APA
Start von NASA-Weltraumteleskop "Tess" verschoben
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat den ursprünglich für die Nacht zum Dienstag (17.4.) geplanten Start des Weltraumteleskops "Tess" verschoben. Zunächst müssten zusätzliche Tests der Navigationssysteme durchgeführt werden, teilte die NASA mit.
"Tess" ist nach wie vor in bestem Zustand und steht bereit für einen jetzt für Mittwoch, den 18. April, geplanten Start", hieß es weiter. Im wissenschaftlichen Team der Mission ist auch die Österreicherin Lisa Kaltenegger.
"Tess" (Transiting Exoplanet Survey Satellite) soll an Bord einer "Falcon 9"-Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX starten. Rund zwei Monate später soll der Planetenjäger dann in seiner Umlaufbahn angekommen sein und Daten senden. Die rund 200 Millionen Dollar (162 Mio. Euro) teure Mission ist erstmal auf etwa zwei Jahre angelegt.
"Tess" ist ungefähr so groß wie ein Kühlschrank und hat vier Kameras. Wie sein Vorgänger "Kepler", dem in den kommenden Monaten der Sprit ausgehen wird, beobachtet das Teleskop das Licht bestimmter Sterne. Wenn es kurz nachlässt, könnte das bedeuten, dass ein Planet vorbeigezogen ist. "Tess" könnte sowohl kleine steinige Planeten als auch riesige Himmelskörper finden - und soll insgesamt ein deutlich größeres Gebiet abdecken als "Kepler".
- Nachrichten leicht verständlich vom 19. April 2018
- Planetenjäger TESS gestartet: Österreichische Astrophysikerin beteiligt
- NASA-Weltraumteleskop "Tess" zur Planetensuche gestartet
- Planetenjäger TESS startet: Österreichische Astrophysikerin beteiligt
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.