Pflanzliche Ernährung: Kein Einfluss auf Langstreckenlauf-Resultate
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Leistungssport - im Amateur- wie im Profibereich - wird regelmäßig heiß diskutiert. Ob rein pflanzliche oder gemischte Kost die Leistungen von Amateur-Langstreckenläufern beeinflusst, wurde jetzt mit der größten europäischen Laufstudie untersucht. Das Hauptergebnis: Ob vegan/vegetarisch oder Mischkost, die Laufleistungen unterscheiden sich nicht signifikant.
Katharina Wirnitzer (Pädagogische Hochschule Tirol und Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck) hat mit Ernährungswissenschaftern der Universität Wien und Schweizer Experten ihre Ergebnisse in "Nutrients" veröffentlicht (https://doi.org/10.3390/nu15102243). Es handelt sich um eine Detailanalyse der sogenannten NURMI-Laufstudie, die auf die Daten von insgesamt 2.864 wettkampf-aktiven Freizeitläufern zurückgreifen kann. Es sind Personen, die sich auch in Wettbewerben (zehn Kilometer, Halbmarathon, Marathon und Ultramarathon) engagieren.
37 Prozent Veganer
Schon bei den Ausgangsdaten aller Studienteilnehmenden zeigte sich ein hoher Anteil an Menschen mit pflanzlichen Ernährungsformen von 55,6 Prozent (20,9 Prozent Vegetarier, 34,7 Prozent Veganer). 44,4 Prozent gaben Mischkost an. Für die Analyse bezüglich der Langstreckenlauf-Resultate und Diätform wurden die Angaben von 245 Hobbysportlern herangezogen. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre, der durchschnittliche BMI 21,7, was Normalgewicht entsprach. 45 Prozent erklärten, Mischkost sei ihre Ernährungsform, 18 Prozent bezeichneten sich als Vegetarier, 37 Prozent als Veganer.
Wie in vielen anderen Studien zeigte sich, dass Männer eher auch zu Fleisch in ihrer Ernährung tendieren: Sie gaben zu 53 Prozent Mischkost an. Diese Form der Ernährung war auch mit einem höheren Durchschnittsgewicht (68 Kilogramm versus 65 Kilogramm für die gesamte Gruppe) verbunden.
Gleichwertige Alternative
Gefragt wurde schließlich nach den besten Wettkampfergebnissen in Halbmarathon-, Marathon- und Ultramarathon-Wettbewerben. Studienleiterin Katharina Wirnitzer und ihre Co-Autoren fassten die Ergebnisse so zusammen: "Insgesamt stützen die Ergebnisse der NURMI-Studie die Vorstellung, dass eine nachhaltige - insbesondere vegane - Ernährung mit einer guten Gesundheit sowie einer vorteilhaften Ernährung verbunden ist und keine Nachteile für die Laufbestzeit mit sich bringt. Eine vegane Ernährung stellt somit eine gleichwertige Alternative zur traditionellen Mischkost für Ausdauerläufer dar (...)."
Das lässt sich auch an den Daten zu den schnellsten Wettkampfergebnissen ablesen: Die Bestzeit für einen Marathonlauf betrug für alle Probanden im Durchschnitt 230 Minuten. Sportler mit Mischkost erreichten im Durchschnitt eine Bestzeit von 228 Minuten, Vegetarier (231 Minuten) und Veganer (233 Minuten) lagen etwas darüber. Die Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. Das traf auch für die anderen Laufstrecken (Halbmarathon bzw. Ultramarathon mit mehr als 50 Kilometern) zu.