Kooperationsmeldung
PLOTINA Projekt: Förderung von Gender-Inklusion in Forschung und Lehre
Diese Meldung ist Teil einer Medienkooperation mit dem ZSI
PLOTINA ist ein europäisches Projekt (2016-2020), das zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Forschungsbereich beitragen möchte. Das Projekt zielt insbesondere auf die wissenschaftliche Karriereentwicklung von weiblichen Forscherinnen ab und fördert die Integration von Gender/Sex Dimensionen in Forschung und Lehre.
PLOTINA wird durch das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 gefördert und besteht aus 10 Partnerinstitutionen aus sechs Ländern unter der Projektkoordination der Universität Bologna - sechs Partner zählen zu der Gruppe der Forschungseinrichtungen, die Gender Equality Plans (GEPs) implementieren. Das ZSI - Zentrum für Soziale Innovation in Wien fungiert als ein unabhängiger Evaluationspartner dieser GEPs.
Talenteförderung für Forscherinnen
Die wissenschaftliche Leiterin Univ. Prof. in Tullia Gallina Toschi über Ziele und Kontext des PLOTINA Projekts: "Die Ungleichbehandlung der Geschlechter führt zur Vergeudung von Talenten. Zielt eine Forschungseinrichtung auf Exzellenz ab, müssen Schritte in Richtung Geschlechtergerechtigkeit gegangen werden. Dies ist nicht nur eine Frage von politischer Korrektheit, Geschlechtergerechtigkeit bringt eine bessere Wissenschaft und Forschung mit sich."
PLOTINA Vier-Stufen-Plan
PLOTINA schlägt einen Vier-Stufen-Prozess für die Implementierung von GEPs vor. Zu Beginn des Prozesses steht ein Gender Audit, das dazu dient, Aspekte von Geschlechterungleichheit und Vorurteile zu identifizieren. Im zweiten Schritt folgt das Design von Aktivitäten, die auf einen strukturellen Wandel abzielen. Nach der Implementierung der GEPs bietet das Projekt ein Monitoring- und Evaluationstool an, das Forschungseinrichtungen dabei hilft, den Fortschritt im Auge zu behalten.
Ergänzend können auf der PLOTINA Website erfolgreich implementierte Aktivitäten und Good-Practice-Beispiele von den teilnehmenden Forschungseinrichtungen eingesehen werden.
Newsletter, Video und Support
Bei Interesse am PLOTINA Newsletter und weiteren Projektmaterialien wenden Sie sich bitte an Frau Mag. a Maria Schwarz-Wölzl, ZSI: schwarz@zsi.at
Der zweite Newsletter wird im Herbst 2018 veröffentlicht. Darüber hinaus gibt ein Video einen ersten interessanten Einblick in das PLOTINA Projekt: youtu.be/qezWV0r3cJA
Website: www.plotina.eu
Rückfragehinweis / Aussender:
Mag. a Pamela Bartar MAS: bartar@zsi.at ZSI - Zentrum für Soziale Innovation GmbH Linke Wienzeile 246 1140 Wien Tel. +43-1-4950442-0
- Ein Sternenstrom in kosmischer Nachbarschaft
- Internet der Dinge: TU Graz-Forschende erhöhen die Zuverlässigkeit smarter Systeme
- Lehrerbedarf durch Pensionierungen erreicht 2019 Höhepunkt
- Österreich bei Erwachsenenbildung in OECD leicht überdurchschnittlich
- Pädagogische Hochschulen sollen doch nicht autonom werden
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.