Nachrichten leicht verständlich vom 14. Februar 2025
Sprachstufe B1:
Beginn der Münchner Sicherheits-Konferenz
Am Freitag hat die Münchner Sicherheits-Konferenz in Deutschland begonnen. Sie dauert bis Sonntag. Bei der Sicherheits-Konferenz treffen wichtige Politiker aus der ganzen Welt aufeinander. Unter ihnen sind auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen. Sie sprechen über Sicherheits-Politik und Verteidigungs-Politik. Insgesamt kommen mehr als 60 Staatschefs und Regierungschefs und über 100 Minister.
Auch der US-Vizepräsident J.D. Vance nimmt an der Konferenz Teil. Er wird über die Ukraine und das Ende des Krieges reden. Aus Österreich nimmt Übergangs-Kanzler und Außenminister Alexander Schallenberg an der Konferenz teil.
Drohnen-Angriff beschädigt Schutzhülle von Atomkraft-Werk Tschernobyl
In der Nacht auf Freitag hat ein russischer Drohnen-Angriff die Schutzhülle des zerstörten Atomkraft-Werks Tschernobyl getroffen. Die Schutzhülle wurde dabei stark beschädigt. Das teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag mit. Es kam dabei zu einem Brand, dieser konnte aber gelöscht werden.
Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) reagierte besorgt und beobachtet die Situation weiter. Die gefährlichen Strahlenwerte sind bisher aber nicht gestiegen. Für Österreich besteht keine Gefahr, sagte Umweltministerin Leonore Gewessler.
Erklärung: Tschernobyl
Bei Tschernobyl handelt es sich um den größten Atomunfall der Geschichte. 1986 ist es bei dem Atomkraft-Werk Tschernobyl in der Ukraine zu einer Explosion gekommen. Dabei wurde eine gefährliche Strahlung freigesetzt. Tausende Menschen sind gestorben oder wurden verletzt. Daraufhin wurde eine Zone von 30 Kilometern um den Unglücksort komplett gesperrt, zehntausende Menschen wurden umgesiedelt. Außerdem hat man eine sehr große Schutzhülle um das Atomkraft-Werk gebaut.
Raphael Haaser gewinnt Gold im Riesentorlauf bei Ski-WM
Der Österreicher Raphael Haaser hat am Freitag bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm überraschend die Gold-Medaille im Riesentorlauf gewonnen. Dahinter landeten drei Skifahrer aus der Schweiz. Zweiter wurde Thomas Tumler, Dritter wurde Loic Meillard. Der Titelverteidiger und Favorit Marco Odermatt aus der Schweiz kam nur auf Platz 4. Mit Marco Schwarz auf Platz 5 landete ein weiterer Österreicher weit vorne.
Für Haaser war es bereits die zweite Medaille bei dieser WM nach Silber im Super-G. Der Tiroler hat aber noch nie ein Weltcuprennen gewonnen. Für Österreich war es die 6. Medaille bei dieser Ski-WM.
Erklärung: Riesentorlauf
Beim Riesentorlauf fahren die Ski-Rennläuferinnen und Ski-Rennläufer in Kurven um Stangen aus Plastik herum. Diese Stangen nennt man Tore. Der Riesentorlauf ist ähnlich wie der Slalom. Aber beim Slalom sind die Tore enger gesteckt. Ein Riesentorlauf besteht aus 2 Durchgängen. Der Rennfahrer oder die Rennfahrerin mit der besten Gesamt-Zeit gewinnt.
Erklärung: Super-G
Super-G ist eine Abkürzung für den englischen Begriff "Super Giant Slalom". Auf Deutsch heißt das: Super-Riesen-Slalom. Der Super-G ist nach der Abfahrt das zweitschnellste Rennen im Ski-Sport. Die Strecke ist kürzer als bei der Abfahrt und man muss mehr Kurven fahren.
Papst wegen Bronchitis im Krankenhaus
Papst Franziskus leidet seit mehreren Tagen an einer Bronchitis. Bronchitis ist eine Erkrankung der Atemwege. Am Freitag musste er deswegen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das teilte der Vatikan mit. Bis Montag wurden alle Termine abgesagt. Wegen der Bronchitis hatte der 88-Jährige am Mittwoch seine Texte von einem Mitarbeiter vorlesen lassen. Am Sonntag hatte der Papst eine Predigt abgebrochen. Außerdem hielt er Sitzungen von zu Hause ab, um sich auszuruhen.
Man weiß noch nicht, wie lange der Papst im Krankenhaus bleiben wird. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Papst Franziskus immer wieder Probleme mit der Gesundheit.
Mega-Zyklon "Zelia" wütet in Australien
Ein starker Zyklon ist an der australischen Westküste auf Land getroffen. Der Zyklon "Zelia" wütete am Freitag mit Böen bis zu 290 km/h und Windgeschwindigkeiten bis zu 195 km/h in der Region Pilbara. Die Behörden warnten vor Sturzfluten und Überschwemmungen. Seit Donnerstag hatten Experten den Sturm in der höchsten Kategorie 5 eingestuft. Nachdem er an Land getroffen war, wurde er aber auf die Kategorie 4 herabgestuft.
Geschäfte, Schulen, Straßen und Flughäfen mussten vorsorglich geschlossen werden. Auch Schiffe durften nicht mehr fahren. Die Behörden verteilten rund 10.000 Sandsäcke an die Bewohner, um die Häuser zu sichern. Für Bewohner wurden mehrere Evakuierungs-Zentren eingerichtet.
Erklärung: Zyklon
Ein Zyklon ist ein sehr starker Wirbelsturm, bei dem es zu starkem Regen und Stürmen kommt. Durch den Regen gibt es oft auch Überschwemmungen. Andere Wörter für Zyklon sind Hurrikan oder Taifun.
Wal verschluckte Mann und spuckte ihn wieder aus
Am Samstag hat ein Buckel-Wal einen Kajak-Fahrer in Chile verschluckt. Der Mann paddelte gerade mit seinem Boot im Wasser, als plötzlich ein Wal auftauchte und ihn und sein Boot verschluckte. Kurz darauf spuckte der Wal den 24-Jährigen aber wieder aus. Der junge Mann ist unverletzt. Sein Vater filmte alles mit einer Kamera.
Wale essen eigentlich keine Menschen, sondern Krill. Das sind kleine Meeres-Tiere. Experten denken, dass der Boots-Fahrer genau dort war, wo der Wal gerade nach Futter suchte. Dabei verschluckte er den Mann unabsichtlich.
Sprachstufe A2:
Sicherheits-Konferenz von München hat begonnen
In Deutschland hat am Freitag die Münchner Sicherheits-Konferenz
begonnen.
Dabei treffen sich wichtige Politiker
von der ganzen Welt.
Zum Beispiel kommt der Präsident
der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj.
Ursula von der Leyen kommt auch.
Sie ist die Präsidentin von
der EU-Kommission.
Es kommen insgesamt mehr als
100 Politiker zu der Konferenz.
Auch J.D. Vance hält eine Rede.
Er ist der Vizepräsident von den USA.
Für Österreich fährt
Alexander Schallenberg nach München.
Er ist der Außenminister und auch
der Übergangs-Kanzler.
Das heißt, er ist solange Kanzler,
bis es eine neue Regierung gibt.
Schutzhülle von Atomkraftwerk Tschernobyl von Drohne beschädigt
Die Schutzhülle von dem zerstörten Atomkraft-Werk Tschernobyl ist
in der Nacht auf Freitag von
russischen Drohnen getroffen worden.
Dabei ist die Schutzhülle stark
beschädigt worden.
Das gab Wolodymyr Selenskyj
am Freitag bekannt.
Das ist der Präsident der Ukraine.
Durch den Drohnen-Angriff ist es
auch zu einem Brand gekommen.
Der Brand konnte aber gelöscht werden.
Die IAEA ist besorgt
und beobachtet die Lage weiter.
Die IAEA ist die Internationale
Atomenergie-Behörde.
Die Strahlung ist bisher
nicht angestiegen.
Für Österreich gibt es keine Gefahr.
Das sagte Umweltministerin
Leonore Gewessler.
Erklärung: Tschernobyl
Tschernobyl ist der größte Atom-Unfall
in der Geschichte.
Im Jahr 1986 ist es dort in dem
Atomkraft-Werk Tschernobyl zu
einer Explosion gekommen.
Das ist in der heutigen Ukraine.
Bei der Explosion damals wurde
gefährliche Strahlung freigesetzt.
Mehrere 1.000 Menschen sind
damals gestorben.
Es wurden auch sehr viele Menschen
verletzt.
Man hat dann 30 Kilometer um
die Unfallzone alles abgesperrt.
Es wurden sehr viele Menschen
umgesiedelt.
Außerdem hat man eine sehr
große Schutzhülle um das
Atomkraft-Werk gebaut.
Raphael Haaser gewann die Gold-Medaille im Riesentorlauf
Der Österreicher Raphael Haaser hat am Freitag bei der Ski-WM den
1. Platz beim Riesentorlauf erreicht.
Er gewann in Saalbach-Hinterglemm
die Gold-Medaille.
Thomas Tumler kam auf Platz 2
und gewann Silber.
Loic Meillard kam auf Platz 3
und gewann Bronze.
Der Österreicher Marco Schwarz
landete auf Platz 5.
Haaser hat bereits bei dieser WM
die Silber-Medaille im Super-G
gewonnen.
Für Österreich ist es die insgesamt
6. Medaille bei dieser Ski-WM.
Erklärung: Riesentorlauf
Beim Riesentorlauf fahren
die Ski-Rennläufer in Kurven
um Stangen aus Plastik herum.
Diese Stangen nennt man Tore.
Der Riesentorlauf ist ähnlich
wie der Slalom.
Aber beim Slalom ist der Abstand
zwischen den Toren kleiner.
Ein Riesentorlauf
besteht aus 2 Durchgängen.
Der Rennfahrer oder die Rennfahrerin
mit der besten Gesamt-Zeit gewinnt.
Erklärung: Super-G
Super-G ist eine Abkürzung für
den Begriff "Super Giant Slalom".
Das ist Englisch.
Auf Deutsch heißt das:
Super-Riesen-Slalom.
Der Super-G ist nach der Abfahrt
das zweitschnellste Rennen
im Ski-Sport.
Die Strecke ist kürzer als bei der
Abfahrt und man muss
mehr Kurven fahren.
Der Papst liegt im Krankenhaus
Papst Franziskus ist seit Freitag
im Spital.
Er hat seit einigen Tagen Bronchitis.
Das ist eine Krankheit
von den Atemwegen.
Der Vatikan sagte alle
Termine vom Papst bis
Montag ab.
Weil er Bronchitis hat, konnte
Franziskus am Mittwoch seine
Texte nicht mehr selber lesen.
Ein Mitarbeiter las die Texte.
Der Papst hatte am Sonntag auch
eine Predigt abgebrochen.
Er hielt Besprechungen zu Hause ab,
um sich auszuruhen.
Wie lange der Papst im Krankenhaus
bleiben muss, weiß man noch nicht.
Der Papst hat immer wieder
Probleme mit seiner Gesundheit.
Zyklon "Zelia" erreichte Australien
Ein Zyklon ist in Australien
auf Land getroffen.
Der Sturm wütete
im Westen von Australien.
Der Zyklon ist sehr stark.
Die Böen erreichten 290 km/h.
Es gab Windgeschwindigkeiten
bis zu 195 km/h.
Die Behörden warnten die Bewohner
vor heftigem Regen und
Überschwemmungen.
Geschäfte, Schulen, Straßen
und Flughäfen wurden
zur Sicherheit geschlossen.
Auch Schiffe durften nicht mehr fahren.
Die Behörden verteilten Sandsäcke.
Damit sollen Häuser gesichert werden.
Für die Bewohner gibt es
Evakuierungs-Zentren.
Das sind Orte, wo die Bewohner
Schutz finden können.
Erklärung: Zyklon
Ein Zyklon ist ein sehr starker
Wirbelsturm, bei dem es zu
starkem Regen und Stürmen kommt.
Durch den Regen gibt es
oft auch Überschwemmungen.
Andere Wörter für Zyklon sind
Hurrikan oder Taifun.
Wal verschluckte Bootsfahrer und spuckte ihn wieder aus
Am Samstag ist ein Bootsfahrer in Chile von einem Buckelwal verschluckt worden.
Ein Wal ist ein Säugetier und lebt
im Meer.
Ein junger Mann und sein Vater fuhren
in kleinen Booten auf dem Wasser.
Plötzlich tauchte ein Wal auf.
Er verschluckte den jungen Mann
und das Boot.
Kurz darauf spuckte das Tier den
Mann mit dem Boot wieder aus.
Der 24-Jährige wurde nicht verletzt.
Wale essen eigentlich keine Menschen.
Sie essen kleine Meerestiere.
Man vermutet, dass der Wal
Futter gesucht hat.
Der Bootsfahrer wurde dabei
unabsichtlich verschluckt.