Partnermeldung
Artenvielfalt kennt keine (technischen) Grenzen
Wer kennt sie nicht, die mühsame Suche nach den richtigen Informationen im WWW? Gängige Schlagworte liefern unzählige Treffer. Schnell ist das Interesse am gesuchten Thema verpufft.
Die neu veröffentlichten Internetseiten des Projekts CITY NATURE bieten eine vielfältige Sammlung an allerlei Wissenswertem zu Themen wie naturnahe Begrünung, Artenvielfalt oder ökologische Grünraumnutzung und -pflege.
Zwei Länder – ein Ziel
Wien und Bratislava haben heuer zu Jahresbeginn ihr gemeinsames Projekt CITY NATURE gestartet. Natur- und Artenschutz wird hierbei über Landesgrenzen hinweg thematisiert. Zahlreiche Projekte und Mitmachaktionen, wie gemeinsame Wiesenpflege, sowie Tipps für den täglichen Gebrauch regen an, auch im kleinen, eigenen Wirkungskreis sinnvolle Maßnahmen zu setzen.
Wenn Fledermäuse über den Bildschirm flattern
Eine der Ideen im Projekt CITY NATURE ist die Erstellung einer Informationsseite im Internet. Und ebendiese ist seit kurzem Online!
"Was unsere Seite ausmacht, ist, dass sie übersichtlich eine Vielzahl an weiterführenden Informationen für blütenreiche und tierfreundliche Grünräume in der Stadt liefert, ohne eine Suchmaschine nutzen zu müssen." erklärt Josef Mikocki, Projektverantwortlicher für die CITY NATURE Homepage.
Die Homepage, die unter www.city-nature abrufbar ist, ist klar und übersichtlich strukturiert. Verschiedenste Bilder und witzige Animationen, wie munter durch die Nacht flatternde Fledermäuse, regen dazu an, weiter in die Thematik vorzudringen.
Achtzehn ausgewählte Lebensräume gilt es zu "erobern", von Balkon und Terrasse bis hin zu öffentlichem Grünraum oder Schulgarten.
Auf der CITY NATURE Homepage erfahren wir, wie wir selbst mit kleinen Maßnahmen in der Gesamtheit großen naturschutzrelevanten Nutzen erlangen können.
WEBTIPP: www.city-nature
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
Im gemeinsamen Projekt CITY NATURE – Entwicklung von Methoden und Kommunikationsmitteln zum Erhalt und zur Stabilisierung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen in Wien und in Bratislava haben es sich beide Städte während der nächsten drei Jahre zur Aufgabe gemacht, mit zahlreichen Aktivitäten über die Artenvielfalt und deren Schutzmöglichkeiten zu informieren sowie entsprechende Umsetzungsmaßnahmen zu initiieren und durchzuführen.
Das Projekt CITY NATURE wird im Rahmen des INTERREG V-A SK-AT-Kooperationsprogramms durchgeführt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert wird.
Angefügte Grafik: www.moisl.at
Rückfragehinweis: Barbara Reinwein Öffentlichkeitsarbeiterin Stadt Wien - Umweltschutz Telefon +43 1 4000 73433 E-Mail barbara.reinwein@wien.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
- Mehr Rentiere auf Spitzbergen
- 6. Wissenschaftsball – ein bi(e)näres Vergnügen
- Clusterawards 2019: Ausgezeichnete Innovationen aus Tirol
- Reichhardt/Rauskala: Österreich startet wieder ins All - CHEOPS und OPS-SAT
- Grenzen des Wachstums: Warum werden Wale nicht noch größer?
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.