Forscher schlagen Alarm: Rekordtemperaturen im Mittelmeer
Die von Rekordtemperaturen belasteten Italiener finden auch im Meer kaum Erfrischung. Das Tyrrhenische Meer an der westlichen Küste Italiens ist so warm wie noch nie. 30 Grad Höchstwert wurden im Süden und insbesondere nahe der Äolischen Inseln vor Sizilien gemeldet, berichtete Claudio Tei, Meteorologe des Lamma-Cnr-Konsortiums.
Die anhaltenden Hitzewellen und die seit mehreren Monaten ausbleibenden Niederschläge seien die Ursache für die hohen Wassertemperaturen, die von Satelliten im Infrarotbereich aufgezeichnet werden. Geringere, aber immer noch hohe Werte werden in der Adria und im Ligurischen Meer gemessen, wo Temperaturen von 27 28 Grad gemessen wurden.
Wassertemperaturen von teilweise bis zu 30 Grad - das gab es früher im "Mediterraneo" nicht. Welche Folgen die Klima-Veränderung auf lange Sicht haben wird, ist heute noch nicht absehbar. Die Experten warnen vor den Auswirkungen der "Tropikalisierung" des Mittelmeers auf die Fischerei und auf bestimmte Arten von Korallen. 600 tropische Fischarten hätten sich bereits in den vergangenen Jahren im Mittelmeer verbreitet. Auch die Qualleninvasionen, die immer häufiger im Sommer gemeldet werden, seien ein Zeichen der klimatischen Änderungen, die das Mittelmeer belasten.
Unsere Empfehlungen für Sie
Partnermeldung
Digitale Erlebniswelten als Urlaubserinnerungen: Ein Projekt der FH St. Pölten entwickelt Konzepte für eine neue Souvenirfotografie
Partnermeldung
QMware und FH Technikum Wien stärken Quantum-Ökosystem in Österreich mit einzigartiger Initiative
News