Einladung zu den Tagen der Biodiversität 2025 an der BOKU
Vom 25. bis 28. Februar 2025 lädt die BOKU University zur interdisziplinären Tagung des Netzwerks Biodiversität Österreich. Expert*innen erarbeiten gemeinsam mit Fachorganisationen Lösungen für die drängende Biodiversitätskrise und nachhaltige Zukunftsperspektiven.
Der weltweite Verlust an Biodiversität hat dramatische Folgen für die Funktionsweise unserer Ökosysteme und gefährdet ihre Fähigkeit, uns Menschen nachhaltig zu ernähren und gesund zu erhalten. Bereits 25 % aller untersuchten Arten sind akut bedroht, darunter zahlreiche Pflanzen, Amphibien und wild lebende Säugetiere. In Europa sind die Insektenbestände in den letzten 30 Jahren um 75 % zurückgegangen, große marine Wirbeltiere haben im Vergleich zu historischen Daten um 84 % abgenommen. Diese Entwicklungen deuten auf das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte hin - vergleichbar mit jenem, das die Dinosaurier auslöschte.
Auch in Österreich sind die Zahlen alarmierend: 75 % der Lebensräume sind gefährdet, 32 % der heimischen Vogelarten bedroht, 64 % der Reptilien, 60 % der Amphibien, 46 % der Fische und 27 % Säugetiere stehen kurz vor dem Verschwinden. Während Krisen üblicherweise zeitlich begrenzt sind, ist das Aussterben von Arten unumkehrbar - mit weitreichenden Konsequenzen für Natur und Mensch.
4 Tage, 38 Sessions, 2 Abendveranstaltungen
Angesichts der drängenden Biodiversitätskrise laden das Netzwerk Biodiversität Österreich, der BOKU-Biodiversitätscluster, die Zoologisch-Botanische Gesellschaft Österreich, ABOL (Austrian Barcode of Life), NOBIS (Network of Biological Systematics Austria) und die Universität Wien zu einer vier Tage dauernden, interdisziplinären Tagung an die BOKU ein. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen Herausforderungen des Biodiversitätsverlusts - von der notwendigen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft über Biodiversitäts- und Klimaschutz bis hin zur Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie und der dafür erforderlichen Kommunikation.
Wissen vernetzen, Zukunft gestalten
Die Tage der Biodiversität bringen Wissenschaft, Politik, Praxis, Stakeholder und Medien zusammen - mit besonderem Fokus auf den studentischen Nachwuchs, der eingeladen ist, sich aktiv einzubringen. Hochkarätige Expert*innen bereichern die Tagung mit inspirierenden Keynotes , darunter Josef Settele , Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Halle (D) und Mitglied des IPBES MEP (Multidisciplinary Expert Panel), gewählt von der WEOG-Staatengemeinschaft West-Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland, Michael Obersteiner , Direktor des Environmental Change Institute an der University of Oxford sowie Mascha Gugganig , Akademische Rätin am Center for Life Sciences in Society der LMU München.
Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden am 28. Februar: Der Österreichische Biodiversitätsrat präsentiert seine aktuelle Einschätzung der Biodiversitätspolitik in Österreich und stellt das Biodiversitäts-Barometer 2024 vor.
Mehr Infos und das Programm zur Tagung finden Sie auf https://biodiversitaetstage.boku.ac.at/
Rückfragehinweis: BOKU University Mag.a Astrid Kleber-Klinger Telefon: 0664 8858 6533 E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/12083/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***