Kooperationsmeldung
Nachrichten leicht verständlich vom 5. November 2019
Dieser Nachrichtenüberblick ist in leicht verständlicher Sprache verfasst. Zusätzlich zur Sprachstufe B1 werden die Nachrichten auch in der leichteren Sprachstufe A2 angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit Leseschwächen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito.
Sprachstufe B1:
Mann mit Kopfschuss in Wien-Döbling getötet
Am Montagabend ist in Wien-Döbling ein 47-jähriger Mann getötet worden. Er war gerade mit einer Frau im Hof eines Wohnbaus. Da näherte sich ihnen ein Mann und schoss dem 47-Jährigen in den Kopf. Die Frau wurde bei dem Angriff nicht verletzt.
Nach der Tat floh der Täter. Die Polizei suchte bis Dienstag in der Früh nach ihm. Kurz nach 5 Uhr stellte sich der Verdächtige selbst bei der Polizei. Er ist 46 Jahre alt und wohnt im gleichen Wohnbau wie der Tote und die Frau. Der Grund für die Tat ist noch unklar.
Der Verfassungs-Gerichtshof weist Enkel vom letzten Kaiser ab
Karl Habsburg war früher ein Politiker bei der Partei ÖVP. Er ist auch der Enkel vom letzten Kaiser von Österreich. Nun hat der Verfassungs-Gerichtshof eine Beschwerde von Habsburg abgewiesen. Habsburg nennt sich auf seiner Internet-Seite nämlich Karl von Habsburg. Doch dieses "von" ist verboten. Deswegen beschwerte sich Habsburg beim Verfassungs-Gerichtshof.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1918 musste der Kaiser zurücktreten. Statt der Monarchie wurde die Demokratie eingeführt. Der Adel wurde durch ein Gesetz im Jahr 1919 verboten. Seitdem gibt es keine Grafen, Könige oder Kaiser mehr in Österreich. Auch Namens-Zusätze wie "von" sind seitdem in Österreich verboten. Diesen Namens-Zusatz haben Adelige oft verwendet. Weil es aber verboten ist, darf sich Karl Habsburg eben nicht Karl von Habsburg nennen.
Erklärung: Verfassungs-Gerichtshof
Der Verfassungs-Gerichtshof (kurz VfGH) ist eines der wichtigsten Gerichte in Österreich. Er überprüft zum Beispiel, ob Gesetze gegen die österreichische Verfassung verstoßen. Die Verfassung ist nämlich das höchste aller Gesetze in einem Land.
Erklärung: Demokratie
Demokratie heißt: Das Recht in einem Land geht vom Volk aus. Es können aber nicht immer alle überall mitreden. Deshalb wählt das Volk Vertreter und Vertreterinnen. Das sind die Politiker. Sie machen dann die Gesetze, die für alle gelten.
Erklärung: Monarchie
In der Monarchie in Österreich herrschte der Adel. Man glaubte, dass der Kaiser von Gott bestimmt wird. Darum gab es auch keine Wahlen. Das Volk musste das tun, was der Adel befahl. Zum Adel gehörten der Kaiser, der König, Grafen und Ritter. Für Leute aus dem Volk war es fast unmöglich, ein Adeliger zu werden.
Österreich schneidet beim Recycling von Plastik-Müll schlecht ab
Müll aus Plastik wird gesammelt, weil er wiederverwertet werden kann. Das nennt man Recycling. Österreich schneidet beim Recycling von Plastik-Müll allerdings schlecht ab. In Österreich ist im Jahr 2017 nur 1 Drittel des Plastik-Mülls wiederverwertet worden. In anderen Ländern in Europa wurde viel mehr Plastik-Müll wiederverwertet. In Litauen waren es sogar 3 Viertel des Plastik-Mülls.
Insgesamt gab es in Österreich im Jahr 2017 rund 300.000 Tonnen Plastik-Müll. Das ist ungefähr so viel, wie 15.000 Reisebusse wiegen.
Norbert Gstrein bekam den österreichischen Buchpreis 2019
Am Montag wurde der österreichische Buchpreis 2019 vergeben. Für den Preis standen 140 Bücher zur Auswahl. Gewonnen hat der 58-jährige Autor Norbert Gstrein aus Tirol. Den Preis bekam er für sein Buch "Als ich jung war". Der Preis wird jährlich vergeben und ist 20.000 Euro wert. Gstrein hat bereits einige wichtige Preise gewonnen.
Die 3 bisherigen Gewinner vom österreichischen Buchpreis sind Friederike Mayröcker, Eva Menasse und Daniel Wisser. Den Preis als beste neue Autorin bekam die Kärntnerin Angela Lehner für ihr Buch "Vater unser".
Erklärung: Autor
Ein Autor ist jemand, der etwas schreibt. Das kann ein Buch oder eine Meldung in einer Zeitung sein. Zum Autor von einem Buch kann man auch Schriftsteller sagen.
Sprachstufe A2:
Mord in Wohnbau in Wien
In Wien wurde am Montag am Abend
ein 47 Jahre alter Mann erschossen.
Er war mit einer Nachbarin
im Hof von einem Wohnbau.
Der Täter ging auf die beiden zu.
Er schoss dem Mann in den Kopf.
Die Frau wurde dabei nicht verletzt.
Danach flüchtete der Täter.
Die Polizei suchte bis Dienstag
in der Früh nach dem Verdächtigen.
Kurz nach 5 Uhr ging dieser
von alleine zur Polizei.
Der Verdächtige ist 46 Jahre alt.
Er lebt im selben Wohnbau,
wie der Tote und die Frau.
Warum es zu dieser Tat kam,
weiß man noch nicht.
Karl Habsburg darf sich nicht Karl von Habsburg nennen
Karl Habsburg ist der Enkel vom letzten
Kaiser von Österreich.
Habsburg nennt sich auf seiner
Internet-Seite Karl von Habsburg.
Doch dieses "von" ist verboten.
Deswegen hat sich Habsburg
beim Verfassungs-Gerichtshof beschwert.
Der VfGH hat die Beschwerde abgelehnt.
Darum darf sich Karl Habsburg
eben nicht Karl von Habsburg nennen.
Im Jahr 1918 endete der Erste Weltkrieg.
Damit endete auch die Monarchie
in Österreich.
Der Kaiser musste zurücktreten.
Statt der Monarchie wurde
die Demokratie eingeführt.
Der Adel wurde verboten.
Es gab dann keine Grafen, Könige oder
Kaiser mehr in Österreich.
Auch Namens-Zusätze wie "von"
sind seitdem in Österreich verboten.
Diesen Namens-Zusatz haben Adelige
oft getragen.
Erklärung: Verfassungs-Gerichtshof
Der Verfassungs-Gerichtshof ist
ein wichtiges Gericht in Österreich.
Er überprüft zum Beispiel,
ob Gesetze gegen die Verfassung verstoßen.
Die Verfassung ist nämlich
das höchste Gesetz in einem Land.
Der Verfassungs-Gerichtshof wird oft
mit VfGH abgekürzt.
Erklärung: Demokratie
Demokratie heißt:
Das Recht geht vom Volk aus.
Dafür wählt das Volk
Vertreter und Vertreterinnen.
Das sind die Politiker.
Sie machen dann die Gesetze,
die für alle gelten.
Österreich heute ist eine Demokratie.
Erklärung: Monarchie
Bis zum Jahr 1918 war Österreich
eine Monarchie.
In der Monarchie regierte der Adel.
Das Volk musste das tun,
was der Adel befahl.
Man glaubte, dass der Kaiser
von Gott eingesetzt wurde.
Zum Adel gehörte der Kaiser, aber
auch Könige, Grafen und Ritter.
In Österreich wird zu wenig Plastik-Müll wieder-verwertet
Müll aus Plastik kann
wieder-verwertet werden.
Das nennt man auch Recycling.
Deshalb wird Plastik-Müll gesammelt.
In Österreich wird aber nur 1 Drittel
vom Plastik-Müll wieder-verwertet.
In anderen Ländern wird viel mehr
Plastik-Müll wieder-verwertet.
Im Land Litauen in Ost-Europa sind es
sogar 3 Viertel des Plastik-Mülls.
Insgesamt gibt es in Österreich
pro Jahr rund 300.000 Tonnen Plastik-Müll.
Das ist ungefähr so viel,
wie 15.000 Reisebusse wiegen.
Der Autor Norbert Gstrein bekam einen Preis
Der österreichische Buchpreis
ist am Montag vergeben worden.
Er wird jedes Jahr vergeben und
ist 20.000 Euro wert.
Dieses Jahr gewann Norbert Gstrein
aus Tirol den Preis.
Sein Buch heißt "Als ich jung war".
Es gab auch einen Preis
für den besten neuen Autor.
Diesen Preis bekam
Angela Lehner aus Kärnten
für das Buch "Vater unser".
Erklärung: Autor
Ein Autor ist jemand, der etwas schreibt,
zum Beispiel Bücher.
Zu einem Autor von einem Buch
kann man auch Schriftsteller sagen.
- Nachrichten leicht verständlich vom 5. Dezember 2019
- Hirnabbau bei Antarktis-Aufenthalt - Problem auch bei Flügen ins All?
- Nachrichten leicht verständlich vom 4. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 3. Dezember 2019
- Nachrichten leicht verständlich vom 2. Dezember 2019
© APA - Austria Presse Agentur eG; Alle Rechte vorbehalten. Die Meldungen dürfen ausschließlich für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d.h. Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung ist nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an science@apa.at.