Kooperationsmeldung
Nachrichten leicht verständlich vom 19. November 2019
Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zusätzlich zur Sprachstufe B1 werden die Nachrichten auch in der leichteren Sprachstufe A2 angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito.
Sprachstufe B1:
Einigung im Streit über EU-Budget für das Jahr 2020
Die EU will im Jahr 2020 rund 154 Milliarden Euro ausgeben. Darauf haben sich das Europa-Parlament und die Mitglieds-Länder der EU am Montag geeinigt. Mit dem Budget sollen viele Bereiche unterstützt werden. Der EU ist vor allem der Klima-Schutz und der Kampf gegen die Jugend-Arbeitslosigkeit wichtig. Auch der Bereich Digitalisierung bekommt finanzielle Unterstützung. Unter Digitalisierung versteht man den Ausbau von Internet und die Entwicklung von Computer-Technologie.
Die meisten österreichischen Politiker im EU-Parlament sind mit der Einigung einverstanden. Nur nicht die EU-Politiker von der Partei FPÖ. Harald Vilimsky von der FPÖ meint, dass die EU lieber mehr Geld einsparen sollte.
Erklärung: Europa-Parlament
Im Europa-Parlament sitzen Abgeordnete aus allen Ländern der EU. Sie halten politische Reden und entscheiden mit über die Politik in Europa. Gewählt werden die Abgeordneten bei der Europa-Wahl. Dabei können alle wahlberechtigten Bürger in der EU abstimmen.
Erklärung: Budget
Das Budget ist ein Geldbetrag, der für einen bestimmten Zweck zur Verfügung steht. Bei einem Staat ist es das Geld, das der Staat ausgeben kann. Bei der EU ist es das Geld, das alle EU-Länder gemeinsam für die EU ausgeben. Das Geld für das Budget kommt meistens von den Steuern, die die Bürger zahlen.
Lehrerbewertungs-App vorläufig gestoppt
Vor wenigen Tagen wurde eine App veröffentlicht, mit der man Lehrer und Schulen bewerten kann. Die App heißt Lernsieg. Nun wurde die App aber vorübergehend gestoppt. Das liegt daran, dass der App-Erfinder Benjamin Hadrigan beleidigende Hassnachrichten bekommen hat. Er ist erst 18 Jahre alt. Die App soll aber bald wieder verfügbar sein.
Die Lehrerbewertungs-App ist umstritten. Die Lehrer-Gewerkschaft hat zum Beispiel Angst um den Datenschutz der Lehrer. Die Lehrer scheinen in der App nämlich mit vollem Namen auf. Außerdem sieht man, in welcher Schule sie arbeiten.
Erklärung: App
Eine App ist ein Computer-Programm. App ist eine Abkürzung des englischen Wortes application. Das heißt übersetzt Anwendung oder Programm. Man spricht es wie Äpp aus.
Skifahren in Österreich wird teurer
Skifahren wird in Österreich heuer deutlich teurer. Eine Tageskarte für einen Erwachsenen kostet um 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ein 6-Tage-Ticket kostet sogar um 3,9 Prozent mehr. Das teuerste Skigebiet ist auch heuer Kitzbühel in Tirol. Ein Erwachsener zahlt dort heuer für eine Tageskarte 58 Euro. Am billigsten sind die Wachtberglifte in Oberösterreich. Dort zahlt man für eine Tageskarte 18 Euro.
Skifahren ist deswegen teurer, weil sehr viele Schneekanonen eingesetzt werden müssen. Sie sorgen dafür, dass es genug Schnee auf den Skipisten gibt.
Australische Stadt Sydney ist von Rauch umgeben
In der Umgebung von der Stadt Sydney in Australien gibt es seit Wochen viele Busch-Brände. Daher ist Sydney von Rauch umgeben. Die Behörden baten die Einwohner vorsichtig zu sein. Besonders Menschen mit Atemproblemen sollten ihre Wohnungen besser nicht verlassen.
In Australien hat gerade der Sommer begonnen. Durch die Hitze und die starken Winde können sich die Brände leichter verbreiten. Insgesamt kämpfen 1.400 Feuerwehrleute gegen die Brände.
In Australien beginnt die Zeit der Brände normalerweise im Dezember. Heuer gab es aber schon im Oktober Busch-Brände. Wissenschafter sagen, dass das mit dem Klimawandel zu tun hat.
Erklärung: Klimawandel
Auf der Erde wird es immer wärmer. Das nennt man Erd-Erwärmung oder Klimawandel. Durch den Klimawandel verändern sich die Temperaturen auf der Erde anders, als es die Natur verkraftet. Schon wenige Grad mehr können schwere Folgen haben.
Sprachstufe A2:
Die EU will im Jahr 2020 rund 154 Milliarden Euro ausgeben
Das Europa-Parlament und die Länder der EU
haben sich über das EU-Budget geeinigt.
Die EU will nächstes Jahr
rund 154 Milliarden Euro ausgeben.
Mit dem Geld soll unter anderem der
Klima-Schutz unterstützt werden.
Die EU will auch etwas gegen die
Jugend-Arbeitslosigkeit machen.
Weiters will die EU auch das Internet
ausbauen und Computer-Technologien
unterstützen.
Die meisten österreichischen Politiker
im EU-Parlament sind mit
dem EU-Budget einverstanden.
Nur nicht die EU-Politiker
von der Partei FPÖ.
Harald Vilimsky von der FPÖ meint,
dass die EU mehr Geld einsparen sollte.
Erklärung: Europa-Parlament
Im Europa-Parlament sitzen Abgeordnete
aus allen EU-Ländern.
Sie entscheiden mit
über die Politik in Europa.
Gewählt werden die Abgeordneten
bei der Europa-Wahl.
Man sagt auch EU-Wahl.
Erklärung: Budget
Das Budget ist ein Geldbetrag,
für einen ganz bestimmten Zweck.
Bei einem Staat ist es das Geld,
das der Staat ausgeben kann.
Bei der EU ist es das Geld,
das die EU ausgeben kann.
Das Geld für das Budget
kommt meistens von den Steuern,
die die Bürger zahlen.
App zur Bewertung von Lehrern vorläufig gestoppt
Es gibt eine App, mit der man Lehrer
und Schulen bewerten kann.
Benjamin Hadrigan erfand diese App.
Er ist erst 18 Jahre alt.
Die App wurde erst
vor kurzem veröffentlicht.
Nun wurde sie aber wieder gestoppt.
Das liegt daran, dass Hadrigan schlimme
Hass-Nachrichten bekommen hat.
Hadrigan soll mit dem App-Stopp
geschützt werden.
Die App soll aber
bald wieder verfügbar sein.
Die App wird zum Teil heftig kritisiert.
Man hat zum Beispiel Angst um die
persönlichen Daten der Lehrer.
Erklärung: App
Eine App ist ein Computer-Programm.
App ist eine Abkürzung für
das englische Wort application.
Das heißt übersetzt Programm.
Man spricht es wie Äpp aus.
Schi-Fahren wird heuer teurer in Österreich
In Österreich fahren viele Menschen
gerne Schi.
Aber dieses Jahr wird Schi-Fahren
teurer als letztes Jahr.
Am teuersten ist Schi-Fahren immer noch
in Kitzbühel im Bundesland Tirol.
Dort zahlt ein Erwachsener am Tag 58 Euro.
Am billigsten sind die Wachtberg-Lifte
im Bundesland Oberösterreich.
Dort kostet die Tageskarte nur 18 Euro.
Schi-Fahren ist heuer teurer, weil viele
Schnee-Kanonen eingesetzt werden müssen.
Die Kanonen erzeugen künstlichen Schnee.
Dadurch gibt es genug Schnee
auf den Schi-Pisten.
Die Stadt Sydney in Australien ist von Rauch umgeben
In der Nähe von der Stadt Sydney
in Australien gibt es viele Busch-Brände.
Dadurch ist Sydney von Rauch umgeben.
Der Rauch ist für Menschen gefährlich.
Die Behörden baten die Einwohner,
vorsichtig zu sein.
In Australien ist gerade Sommer.
Deshalb ist es dort sehr heiß.
Außerdem gibt es zurzeit starke Winde.
Durch die Hitze und die Winde können sich
die Busch-Brände leichter verbreiten.
1.400 Feuerwehr-Leute sind im Einsatz.
Normalerweise beginnt die Zeit der Brände
in Australien erst im Dezember.
Aber heuer fingen die Brände schon
im Oktober an.
Wissenschafter denken, dass das
mit dem Klima-Wandel zu tun hat.
Erklärung: Klima-Wandel
Auf der Erde wird es immer wärmer.
Das nennt man Erd-Erwärmung
oder Klima-Wandel.
Durch den Klima-Wandel verändern sich
die Temperaturen auf der Erde anders,
als es die Natur verkraftet.
Schon wenige Grad mehr können
schwere Folgen haben.
- Nachrichten leicht verständlich vom 9. Dezember 2019
- hdgö-Evaluation für Neubau am Heldenplatz und gegen Namensänderung
- hdgö-Evaluation für Neubau am Heldenplatz und gegen Namensänderung
- Wie der Klimawandel auf die Psyche schlägt
- Nachrichten leicht verständlich vom 6. Dezember 2019
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.