"Education Lab“– ein neuer Ort für alle, die Bildung in Wien gestalten
Mit der feierlichen Eröffnung des "Education Lab" wurde heute ein wichtiger Meilenstein für die Bildungslandschaft Wiens gesetzt. Das neue Zentrum bietet Raum für Arbeit und Austausch, Programme und Veranstaltungen – und hilft, bewährte sowie neue Bildungsansätze schneller dorthin zu bringen, wo sie wirken: zu den Kindern in den Bildungseinrichtungen. Thematische Schwerpunkte werden gemeinsam mit Bildungsakteur*innen erarbeitet – der Fokus kann zum Beispiel auf Sprachkompetenz, Inklusion oder Schulautonomie liegen.
Rund 100 geladene Partner und Gäste nahmen an der Eröffnung teil - darunter Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS), Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling (NEOS), Landtagsabgeordneter und Bildungssprecher der SPÖ Wien Jörg Neumayer sowie Pädagog*innen, Leitungspersonen, Bildungsinitiativen sowie Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Bundesminister für Bildung, Christoph Wiederkehr unterstrich die Bedeutung dieser wichtigen Initiative: "Das neue Wiener Education Lab ist ein sehr wichtiger Mosaikstein für die Bildung in Österreich, denn Bildungsinnovation passiert überall, und diese Innovation zu bündeln und in die richtigen Bahnen zu lenken, wird hier in modernstem Ambiente ermöglicht. Ich bin überzeugt, dass an diesem Ort viele tolle Projekte für unser gemeinsames Ziel, die Bildung in Österreich weiter zu verbessern, ihren Ursprung haben werden. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die an der Umsetzung dieses Meilensteins für die Bildung beteiligt waren und sind!"
Das Education Lab bietet Raum, Netzwerk und Programme für alle, die Bildung in Wien aktiv mitgestalten. Mit barrierefreien Arbeits- und Veranstaltungsflächen im Herzen Wiens, einer wachsenden Community aus Pädagog*innen, Initiativen und Entscheidungsträger*innen sowie verschiedenen Formaten zur Unterstützung und Verbreitung wirksamer Bildungsansätze schafft das Education Lab ein Umfeld für Innovationen in Kindergärten und Schulen.
Die Stadt Wien hat die Initiative 2024 gestartet. Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling hob hervor: "Mit dem Education Lab schaffen wir eine Denkfabrik für die Wiener Bildungslandschaft und einen Ort des Austauschs, der Vernetzung und des voneinander Lernens. Ziel ist es, Innovationen und Kollaborationen zu fördern, die Wirkung bei Kindern und Jugendlichen erzeugen, das Personal der Kindergärten und Schulen unterstützen und dazu beitragen, dass Wien dem Ziel der mitteleuropäischen Bildungshauptstadt näherkommt."
Hier wird ein Ort geschaffen, an dem Bildungsinnovation sichtbar und wirksam wird. Im Education Lab sollen bestehende Bildungsansätze gestärkt, neue Impulse ermöglicht und bewährte Formate skaliert werden. Das Zentrum versteht sich als Kompetenz- und Begegnungsort, in dem gemeinsam an einer gerechteren, zukunftsorientierten Bildungslandschaft gearbeitet wird.
"Bildung ist der Schlüssel für ein gutes Leben und die Grundlage für Chancengerechtigkeit. Es braucht Orte, die Innovationen ermöglichen, den Austausch fördern und damit helfen, dass gute Ideen rasch bei den Kindern ankommen – unabhängig davon, woher sie kommen. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass jedes Kind in Wien die besten Bildungs- und Zukunftschancen erhält. Unser Anspruch im Bildungsbereich ist immer, dass letztendlich alles den Kindern und Pädagog*innen unserer Stadt zu Gute kommt", so Jörg Neumayer, Gemeinderat und SPÖ-Bildungssprecher.
Betrieben wird das Education Lab vom Impact Hub Vienna. Es baut damit auf die langjährige Erfahrung aus dem Aufbau eines weltweiten Netzwerkes mit Standorten in über 100 Städten auf, um einen Ort zu schaffen, der sich rasch als Zentrum für Bildungsinnovation in Wien, Österreich und Europa etabliert.
Hinnerk Hansen, Mitgründer des Impact Hub und Geschäftsführer des Education Lab, unterstrich bei der Eröffnung: "Bildung ist die Grundlage für eine gerechte, innovative und resiliente Gesellschaft. Mit dem Education Lab möchten wir gemeinsam Lösungen für die zentralen Herausforderungen im Bildungswesen entwickeln. Unser Ziel ist es, die besten Ansätze, Projekte und Ideen so zu unterstützen, dass sie schnell und nachhaltig Wirkung entfalten."
Das Education Lab wird von einem engagierten Netzwerk an Partner* innen & Organisationen unterstützt, die sich aktiv für Bildungsinnovation einsetzen. Bei der Eröffnung vertreten waren u.a. die Bildungsdirektion Wien, MEGA Bildungsstiftung, Innovationsstiftung Bildung, Schule im Aufbruch, Teach for Austria, SOS Kinderdorf sowie Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und viele weitere Entscheidungsträger*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Philanthropie.
Für alle Interessierte gibt es zudem am 30. April einen Tag der offenen Tür.
Über das Education Lab:
Das Education Lab ist ein neuer Ort für Bildungsinnovation in Wien. Es bietet Räume, Programme und ein Netzwerk für alle, die Bildung in Wien aktiv mitgestalten – von Pädagog*innen und Leitungspersonen in Bildungseinrichtungen über Bildungsinitiativen bis hin zu Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Das Education Lab fördert aktiv den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Bildungscommunity und unterstützt dabei, neue Impulse zu setzen und wirksame Lösungen in Kindergärten und Schulen zu bringen. Betrieben wird das Education Lab vom Impact Hub Vienna in enger Kooperation mit der Stadt Wien.
Mehr unter: www.edlab.at
Rückfragehinweis: Nina Oezelt Mediensprecherin der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling +43 4000 83221 nina.oezelt@wien.gv.at Manfred Kling Pressesprecher Bundesminister Christoph Wiederkehr manfred.kling@bmb.gv.at Education Lab Lena Robinson +43 699 1897 5391 lena.robinson@edlab.at Schütze Public Results Lisa Koppitsch +43 664 924 80 75 lk@schuetze.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/174/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***