Nachrichten leicht verständlich vom 10. März 2025
Sprachstufe B1:
Ukraine ist das Land mit den meisten Waffen-Importen
Die Ukraine war in den vergangenen Jahren das Land mit den meisten Waffen-Importen. Das zeigt ein Bericht des Stockholmer Friedensforschungs-Instituts SIPRI. Von 2020 bis 2024 gingen 8,8 Prozent aller Waffen-Importe in das Land. Seit 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine.
Der Bericht zeigt auch die Aufrüstung Europas mit Waffen seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine. Die Waffen-Importe nach Europa haben sich in den vergangenen 5 Jahren verdoppelt. Das hat vor allem den USA genützt. Denn auf sie entfielen die meisten Waffen-Exporte der Welt, und zwar 43 Prozent. Auf Platz 2 bei den Waffen-Exporten lag erstmals Frankreich. Russland fiel auf den 3. Platz zurück.
Asylwerber mit 250.000 Stunden gemeinnütziger Arbeit
Seit Juli 2024 müssen Asylwerber, die in Österreich vom Staat untergebracht werden, gemeinnützige Arbeit leisten. Das heißt, sie sollen helfen, zum Beispiel Parks oder Sportanlagen der Gemeinden zu pflegen. Das müssen sie für 10 Stunden pro Monat machen. Dazu wird aber niemand gezwungen. Wer sich weigert, bekommt aber weniger Taschengeld ausbezahlt.
Bisher haben sich über 3.100 Flüchtlinge beteiligt. Sie haben seit Juli fast 250.000 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet. 210 Asylwerber weigerten sich. Der Großteil der Flüchtlinge wird aber von den Bundesländern betreut. Für sie gelten andere Regelungen.
Erklärung: Gemeinnützig
Gemeinnützig ist, wenn man etwas tut, das vielen Menschen zu Gute kommt oder hilft. Zum Beispiel wenn man sich um kranke Menschen kümmert. Gemeinnützige Organisationen gibt es in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Sport oder im Gesundheits-Bereich. Dabei gibt es auch viele Menschen, die freiwillig mithelfen ohne dabei Geld zu verdienen. Das nennt man dann ehrenamtliche Arbeit.
Waldbrand in Niederösterreich unter Kontrolle
Der Waldbrand im Rax-Schneeberg-Gebiet in Niederösterreich ist unter Kontrolle. Die Löscharbeiten gingen auch am Montag weiter. Rund 200 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Sie mussten Glutnester aufspüren und ablöschen. Durch das steile Gelände ist der Einsatz sehr anstrengend, sagte die Feuerwehr. Wie lange die Löscharbeiten noch dauern werden, lässt sich noch nicht abschätzen.
Das Feuer war am Samstag durch ein brennendes Auto entstanden. Es hatte sich durch Wind und Trockenheit rasch ausgebreitet. Bis Sonntag konnte das Feuer auf eine Fläche von 8 Hektar begrenzt werden. Schon 2021 hatte es in der Nähe einen großen Waldbrand gegeben. Damals brannte aber eine deutlich größere Fläche ab.
Streiks an deutschen Flughäfen führen zu Ausfällen in Österreich
An 13 deutschen Flughäfen haben am Montag Warnstreiks stattgefunden. Warnstreiks sind im Gegensatz zu Streiks zeitlich begrenzt. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen streikten für höhere Löhne. Dadurch fielen die meisten Flüge aus. Auch Flüge von und nach Österreich waren betroffen. Der Warnstreik soll 24 Stunden dauern.
Laut dem Flughafen Wien fielen alleine in Wien am Montag 45 Flüge aus. Auch bei geplanten Flügen zwischen deutschen Flughäfen und den Städten Graz, Salzburg, Linz, Innsbruck und Klagenfurt gab es Ausfälle.
Gesundheits-Zustand vom Papst bessert sich leicht
Papst Franziskus liegt seit Mitte Februar wegen einer Lungenentzündung in Rom im Krankenhaus. Sein Zustand war kritisch. Vor einigen Tagen hatte er große Probleme mit der Atmung. Mittlerweile hat sich sein Zustand aber ein bisschen gebessert. Laut dem Vatikan reagiert er gut auf die Behandlungen. Sein Zustand wird als stabil beschrieben. Er macht leichte Fortschritte.
Papst Franziskus steht seit 12 Jahren an der Spitze der katholischen Kirche. Er ist schon 88 Jahre alt. Nur ein Papst war bisher älter als er.
Sprachstufe A2:
Die Ukraine führt von allen Ländern die meisten Waffen ein
Von allen Ländern auf der Welt hat die Ukraine in den letzten Jahren
die meisten Waffen eingeführt.
Das liegt daran, dass Russland seit
3 Jahren Krieg gegen die Ukraine führt.
Fast 9 Prozent aller Waffen-Einfuhren
von 2020 bis 2024 gingen in das Land.
Das zeigt ein Bericht vom
Friedensforschungs-Institut SIPRI
in Stockholm in Schweden.
Auch in Europa wurde seit dem Krieg
viel Geld für Waffen ausgegeben.
Es wurden in den letzten 5 Jahren
doppelt so viele Waffen eingeführt
wie davor.
Das war vor allem für die USA gut.
Denn viele Waffen werden dort
hergestellt und dann in die ganze Welt
verkauft.
43 Prozent von allen Waffen-Ausfuhren
kamen aus den USA.
Flüchtlinge leisteten viele Stunden gemeinnützige Arbeit
Seit dem letzten Sommer müssen
Flüchtlinge in Österreich
gemeinnützige Arbeit machen.
Das gilt für Flüchtlinge, die vom
Staat betreut werden.
Sie helfen dann zum Beispiel bei der
Pflege von Parks oder Sportplätzen.
Das müssen sie für 10 Stunden im Monat
machen.
Es wird niemand gezwungen.
Wer nicht will, bekommt aber weniger
Taschengeld.
Die Mehrheit der Flüchtlinge wird aber
von den Bundesländern betreut.
Für sie gelten andere Regeln.
Bisher haben über 3.100 Flüchtlinge
gemeinnützige Arbeit gemacht.
Das waren etwa 250.000 Stunden.
210 Flüchtlinge wollten nicht
mitmachen.
Erklärung: Gemeinnützig
Viele Menschen tun oft Dinge,
die vielen anderen helfen.
Das ist gemeinnützige Arbeit.
Dazu zählt zum Beispiel, wenn man
sich um kranke Menschen kümmert.
Gemeinnützige Arbeit gib es in
verschiedenen Bereichen.
Zum Beispiel im Sport-Bereich oder
im Gesundheits-Bereich.
Dabei helfen auch viele Menschen
freiwillig mit, ohne bezahlt zu werden.
Das nennt man dann ehrenamtliche
Arbeit.
Lösch-Arbeiten bei Waldbrand in Niederösterreich gehen weiter
Der Waldbrand im Rax-Schneeberg-Gebiet dauert an.
Der Brand ist aber unter Kontrolle.
Die Lösch-Arbeiten gingen am Montag
weiter.
Etwa 200 Feuerwehr-Leute waren
im Einsatz.
Sie mussten Glutnester aufspüren
und ablöschen.
Das Gelände dort ist sehr steil.
Die Lösch-Arbeiten sind daher sehr
anstrengend für die Helfer.
Wie lange der Einsatz noch dauern wird,
weiß man nicht.
Das Feuer war am Samstag durch ein
brennendes Auto ausgebrochen.
Es breitete sich rasch aus, weil es
windig und trocken war.
Ungefähr 8 Hektar Fläche sind
von dem Feuer betroffen.
Das sind mehr als 11 Fußball-Felder.
Schon 2021 hat es in der Nähe
einen noch größeren Brand gegeben.
Wegen Streiks in Deutschland fielen in Österreich Flüge aus
An 13 Flughäfen in Deutschland waren am Montag Streiks.
Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen
streikten 24 Stunden lang.
Sie fordern mehr Geld.
Wegen den Streiks fielen die meisten
Flüge aus.
Auch Flüge von und nach Österreich
fielen aus.
Alleine am Flughafen Wien fanden
45 Flüge nicht statt.
Auch an den Flughäfen in Salzburg,
Linz, Innsbruck, Graz und Klagenfurt
fielen Flüge aus.
Papst Franziskus geht es ein bisschen besser
Papst Franziskus liegt seit über
3 Wochen in Rom im Krankenhaus.
Er hat eine Lungenentzündung.
Sein Zustand war schlecht.
Vor einigen Tagen hatte er große
Probleme mit dem Atmen.
Jetzt geht es ihm ein bisschen besser.
Er reagiert gut auf die Behandlungen.
Er ist stabil und macht leichte
Fortschritte.
Das sagt der Vatikan.
Franziskus ist seit 12 Jahren Papst.
Er ist 88 Jahre alt.
Nur ein Papst war bisher älter als er.