apa.at

Exklusive Inhalte aus dem EU-Magazin Horizon

Exklusive Content-Partnerschaft

Das Magazin „Horizon“ berichtet über anregende, wissenschaftliche Ergebnisse und innovative Forschungsprojekte, die mit EU-Mitteln finanziert werden. Die Beiträge werden von unabhängigen Journalist:innen verfasst und richten sich an Wissenschaftler:innen sowie die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit. Wöchentlich werden ein bis zwei Artikel veröffentlicht, die Themen reichen von technologischen Entwicklungen über Gesundheit bis Biologie. APA-Science ist exklusiver Content-Partner des Horizon-Magazins.

Credit: APA/GEORG HOCHMUTH

Alle Artikel

Wie das winzige Neutron helfen kann, große Rätsel des Universums zu lösen

Wissenschaftler setzen die Kraft der Neutronen ein, um das Verständnis für alltägliche Materialien zu verbessern und grundlegende Fragen der Physik zu klären.

mehr
Der Wettlauf um die Cybersicherheit von Krankenhäusern

Europa erhöht den Schutz, da medizinische Zentren zunehmend von Hackern angegriffen werden.

mehr
Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen

Für die Erzeuger von Lebensmitteln und Getränken im Premium-Segment – vom spanischen Schinken bis zum schottischen Whisky – ist es von entscheidender Bedeutung, die Gefahren der Wasserversorgung im europäischen Bergland zu bewältigen.

mehr
Gesundes Mikrobiom kann Bienen bei der Bewältigung äußerer Bedrohungen unterstützen

Mit einem gesünderen Verdauungstrakt der Insekten könnte man ihr Leben verlängern und dafür sorgen, dass sie effektive Bestäuber bleiben.

mehr
Jenseits der Mülltonne: Ein zweites Leben für Bioabfall

Städte in ganz Europa arbeiten mit Forschern zusammen, um organische Abfälle wie Kaffeesatz in wertvolle Waren zu verwandeln.

mehr
Kostengünstiger zusätzlicher Schutz für europäische Kunst

Neue Materialien und Sensoren werden selbst kleinen Museen helfen, irreversible Schäden an Objekten zu verhindern.

mehr
Sozialer Wohlstand: Überraschende Ansichten in der EU und neue Perspektiven durch Schwellenländer

Die öffentliche Wahrnehmung des „sozialen Europas“ signalisiert Unterstützung für mehr EU-Integration, während neue Wohlfahrtssysteme im Ausland einen weltweiten Trend aufzeigen.

mehr
So kann der qualvolle Tod von männlichen Küken verhindert werden

Durch die Identifizierung des Geschlechts von Küken noch in den Eiern könnten die von der EU finanzierten Technologien dazu beitragen, die Tötung von Millionen Geflügel pro Jahr zu verhindern.

mehr
Seltenes Virus CCHF breitet sich in Europa aus

Da sich eine tödliche Krankheit, die von Zecken übertragen werden kann, über den Kontinent ausbreitet, bemüht sich die EU um neue Tests und einen Impfstoff für diese Infektion.

mehr
Hinweis

Alle Inhalte wurden ursprünglich in Horizon, dem EU-Magazin für Forschung und Innovation, veröffentlicht.