzt haben Forscher in der Seine
3 vom Aussterben bedrohte
Muschel-Arten entdeckt.
Es sind die Rhombische Flussmuschel,
die Bachmuschel
und die Abgeplattete Teichmuschel.
Die Forscher freuen sich,
dass es die Muscheln in der Seine gibt.
Sie sehen es als Beweis dafür,
dass das Wasser in der Seine
jetzt viel sauberer ist als früher.
Nun will man an der Seine in Paris
auch 3 Freibäder bauen.
Dann kann man in der Seine
auch wieder schwimmen gehen.
Das wurde nämlich
im Jahr 2023 verboten.
Die Bäder sollen im Sommer fertig sein.
Eines davon wird in der Nähe
vom berühmten Eiffelturm sein.