Kooperationsmeldung
Nachrichten leicht verständlich vom 7. August 2019
Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zusätzlich zur Sprachstufe B1 werden die Nachrichten auch in der leichteren Sprachstufe A2 angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito.
Sprachstufe B1
Mindestens 14 Tote durch Auto-Bombe in Afghanistan
In der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es am Mittwoch einen Anschlag auf ein Polizeigebäude gegeben. Eine Auto-Bombe explodierte direkt vor dem Eingang vom Polizeigebäude. Dabei starben mindestens 14 Menschen. 145 Menschen wurden verletzt. Die Taliban gaben zu, den Anschlag verübt zu haben. Die Taliban sind Rebellen, die gegen die afghanische Regierung kämpfen.
Der Anschlag auf das Polizeigebäude war der 16. größere Angriff in Kabul seit Jänner. Bei den vorherigen 15 wurden insgesamt fast 100 Menschen getötet und fast 600 verletzt.
Erklärung: Rebellen
Rebellen sind Menschen, die mit Gewalt gegen die Regierung von einem Land kämpfen.
Der Regenwald in Brasilien wird immer weiter abgeholzt
In Brasilien wird immer mehr vom Regenwald abgeholzt. Im Juli 2018 wurden 597 Quadrat-Kilometer Regenwald abgeholzt. Im Juli 2019 waren es schon 2.254 Quadrat-Kilometer. Damit ist heuer im Juli fast 4 Mal so viel Regenwald zerstört worden wie im Juli 2018.
Der Regenwald wird abgeholzt, um mehr Platz für große Firmen zu bekommen. Diese Firmen züchten Rinder auf dem Land oder bauen Soja-Bohnen an. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro erlaubt den großen Firmen, mehr Regenwald zu zerstören.
Fertige Salate aus dem Supermarkt enthalten oft viel Zucker und Salz
Die Arbeiterkammer (AK) hat fertige Erdäpfelsalate und Krautsalate aus dem Supermarkt untersucht. In vielen dieser Salate steckt zu viel Zucker oder zu viel Salz. In einem Krautsalat fand die AK so mehr als 6 Stück Würfel-Zucker pro Portion. In einem anderen Krautsalat waren es sogar 8 Stück Würfelzucker.
In den Erdäpfelsalaten fand die AK vor allem zu viel Salz. Die Salate enthielten auch viele Zusatz-Stoffe, zum Beispiel Farb-Stoffe. Die meisten Erdäpfelsalate waren gefärbt.
Erklärung: Arbeiterkammer
Die Arbeiterkammer wird abgekürzt auch AK genannt. Die Arbeiterkammer ist eine Organisation, die Arbeitnehmern hilft. Arbeitnehmer nennt man Personen, die in Firmen arbeiten. Die Arbeiterkammer hilft aber auch Konsumenten. Konsumenten sind alle Menschen, die etwas kaufen.
Die meisten Österreicher kaufen nicht mehr mit Plastik-Sackerln ein
Schon 84 Prozent der Österreicher benutzen beim Einkaufen keine Plastik-Sackerln mehr. Stattdessen verwenden sie Stoff-Sackerln oder Körbe. Das hat eine Internet-Befragung von 400 Personen ab 16 Jahren ergeben.
Außerdem finden 60 Prozent der Befragten das EU-Verbot für Plastik-Sackerln gut. Die EU verbietet ab dem Jahr 2021 nicht nur Plastik-Sackerln, sondern auch viele andere Dinge aus Plastik. Dazu gehören zum Beispiel Watte-Stäbchen, Teller und Stroh-Halme. Das sind Dinge aus Plastik, die man nur einmal verwendet und dann wegwirft.
Sprachstufe A2:
In Afghanistan starben mindestens 14 Menschen durch eine Auto-Bombe
In der Stadt Kabul in Afghanistan ist es
am Mittwoch zu einer Explosion gekommen.
Eine Auto-Bombe explodierte
vor einem Polizei-Gebäude.
Mindestens 14 Menschen starben dabei.
145 Menschen wurden verletzt.
Die Taliban gaben zu, dass sie
die Auto-Bombe gezündet haben.
Die Taliban sind Rebellen, die gegen die
Regierung in Afghanistan kämpfen.
Sie haben schon viele Angriffe in
Afghanistan durchgeführt.
Erklärung Auto-Bombe:
Mit einer Auto-Bombe kann man
Bomben-Anschläge machen.
Dafür wird ein Auto
mit Spreng-Stoff beladen.
Das Auto ist dann eine Bombe
und wird in die Luft gesprengt.
Erklärung: Rebellen
Rebellen sind Menschen,
die mit Gewalt gegen die Regierung
von einem Land kämpfen.
In Brasilien wird immer mehr Regenwald abgeholzt
Der Regenwald von Brasilien
wird immer kleiner.
Grund dafür ist, dass die Menschen
immer mehr vom Regenwald abholzen.
Im Juli 2018 wurden fast
560 Quadrat-Kilometer Regenwald zerstört.
Im Juli 2019 wurden schon über
2.200 Quadrat-Kilometer zerstört.
Das ist fast 4 Mal so viel
wie im Juli 2018.
In Brasilien gibt es große Firmen, die
Rinder züchten und Soja-Bohnen anbauen.
Diese Firmen holzen den Regenwald ab.
Sie wollen mehr Platz für ihre
Äcker und Vieh-Weiden.
Erklärung: Quadrat-Kilometer
Große Flächen werden
in Quadrat-Kilometern angegeben.
Ein Quadrat-Kilometer ist ein Viereck.
Jede Seite ist einen Kilometer lang.
In vielen Salaten aus dem Supermarkt ist zu viel Zucker und Salz
Im Supermarkt gibt es fertige Salate
in der Packung.
Zum Beispiel Kraut-Salat
und Erdäpfel-Salat.
Die Arbeiterkammer (AK) hat sich solche
fertige Salate genau angeschaut.
Im Kraut-Salat fand die AK zu viel Zucker.
In einem Kraut-Salat waren sogar
8 Stück Würfel-Zucker.
Im Erdäpfel-Salat fand die AK
vor allem zu viel Salz.
Außerdem war der Erdäpfel-Salat
immer gefärbt.
Erklärung: Arbeiter-Kammer
Die Arbeiter-Kammer ist eine Organisation.
Abgekürzt wird die Arbeiter-Kammer mit AK.
Die AK hilft Arbeit-Nehmern.
Arbeit-Nehmer werden Menschen genannt,
die in einer Firma arbeiten.
Die AK hilft auch Konsumenten.
Konsumenten sind alle Menschen,
die etwas kaufen.
Viele Österreicher nutzen beim Einkaufen keine Plastiksackerln mehr
In Österreich nutzen die meisten Menschen
keine Plastik-Sackerln mehr zum Einkaufen.
Statt Plastik-Sackerln nutzen sie
Körbe oder Sackerln aus Stoff.
Das hat eine Umfrage ergeben.
Die meisten Befragten finden es auch gut,
dass die EU Plastik-Sackerln verbietet.
Ab dem Jahr 2021 sind in der EU
nicht nur Plastik-Sackerln verboten.
Auch andere Dinge aus Plastik
sind dann verboten.
Zum Beispiel Watte-Stäbchen,
Teller und Stroh-Halme aus Plastik.
- Nachrichten leicht verständlich vom 13. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 12. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 11. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 10. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 9. Dezember 2019
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.