Niederoesterreichs-laengste-Fischwanderhilfe-Altenwoerth_c_VERBUND
Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe in Altenwörth. Credit: Verbund
Wasserkraft und Artenschutz vereint

 

VERBUND setzt mit seinen Partnerinnen und Partnern verloren gegangene Habitate wieder instand und verbindet nachhaltige Stromerzeugung mit der Sicherung der Biodiversität. Um die Wasserkraft nachhaltiger zu gestalten, werden Lücken in der Kraftwerkskette geschlossen und Lebensräume zu einem vernetzten Lebensraum verbunden. Das trägt zur Stabilität des Ökosystems bei. Fische und andere Wasserlebewesen sollen zukünftig vom Eisernen Tor bis nach Bayern wandern können. Donau, Inn und andere Flüsse erhalten einen wesentlichen Teil ihres ursprünglichen Charakters zurück.

 

Alle Infos zu den VERBUND Renaturierungsprojekten finden Sie hier: Projekte zur Renaturierung stärken Ökologie und Umwelt

 

Ökologie und Wasserkraft rückte VERBUND auch beim „INSPIRE Science Talk“ am 10. März 2025 in den Fokus. Hier lieferten Expertinnen und Experten fachliche Inputs und diskutierten am Podium über nachhaltige Wege der Wasserkraft. Den Nachbericht finden Sie im Meldungsbereich weiter unten.

INSPIRE Science Talk in Bildern

Über den INSPIRE Science Talk

Wasserkraft steht für eine hocheffiziente, regionale und CO2-freie Stromerzeugung – ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Gleichzeitig beeinflussen Wasserkraftwerke als technische Bauwerke auch das Ökosystem. Der INSPIRE Science Talk soll zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis in der Gewässerökologie und Wasserkraft beitragen. Es werden u.a. aktuelle Herausforderungen im Gewässerschutz, Erfolgsbeispiele und Potenziale für den Artenschutz sowie die Zukunft von Fischschutzmaßnahmen beleuchtet.

Programm

Ökologie und Wasserkraft: Hochwertige Lebensräume durch verantwortungsvolles Miteinander

Nach einer Einführung durch VERBUND-Vorstandsvorsitzenden Michael Strugl und VERBUND-Wasserkraft-Geschäftsführer Karl Heinz Gruber folgten fachliche Inputs von:

  • Dr. Christoffer Nagel, TU München – Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
  • Dr. Michael Schabuss, PROFISCH – Ingenieurbüro für Biologie
  • Dr. Christian Wolter, Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

 

Anschließend folgte eine Panel-Diskussion zum Thema „Lebensräume im Fluss – Renaturierung und ihre Bedeutung für Fischpopulationen“.

Hinweis

Die hier aufgelisteten Beiträge sind eine ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG in Form einer Medienkooperation mit der VERBUND AG. Die Verantwortung für redaktionell erstellte Inhalte liegt bei APA-Science.