apa.at

Exklusive Inhalte aus dem EU-Magazin Horizon

Exklusive Content-Partnerschaft

Das Magazin „Horizon“ berichtet über anregende, wissenschaftliche Ergebnisse und innovative Forschungsprojekte, die mit EU-Mitteln finanziert werden. Die Beiträge werden von unabhängigen Journalist:innen verfasst und richten sich an Wissenschaftler:innen sowie die wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit. Wöchentlich werden ein bis zwei Artikel veröffentlicht, die Themen reichen von technologischen Entwicklungen über Gesundheit bis Biologie. APA-Science ist exklusiver Content-Partner des Horizon-Magazins.

Credit: APA/GEORG HOCHMUTH

Alle Artikel

Selbstfahrende Autos: Der Weg zu nachhaltigerem Stadtverkehr

Von der EU unterstützte Tests mit fahrerlosen Autos im öffentlichen Nahverkehr sollen Europas Innenstädte erschwinglicher, sauberer, sicherer, effizienter, inklusiver und gerechter machen.

mehr
Europas Preise für Geschlechtergleichstellung in der Forschung lassen weitere Fortschritte erwarten

Vier Forschungseinrichtungen wurden als EU-Geschlechtergleichstellungs-Champions für die Schaffung integrativerer und geschlechtergerechterer Forschungsumgebungen ausgezeichnet.

mehr
Hüter unberührter Wälder: Europas Wälder vor dem Klimawandel schützen

EU-finanzierte Forscher kombinieren Spitzenforschung mit nachhaltigen Praktiken der Waldbewirtschaftung, um unsere Wälder zu schützen und die vielen Vorteile für die Umwelt zu erhalten, die sie bieten.

mehr
Wie heiße Luft das größte Problem der Solarenergie lösen könnte

Von der EU geförderte Forscher setzen auf heiße Luft, um die Herausforderungen von Angebot und Nachfrage bei der Solarenergie zu bewältigen und den Übergang zu sauberer Energie zu erleichtern.

mehr
Biobanking für die Gesundheit

Mit EU-Mitteln geförderte Forschende setzen sich für intelligentere und nachhaltigere Methoden zur Sicherung biologischer Proben und Daten ein, die von Millionen von Menschen gespendet wurden. Das Ziel ist eine umfassendere internationale Vorbereitung auf potenzielle Bedrohungen wie Pandemien.

mehr
Vertrauen die Europäer der Wissenschaft? Neue Umfrage deutet auf ein: „Ja, aber“

Die neueste Meinungsumfrage der Europäischen Kommission über die Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Technologie weist auf die Notwendigkeit hin, Forschung noch offener und relevanter für die Bedürfnisse der Gesellschaft zu gestalten.

mehr
Weltraumforscher schaffen ein Ampelsystem zur Warnung vor gefährlichen Sonnenstürmen

Forscher haben ein verbessertes Ampelsystem zur Vorhersage geomagnetischer Stürme entwickelt. Sie testen, wie gut diese Algorithmen uns auf bevorstehende Weltraumstürme vorbereiten können, die durch das Ausschalten von Satelliten im All und Stromnetzen auf der Erde großen Schaden anrichten können.

mehr
Europas Polarforschung schreitet mit neuem Polarforschungszentrum voran

Im Jahr 2025 wird die EU eine neue Einrichtung für Polarforschung gründen, die von Schweden aus operieren wird. Gleichzeitig bohren Wissenschaftler tief in das Polareis, um die Klimageschichte der Erde zu untersuchen.

mehr
Die Wissenschaft lüftet den Vorhang zur Geschichte des europäischen Puppentheaters

EU-finanzierte Forscher untersuchen die vielfältige Tradition des Puppenspiels in Europa seit dem 17. Jahrhundert und seinen Beitrag zur Prägung der kulturellen Identität Europas.

mehr
Hinweis

Alle Inhalte wurden ursprünglich in Horizon, dem EU-Magazin für Forschung und Innovation, veröffentlicht.