Partnermeldung
IST Austria Professor Robert Seiringer ernannt zum Fellow der American Mathematical Society
Die American Mathematical Society (AMS) hat IST Austria Professor und mathematischen Physiker Robert Seiringer für seine Beiträge zur mathematischen Physik und Quanten-Vielteilchen-Systemen zum Fellow ernannt. Seiringers Arbeit konzentriert sich auf neue mathematische Werkzeuge, die zur Analyse exotischer Quantenphänomene eingesetzt werden.
Robert Seiringer, Professor für mathematische Physik, wurde zum Fellow der American Mathematics Society (AMS) ernannt, weil er "Beiträge zur mathematischen Physik und Analyse in der Vielteilchen-Quantenphysik sowie zum Dienst an der mathematischen Gemeinschaft" geleistet hat. Die 1888 gegründete American Mathematical Society (AMS) ist eine Vereinigung professioneller Mathematiker mit dem Kernauftrag, die mathematische Forschung und Lehre durch Publikationen, Meetings, Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit zu fördern. Fellows des AMS sind MathematikerInnen, die einen wesentlichen Beitrag zur "Erschaffung, Darstellung, Förderung, Kommunikation und Nutzung der Mathematik" geleistet haben.
Seit 2013 leitet Seiringer eine Forschungsgruppe am IST Austria in Klosterneuburg, die sich mit neuen mathematischen Methoden für die rigorose Analyse von Vielteilchen-Systemen in der Quantenmechanik befasst. Einen besonderen Fokus legt er dabei auf exotische Phänomene in Quantengasen, wie Bose-Einstein-Kondensation und Suprafluidität.
Seiringer studierte an der Universität Wien und promovierte im Jahr 2000. Bis 2010 arbeitete er als Postdoc und Assistant Professor an der Princeton University in den USA. Anschließend wurde er zum Associate Professor an der McGill University in Kanada ernannt. Seiringer ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und hat für seine grundlegenden Arbeiten in der Mathematischen Physik mehrere renommierte internationale Preise und Stipendien erhalten. Er ist der gewählte Präsident der International Association of Mathematical Physics (IAMP) und arbeitet als Herausgeber mehrerer internationaler Wissenschaftszeitschriften.
"Es ist eine große Ehre, Fellow der American Mathematical Society zu werden, zumal ich selbst kein US-Staatsbürger bin", sagt Seiringer.
Über die American Mathematical Society
Die American Mathematical Society (AMS) ist ein Zusammenschluss führender MathematikerInnen mit der Kernaufgabe, mathematische Forschung, Bildung und Bewusstseinsbildung durch Stipendien, Publikationen, Meetings, Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit und andere Programme zu fördern. Der 1888 gegründete Verein besteht aus 30.000 Mitgliedern und 570 Institutionen weltweit. Die AMS veranstaltet, zusammen mit mehreren anderen Organisationen, eines der weltweit größten jährlichen Forschungstreffen im Bereich der Mathematik mit rund 6.000 TeilnehmerInnen
Über das IST Austria
Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD-StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. www.ist.ac.at
Kathrin Pauser Media & Alumni Relations Communications & Events IST Austria (Institute of Science and Technology Austria) Phone +43-(0)2243 9000-1162 Mobile +43-(0)676 7016752 Am Campus 1 A-3400 Klosterneuburg E-Mail: kathrin.pauser@ist.ac.at Visit our website: http://www.ist.ac.at
- IST Austria-Chef: Haben Chance globale Wissenschaftsmarke zu werden
- Mit Knoten und Zöpfen zum topologischen Quantencomputer
- IST Austria-Chef: Haben Chance globale Wissenschaftsmarke zu werden
- Stiftung Südtiroler Sparkasse zeichnet wissenschaftliche Leistungen aus
- Drei Erforscher des Universums erhalten Physik-Nobelpreis
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.