Ausrottung der Tuberkulose durch verbesserte Tests und Therapien
Europäische Forscher setzen sich aktiv dafür ein, die weltweit tödlichste Infektionskrankheit bis 2035 zu besiegen.
Dr. Cristina Vilaplana ist eine engagierte Ärztin, die sich leidenschaftlich für Patienten mit Tuberkulose (TB) einsetzt. Ihre Forschung hat das Potenzial, das Leben vieler Menschen maßgeblich zu verbessern.
Jährlich erkranken weltweit etwa 10 Millionen Menschen, darunter Erwachsene und Kinder, an Tuberkulose (TB), und 1,6 Millionen Menschen verlieren ihr Leben an dieser Krankheit. Damit ist Tuberkulose die führende Todesursache unter den Infektionskrankheiten weltweit.
Höchste Bedrohung
Zu den Ländern mit hohen Tuberkulose-Raten gehören China, Indien, Indonesien, Pakistan und die Philippinen. Allerdings ist Tuberkulose auch in einigen europäischen Ländern noch nicht vollständig unter Kontrolle.
„Obwohl man meinen könnte, dass Tuberkulose in Europa ausgerottet ist, ist das leider nicht der Fall“, betont Dr. Vilaplana, die am Forschungsinstitut Germans Trias i Pujol (IGTP) in Barcelona, Spanien, tätig ist.
Sie weist darauf hin, dass die Anzahl der Tuberkulosefälle in kleinen Zonen, insbesondere in sozial schwachen Gemeinden, auf dem gesamten Kontinent weiterhin hoch ist.
Obwohl die Krankheit vorübergehend durch Covid-19 von der Spitzenposition verdrängt wurde, führten Lockdowns und Störungen während der Pandemie dazu, dass weniger Menschen als üblich auf Tuberkulose diagnostiziert und behandelt wurden, was Probleme aufstaute.
Im März dieses Jahres warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) davor, dass die Zahl der Todesfälle durch Tuberkulose in der europäischen Region im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 gestiegen ist. Dies ist das erste Mal seit 20 Jahren, dass die Zahl der Tuberkulose-Fälle steigt, und wirft Bedenken hinsichtlich der Erreichbarkeit des Ziels auf, die Krankheit bis 2035 zu beenden.
Nachhaltiger Schaden
Wie bei Covid-19 wird auch Tuberkulose durch die Luft von einer infizierten Person auf andere übertragen. Menschen, die mit den Tuberkulosebakterien infiziert sind, können symptomfrei bleiben.
Sobald die Tuberkulose ausgebrochen ist, leidet der Patient sowohl unter den Schäden, die durch die Bakterien selbst verursacht werden, als auch unter den Entzündungen, die als Reaktion des Körpers auf die Infektion auftreten.
Derzeit bleiben bei etwa der Hälfte aller Tuberkulosepatienten bleibende Schäden zurück. Das bedeutet, dass auch wenn Tuberkulosepatienten von der bakteriellen Infektion geheilt sind, sie dennoch unter anhaltenden Folgen leiden können. Diese können das Atmen bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Gehen erschweren.
„Die Patienten werden zwar geheilt, aber sie fühlen sich nicht besser“, erklärt Vilaplana. „Ich möchte, dass sie sich besser fühlen.“ Diese Erkenntnis veranlasste sie dazu, einige bestehende, gängige entzündungshemmende Medikamente an Mäusen mit Tuberkulose zu testen. Wenn den Mäusen Ibuprofen oder Aspirin verabreicht wurde, erlitten ihre Lungen weniger Schaden.
Daher untersucht das von der EU finanzierte Projekt SMA-TB unter der Leitung von Vilaplana, ob diese weit verbreiteten und vergleichsweise sicheren Medikamente möglicherweise auch Tuberkulosepatienten helfen könnten, sich besser von der Krankheit zu erholen.
Das Projekt begann im Januar 2020 und wird bis Juni 2024 laufen. Es wird die Daten der Tuberkulose-Patienten in einen medizinischen Algorithmus einspeisen, um den Verlauf der Krankheit vorherzusagen und diejenigen Menschen zu identifizieren, die am besten auf entzündungshemmende Medikamente ansprechen werden. Dies wird den Ärzten helfen, individualisierte Behandlungsoptionen zu entwickeln, um eine bessere Genesung der Patienten zu ermöglichen.
Urin- und Atemtests
In ganz Europa erforschen Forscher neue Ansätze, um die Krankheit zu bekämpfen. „Die Tuberkulose ist noch lange nicht ausgerottet“, sagt Dr. José Domínguez, ein Tuberkuloseforscher, der ebenfalls am IGTP tätig ist und ein weiteres von der EU finanziertes Projekt namens INNOVA4TB INNOVA4TB leitet.
Die Initiative bündelt das Fachwissen von 16 Forschungseinrichtungen in sechs Ländern und sucht nach einfacheren Methoden zur Diagnose von TB und nach bahnbrechenden Behandlungsmethoden für diese Krankheit. Das Projekt begann im Januar 2019 und läuft bis Juni 2024.
Ein Bereich, der derzeit untersucht wird, ist die Suche nach neuen Biomarkern – biologischen Indikatoren für den inneren Zustand des Körpers, vergleichbar mit Blutdruck oder Cholesterinspiegel. Das Ziel ist es, schnellere, kostengünstigere und leichter zugängliche Diagnosemethoden zu entwickeln.
Die Forscher haben beispielsweise verräterische Moleküle im Urin entdeckt, die nicht nur ermöglichen, Tuberkulose zu diagnostizieren, sondern möglicherweise auch anzeigen können, wann eine Person von einer inaktiven oder „latenten“ Infektion zu einer aktiven Infektion übergeht.
Das ist von großer Bedeutung, da Menschen im Übergangsstadium zur aktiven Tuberkulose zwar noch keine Symptome haben, aber dennoch ansteckend sein können und die Krankheit auf ihre Familie und Freunde übertragen können. „Indem wir Patienten identifizieren, die an Tuberkulose erkranken werden, können wir sie frühzeitig mit Medikamenten behandeln und so das Fortschreiten der Krankheit verhindern“, erklärt Domínguez.
Es wird auch an der Entwicklung von Möglichkeiten gearbeitet, TB durch einen einfachen Atemtest zu diagnostizieren. Diese beiden diagnostischen Ansätze haben mehrere Vorteile gegenüber dem bestehenden Sputumtest, bei dem die Patienten Schleim aus der Lunge abhusten müssen. Zum einen sind sie weniger unangenehm für Menschen, insbesondere für Kinder, die sich mit dem Sputumtest schwer tun.
Die neuen Tests sind auch außerhalb eines Krankenhauses leicht durchführbar und liefern schnell Ergebnisse. Diese Merkmale können in ärmeren Ländern und ländlichen Regionen von großem Nutzen sein.
Resistente Stämme
Eine besorgniserregende Entwicklung ist das Auftreten von arzneimittelresistenter TB, insbesondere in Ländern wie Moldawien und der Ukraine.
In solchen Fällen wirken First-Line-Antibiotika nicht, und die Medikamente, die den Patienten stattdessen verabreicht werden, können schwere Nebenwirkungen verursachen. Außerdem kann es bis zu 18 Monate dauern, um medikamentenresistente Formen der Krankheit vollständig zu behandeln. „Stellen Sie sich vor, Sie nehmen eineinhalb Jahre lang Pillen“, sagte Domínguez. „Es ist nicht leicht für die Patienten, diese Behandlung zu befolgen.“
Ein Team von INNOVA4TB-Forschern entwickelt und evaluiert einen Test, der innerhalb von drei Stunden feststellen kann, ob eine Person mit arzneimittelresistenter TB infiziert ist. Dadurch können Ärzte sofort mit der entsprechenden Behandlung beginnen. Die Evaluierung des Tests an verschiedenen Standorten in Europa und Indien soll in Kürze beginnen.
Ein anderes Team setzt die DNA-Sequenzierung ein, um arzneimittelresistente TB-Stämme in der Ukraine und Moldawien zu identifizieren und zu überwachen. Dies wird dazu beitragen, dass die angebotenen Behandlungen die wirksamsten sind.
Neue Medikamente und Auslieferungen
An der Behandlungsfront haben Forscher das marine Umfeld als eine reiche Quelle potenzieller neuer antimikrobieller Wirkstoffe ins Visier genommen. Sie arbeiten daran, neue Stämme von Actinobakterien aus dem Schwarzen Meer zu isolieren, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Das Projekt erforscht auch neue Ansätze, um Medikamente tiefer in die Lunge zu bringen. Traditionell war dieses Ziel eine Herausforderung, da die natürlichen Abwehrmechanismen der Lunge darauf abzielen, alles zu entfernen oder zu inaktivieren, was als fremd erscheint.
Nanopartikel entwickeln sich zu einem vielversprechenden Vehikel für die Verabreichung von Medikamenten, und dieser Bereich zeigt ein interessantes Potenzial, wie Domínguez betont.
Er sagt, dass zukünftige Behandlungen möglicherweise über ein Spray direkt in die Lunge verabreicht werden könnten. „Das Projekt versucht, sowohl den europäischen Bürgern als auch den TB-Patienten weltweit zu helfen“, sagt Domínguez.
Artikel von Anthony King
Dieser Artikel wurde erstmals in Horizon, dem EU-Magazin für Forschung und Innovation, veröffentlicht.