Alle Artikel
Biobanking für die Gesundheit
Mit EU-Mitteln geförderte Forschende setzen sich für intelligentere und nachhaltigere Methoden zur Sicherung biologischer Proben und Daten ein, die von Millionen von Menschen gespendet wurden. Das Ziel ist eine umfassendere internationale Vorbereitung auf potenzielle Bedrohungen wie Pandemien.
Vertrauen die Europäer der Wissenschaft? Neue Umfrage deutet auf ein: „Ja, aber“
Die neueste Meinungsumfrage der Europäischen Kommission über die Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Technologie weist auf die Notwendigkeit hin, Forschung noch offener und relevanter für die Bedürfnisse der Gesellschaft zu gestalten.
Weltraumforscher schaffen ein Ampelsystem zur Warnung vor gefährlichen Sonnenstürmen
Forscher haben ein verbessertes Ampelsystem zur Vorhersage geomagnetischer Stürme entwickelt. Sie testen, wie gut diese Algorithmen uns auf bevorstehende Weltraumstürme vorbereiten können, die durch das Ausschalten von Satelliten im All und Stromnetzen auf der Erde großen Schaden anrichten können.
Europas Polarforschung schreitet mit neuem Polarforschungszentrum voran
Im Jahr 2025 wird die EU eine neue Einrichtung für Polarforschung gründen, die von Schweden aus operieren wird. Gleichzeitig bohren Wissenschaftler tief in das Polareis, um die Klimageschichte der Erde zu untersuchen.
Die Wissenschaft lüftet den Vorhang zur Geschichte des europäischen Puppentheaters
EU-finanzierte Forscher untersuchen die vielfältige Tradition des Puppenspiels in Europa seit dem 17. Jahrhundert und seinen Beitrag zur Prägung der kulturellen Identität Europas.
Rösten von Kastanien und Recycling von Walnüssen: Wie festliche Leckereien in neue, nachhaltige Materialien verwandelt werden
EU-geförderte Forscher erforschen, wie man aus schwer zu knackenden Nussschalen starke und nachhaltige neue Materialien herstellen kann.
Vorhergesagte Innovationen zur Neugestaltung des Lebens
Von Solarenergie aus dem Weltraum über genetische Gehirnkarten bis hin zu selbstreparierenden, lebenden Brücken: Die Forschung im Jahr 2025 ist vielversprechend. Und wir könnten weitere Veränderungen erleben, die die Städte grüner und sauberer machen.
Verschwenden ist nicht nachhaltig: Lebensmittelabfälle in fruchtbaren Boden für nachhaltiges Wachstum umwandeln
Von der EU geförderte Forscher verwandeln Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung in eine wertvolle Ressource und wandeln weggeworfene Biomaterialien in natürliche Düngemittel um.
Krieg der Sterne: Was brachte die massiven Galaxien des Universums zum Erlöschen?
Astronomen sind näher denn je daran, herauszufinden, wie die größten Galaxien im Universum so schnell wuchsen, bevor sie untergingen.
Alle Inhalte wurden ursprünglich in Horizon, dem EU-Magazin für Forschung und Innovation, veröffentlicht.