Sprachenzentrum der Paris Lodron Universität Salzburg feiert sein 25-jähriges Bestehen
Das Sprachenzentrum an der PLUS feiert im Jahr 2024 sein 25-jähriges Bestehen und lud am 23.05. 2024 zu einer Reihe von Veranstaltungen.
Den Höhepunkt bildete der Festakt am 23.5.2024, an dem neben Mitarbeiter:innen des Sprachenzentrums auch Vertreter:innen des BMBWF, anderer Universitäten und zahlreicher Kooperationspartner teilgenommen haben.
Sprachentreff der PLUS
Den Auftakt zum 25-Jahr-Jubiläum bildete der 3. Sprachentreff der PLUS, eine Veranstaltungsreihe, die im Jahr 2024 vom Sprachenzentrum initiiert wurde. Teilnehmen können daran alle, die ihre Sprachkenntnisse erweitern oder neue Sprachen entdecken wollen. Passend zum Anlass stand der 3. Sprachentreff unter dem Motto "Feste feiern". An insgesamt 7 Sprachentischen moderierten Expert:innen für die jeweilige Sprache die Gespräche. Der nächste Sprachentreff findet am 11. Juni von 15:00 bis 16:30 Uhr in der Stadt:Bibliothek Salzburg statt.
Das Sprachenzentrum: eine wichtige Einrichtung der PLUS
Den Höhepunkt der Feier bildete der Festakt. Der geschäftsführende Rektor und Vizerektor für Lehre und Studium, Martin Weichbold, betonte in seinen einleitenden Worten die positive Entwicklung des Sprachenzentrums von einer reinen Serviceeinrichtung zu einer etablierten Einrichtung der PLUS. "Das vielfältige Angebot an qualitativ hochwertigen Sprachkursen erzielt durch viele nationale und internationale Kooperationen und Forschungsprojekte eine sehr positive Außenwirkung für die PLUS".
Im Anschluss gaben die Leiterin des Sprachenzentrums, Margareta Strasser, und die Mitarbeiter:innen Einblicke in aktuelle Projekte, darunter zwei europäische Projekte im Bereich Mehrsprachigkeit. Bereits abgeschlossen ist das Projekt Lingu@num, das der Förderung von digitalen Kompetenzen im Sprachenbereich und den damit verbundenen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe gewidmet war.
Mehr als Sprachen lernen: das MORE-Programm für Geflüchtete und Vertriebene
Seit 9 Jahren engagiert sich das Sprachenzentrum im MORE-Programm der PLUS, einer Initiative der österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), das Geflüchtete und Vertriebene beim Neustart unterstützen und Perspektiven für die Fortführung oder den Beginn eines Studiums bieten soll. Am Sprachenzentrum können die Teilnehmer:innen kostenlos Deutschkurse besuchen. So wie Elena Charochkina, die seit zwei Jahren Deutschkurse am Sprachenzentrum besucht und sich derzeit auf ein ordentliches Studium vorbereitet. Oder Ibrahim Khalil. Er studiert Informatik und hat den Weg dazu ebenfalls über MORE gefunden. Beide betonten, wie wichtig das MORE-Programm für sie und ihr weiteres Leben in Österreich war. "Das ist viel mehr als Sprachkurse. Das MORE-Programm beschreibe ich immer als Brückenprogramm, weil es Verbindungen herstellt", so der Ukrainer Vladyslav Korshenko. Er unterstützte beim Ausbruch der Ukrainekriegs das MORE-Programm als Tutor nicht nur sprachlich, sondern auch durch seine Kontakte zur ukrainischen Community.
Kontakt: Dr. Margareta Strasser (Leiterin des Sprachenzentrums) margareta.strasser@plus.ac.at +43 662 8044 4398 www.plus.ac.at/sprachenzentrum www.plus.ac.at/sprachentreff Mag. Susanna Graggaber Stv. Abteilungsleitung Presse | Veranstaltungsorganisation Kommunikation und Fundraising Kapitelgasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria Tel.: +43/(0)662/8044 - 2027 susanna.graggaber@plus.ac.at www.plus.ac.at