Nachrichten leicht verständlich vom 10. Dezember 2024
Sprachstufe B1:
Leichen mit Folterspuren in syrischem Spital entdeckt
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashar al-Assad haben islamistische Kämpfer in einem Spital in der Nähe von Damaskus etwa 40 Leichen mit Folterspuren gefunden. Einige waren nackt, hatten Blutergüsse oder ihnen wurden die Augen ausgestochen. Das sagte einer der Kämpfer. Die Leichen wurden nach Damaskus gebracht, wo sie von Angehörigen identifiziert werden können. Bei den Toten handelt es sich vermutlich um Insassen vom Sednaya-Gefängnis.
In das Sednaya-Gefängnis wurden Menschen geschickt, die gegen Bashar al-Assad waren. Am Montag kamen tausende Menschen zu dem Gefängnis, um nach inhaftierten Angehörigen zu suchen. Außerdem sucht die Hilfsorganisation Weißhelme nach versteckten Türen und Kellern.
Mehr als 100 Tote bei Luftangriff der sudanesischen Armee
Mehr als 100 Menschen sind bei einem Luftangriff der sudanesischen Armee gestorben. Der Angriff galt einem Markt in der Stadt Kabkabiya in der Region Darfur. Der Angriff erfolgte bereits am Montag. Außerdem wurden mehrere 100 Menschen verletzt. Seit Mai kontrolliert die RSF-Miliz die Stadt. Im Sudan kämpfen seit April 2023 die Armee und die RSF-Miliz um die Macht.
Bei einem weiteren Vorfall im sudanesischen Bundesstaat Nord-Kordofan starben 6 Menschen. Unter ihnen waren auch Kinder. Es gab eine Explosion von einer Drohne, die bereits Ende November abgestürzt war.
Junges Paar wegen Tod von neugeborenem Baby festgenommen
Am Montag wurde in Wien-Simmering eine 21-jährige Frau und ihr 25-jähriger Freund festgenommen. Sie werden verdächtigt, ihr neugeborenes Baby getötet zu haben. Das Paar war in einem Hotel in Wien auf Urlaub. Die junge Frau wurde mit starken Unterleibs-Blutungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort kamen die Ärzte drauf, dass die Frau kurz davor ein Kind geboren hat. Die Frau stritt das ab, aber die Polizei fand das tote Baby im Müllraum des Hotels.
Der 25-jährige Freund von der Frau behauptet, dass er nichts von ihrer Schwangerschaft wusste. Die Leiche von dem Baby wird nun untersucht.
Kärntner Buben verletzten sich schwer bei "Superman Challenge"
Letzte Woche haben sich in Kärnten 2 Buben schwer an den Armen verletzt, weil sie die Superman-Challenge von der App TikTok nachgemacht haben. Die beiden Kinder erlitten Hand- und Armbrüche und wurden im Klinikum Klagenfurt operiert. Die Unfälle passierten in der Schule. Deshalb forderten die Ärzte vom Klinikum Klagenfurt, dass Lehrer in den Schulpausen besser auf solche Mutproben achten.
Bei der Superman Challenge handelt es sich um eine Mutprobe. Dafür strecken 2 Personen ihre Arme aus und verschränken sie miteinander. Eine 3. Person springt dann in der bekannten Superman-Pose auf ihre Arme, die sie zurückschleudern sollen. Das Ganze wird gefilmt und dann auf der App TikTok gepostet.
Erklärung: App
Eine App ist ein Programm, das man sich für Handys oder Computer herunterladen kann. App ist eine Abkürzung des englischen Wortes application. Das heißt übersetzt Anwendung oder Programm. Man spricht es Äpp aus.
Immer mehr Erwachsene in Österreich haben Probleme beim Lesen
Laut einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der OECD haben immer mehr Erwachsene in Österreich Probleme beim Lesen. Von 2012 bis 2023 hat sich die Gruppe unter den 16- bis 65-Jährigen, die Probleme beim Lesen haben, fast verdoppelt. Fast ein Drittel der Erwachsenen, die diesmal an der Studie teilgenommen haben, konnten nur ganz einfache Leseaufgaben lösen.
In Österreich leben zwar jetzt mehr Migranten als im Jahr 2012, das ist aber nicht der Hauptgrund, warum die Österreicher beim Lesen so schlecht abschneiden. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher sagte, dass Kinder von Migranten für gewöhnlich beim Lesen dieselben Fähigkeiten haben wie österreichische Kinder.
Erklärung: OECD
Die OECD ist die internationale Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Derzeit sind 38 Länder Mitglied in der OECD. Mitglieder sind zum Beispiel Österreich, Deutschland, die Türkei und die USA. Die OECD will dazu beitragen, dass sich die Mitgliedsländer wirtschaftlich gut entwickeln. Die OECD-Länder sind meistens reiche Länder.
Österreicher googelten am meisten die Fußball-EM und Taylor Swift
Heuer haben die Menschen in Österreich auf Google nach sehr unterschiedlichen Sachen gesucht. Der häufigste Suchbegriff war die Fußball-Europameisterschaft. Dabei wurde besonders oft der spanische Spieler Lamine Yamal gesucht. Bei den österreichischen Sportlern wurde Skirennläufer Matthias Mayer am öftesten gesucht. Die US-Sängerin Taylor Swift war der zweithäufigste Suchbegriff.
Politiker in Österreich waren auch oft Suchbegriffe. Lena Schilling von den Grünen wurde besonders oft gesucht. Herbert Kickl von der FPÖ und Georg Dornauer von der SPÖ waren ebenfalls häufige Suchbegriffe. Auch die Unwetter in Österreich wurden oft gesucht.
Sprachstufe A2:
Leichen mit Folter-Spuren in Spital in Syrien gefunden
In Syrien haben islamistische Kämpfer
am Sonntag den Herrscher
Bashar al-Assad gestürzt.
Jetzt haben islamistische Kämpfer
in einem Spital bei Damaskus 40 Leichen
mit Folter-Spuren gefunden.
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien.
Einige von den Leichen waren nackt.
Viele hatten Blutergüsse oder ihnen
wurden die Augen ausgestochen.
Das sagte einer der Kämpfer.
Die Toten waren wahrscheinlich
Häftlinge vom Sednaya-Gefängnis.
Ins Sednaya-Gefängnis kamen Menschen,
die gegen Bashar al-Assad waren.
Am Montag kamen tausende Menschen
zu dem Gefängnis.
Sie wollten ihre eingesperrten
Familien-Angehörigen suchen.
Über 100 Tote nach Luftangriff der sudanesischen Armee
Am Montag sind bei einem Luftangriff
von der sudanesischen Armee
über 100 Menschen gestorben.
100 weitere Menschen wurden verletzt.
Das Ziel vom Angriff war
ein Markt in der Stadt Kabkabiya.
Das ist in der Region Darfur.
Im Sudan kämpfen seit April 2023
die Armee und die RSF-Miliz
um die Macht.
Seit Mai kontrolliert die RSF-Miliz
die Stadt Kabkabiya.
6 Menschen starben bei einem weiteren
Vorfall im sudanesischen Bundesstaat
Nord-Kordofan.
Dort ist eine Drohne explodiert,
die Ende November abgestürzt ist.
Unter den Toten waren auch Kinder.
Polizei nimmt in Wien ein Paar wegen Tod von neugeborenem Baby fest
Am Montag hat die Polizei in Wien
eine 21 Jahre alte Frau und ihren
25 Jahre alten Freund festgenommen.
Die beiden werden verdächtigt,
dass sie ihr Baby getötet haben.
Das Paar war in einem Hotel
in Wien auf Urlaub.
Die junge Frau wurde wegen Blutungen
im Unterleib in ein Spital gebracht.
Dort bemerkten die Ärzte, dass die Frau
kurz davor ein Kind geboren hat.
Die Frau stritt das ab.
Aber die Polizei fand das tote Baby
im Müllraum von dem Hotel.
Der Freund von der Frau sagte,
dass er von der Schwangerschaft
nichts gewusst hat.
Die Leiche von dem Baby
wird nun untersucht.
Kärntner Buben bei Mutprobe schwer verletzt
Letzte Woche haben sich in Kärnten
2 Buben schwer an den Armen verletzt.
Sie haben die Superman-Challenge
von der App TikTok nachgemacht.
Die beiden Kinder haben sich
die Hände und Arme gebrochen.
Sie wurden im
Klinikum Klagenfurt operiert.
Die Unfälle passierten in der Schule.
Deshalb sollen Lehrer in den
Schulpausen besser auf
solche Mutproben aufpassen.
Das sagten die Ärzte
vom Klinikum Klagenfurt.
Die Superman Challenge
ist eine Mutprobe.
Dafür strecken 2 Personen die Arme aus.
Dann verschränken sie
ihre Arme miteinander.
Eine 3. Person springt dann in der
bekannten Superman-Pose auf ihre Arme.
Dann soll die Person
zurückgeschleudert werden.
Das Ganze wird gefilmt und
dann auf der App TikTok veröffentlicht.
Erklärung: App
Eine App ist ein Programm
für Handys oder Computer.
App ist eine Abkürzung vom
englischen Wort application.
Das heißt übersetzt
Anwendung oder Programm.
Man spricht es Äpp aus.
Immer mehr Erwachsene in Österreich können nur schlecht lesen
In Österreich haben immer mehr
Erwachsene Probleme beim Lesen.
Das zeigt eine Untersuchung
von der OECD.
Die Zahl der Erwachsenen mit Problemen
beim Lesen hat sich in den Jahren
2012 bis 2023 fast verdoppelt.
Das betrifft 16- bis 65-Jährige.
Von den Erwachsenen konnte fast
ein Drittel nur einfache
Leseaufgaben lösen.
Es leben in Österreich nun
auch mehr Menschen aus
anderen Ländern als im Jahr 2012.
Aber sie sind nicht der Hauptgrund,
warum Österreich beim Lesen
so schlechte Ergebnisse hat.
Kinder von Menschen aus dem Ausland
können nämlich genau so gut lesen
wie österreichische Kinder.
Erklärung: OECD
Die OECD ist eine Organisation,
in der 38 Länder Mitglieder sind.
Das sind reiche Länder mit
einer guten Wirtschaft.
Dort geht es den Menschen recht gut.
Bei der OECD sind zum Beispiel
Österreich, Deutschland, die Türkei
und die USA.
Die OECD will dazu beitragen,
dass sich die Mitglieds-Länder
wirtschaftlich gut entwickeln.
2024 suchten Österreicher auf Google oft nach EM und Swift
Die Menschen in Österreich haben
in diesem Jahr auf Google nach
unterschiedlichen Dingen gesucht.
Am öftesten haben sie nach der
Fußball-Europameisterschaft gesucht.
Die Sängerin Taylor Swift aus den USA
war der zweithäufigste Suchbegriff.
Österreichische Politiker waren
auch ein häufiger Suchbegriff.
Zum Beispiel Lena Schilling,
Herbert Kickl und Georg Dornauer.
Das sind Politiker von den Grünen,
der FPÖ und der SPÖ.
Nach den Unwettern in Österreich
ist auch oft gesucht worden.