Partnermeldung
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein zu Besuch am IST Austria
Gestern Nachmittag besichtigte Bundeskanzlerin Birgitte Bierlein das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg. Im Austausch mit IST Austria-Präsident Thomas A. Henzinger und Managing Director Georg Schneider wurden internationale Best Practices der exzellenten Grundlagenforschung und die Bedeutung von Wissenschaft in einer modernen Gesellschaft thematisiert.
Bei der Tour über das Campusgelände wurden die nächsten Ausbaustufen und Entwicklungen des IST Austria erläutert. Professor Johann Danzl und sein PhD Student Mojtaba Tavakoli gaben Einblick in ihren Laboralltag und die Entwicklung neuer hochauflösender Mikroskopie-Techniken.
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein zur Entwicklung des IST Austria: "Das IST Austria ist im Bereich der Forschung und technischen Entwicklung eine österreichische Erfolgsgeschichte. Das Institut leistet einen unerlässlich positiven Beitrag zur Reputation unseres Forschungsstandortes, der zurecht auch international höchste Anerkennung findet."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis: IST Austria Kathrin Pauser Media Relations +43-(0)676 7016752 kathrin.pauser@ist.ac.at www.ist.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6921/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
- Zielgerichtete Krebsbehandlung: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern
- Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung 2019 an Walter Schicho und Teresa Millesi vergeben
- Energieableitung im All: IWF-Forscher simulieren umgewandelte Energie
- Irans Justiz lehnt Freilassung von französischen Wissenschaftern ab
- Plasma-Heizung im Weltall
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.