Kultur & Gesellschaft / sym / 30.11.2017, 15:23
Spielend lernen - lernend spielen
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Beschleunigen, Richtung wechseln, spezielle "Moves" - der kleine Mini-Roboter namens Ozobot erkennt seinen "Auftrag" mittels Farbsensoren.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Das Programm wird mit Stiften gezeichnet und der Roboter absolviert seinen Weg, der entsprechend den Farbcodes vorgeschrieben wird.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Selbst konkrete Lernaufträge lassen Platz für das Zeichnen fantasiereicher Spiellandschaften, sei es allein oder im Team.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Einsetzen lässt sich das Tool beispielsweise zum Geschichtenschreiben, aber auch zum Einmaleins- oder Vokabellernen.
APA (dpa)
Kniffligen Spaß verspricht ein altbekanntes, altbewährtes Spielzeug: Lego.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Nach dem Bau eines Lego-Grundmodells mithilfe der App WeDo 2.0 wird am Tablet oder iPad ein Basis-Code programmiert.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Über Bluetooth führt das Modell diese Aufgaben aus. Spielend kann der Code dann noch verändert werden.
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
"Neue Codes werden geschaffen, ausprobiert, miteinander verglichen - so erarbeiten sich die Kinder rasch ein Grundwissen darüber, wie ihre 'Aufträge' wirken", ...
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
erklärt Brigitte Hübel-Fleischmann von der PH Wien, und betont gegenüber APA-Science weiter: "Damit sind sie bereits in einen kleinen Teilbereich der Informatik eingestiegen."
B. Hübel-Fleischmann/PH Wien
Ausprobieren können Lehrer die Materialien zu bestimmten Terminen im Education Innovation Studio (EIS) des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation, bei Interesse schicken Sie bitte ein Mail an brigitte.huebel-fleischmann@phwien.ac.at.
Stichwörter
Lernen
Spielen
Dossier
Forschung
Schule
Wissenschaft
Facts
Hier werden Spiele bewertet:
http://vgphile.at/
Mediendesign Gamedesign
Ausbildung, Spengergasse Wien
Game Engineering und Simulation
Studiengang FH Technikum Wien
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiel
Warum spielen wir?
Artikel
PlayAustria
Messe der österreichischen Game-Szene
Termine:
"Mit Umwelt und Gesundheit spielt man nicht!"
Fachgespräch, Wien
5.12.2017
Spielwarenmesse
Größte Spielemesse der Welt
31.01.18 - 04.02.2018
Nürnberg/Deutschland
Weltspieletag
28.05.2018
GameCity2018
Österreichs größte Gaming-Messe
19.-21.10.2018
Kultur & Gesellschaft
Die Rollen des Spiels
Wien (APA-Science) - Mensch und Spielen gehören einfach zusammen. In kaum einem Bereich ist der Erfindungsreichtum so wenig eingeschränkt wie beim Spielen. Das Spiel und Spielen entzieht sich einer exakten Definition. Trotzdem verbinden die vers...
Kultur & Gesellschaft
Spielend motivieren und lernen - Von Nudging bis Game-based Learning
Wien (APA-Science) - Den Spieltrieb für andere Zwecke zu nutzen, ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Dennoch haben auch Gamification und Game-based Learning ihre Grenzen. Wo ein Einsatz sinnvoll ist und welche Trends es in diesem Bereich gib...
Kultur & Gesellschaft
Gamification: Neue Feder auf altem Hut
Wien (APA-Science) - Gamification als Begriff taucht seit geraumer Zeit in vielen Zusammenhängen (Arbeitswelt, Gesundheit, Schule etc.) vermehrt auf. Im Kern geht es dabei um den Einsatz von für Spiele typischen Elementen in eigentlich spielfrem...
Kultur & Gesellschaft
Warum Online-Spiele gläsern machen
Wien (APA-Science) - Wer zockt gerade mit wem, wie lange und von wo aus? Wie erregt ist die Person, wie verhält sie sich in bestimmten Situationen und welche Internetseiten hat sie in den vergangenen Tagen besucht? Online-Spiele – besonders am ...
Kultur & Gesellschaft
Brust und Spiele
Wien (APA-Science) - Der Einfluss der Videospielbranche ist mit rund zwei Milliarden Spielern weltweit unbestreitbar. Die Vielfalt der Spieler spiegelt sich aber in den wenigsten Videospielen wieder. Vielmehr setzen Entwickler in der Charakterdars...
Kultur & Gesellschaft
Wenn Spielen süchtig macht
Wien (APA-Science) - Spielen ist an sich ein unbefangenes Vergnügen, das die Kreativität fördert oder bei Problemstellungen helfen kann. In seiner übersteigerten Form kann das Spiel aber krankhafte Züge annehmen und sich in ähnlichen Symptom...
Kultur & Gesellschaft
Spiele in der Schule regen zum Diskutieren und Nachdenken an
Wien (APA-Science) - Katharina Mittlböck arbeitet an der Pädagogischen Hochschule (PH) Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS), wo sie dabei ist, einen Bereich für "Play & Learn" aufzubauen. Darüber hinaus leitet sie un...
Kultur & Gesellschaft
Beim Spielen lernt man, ohne es zu bemerken
Linz (APA-Science) - "Spielen ist lernen, und Kinder lernen durch Spielen", ist Barbara Sabitzer, seit 1. Oktober Professorin für Instructional Technology und Informatik-Didaktik an der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz, �...
Kultur & Gesellschaft
Wettkampf mit Bildschirm: Wien erhält ein Electronic Sports Festival
Wien (APA) - Eine neue Veranstaltung im eSports-Bereich soll die österreichische Community näher zusammenbringen: Am 17. und 18. März 2018 wird in Wien das erste Electronic Sports Festival stattfinden. Die Veranstalter wollen damit einen stark ...
Kultur & Gesellschaft
Die Entwicklung des Spiels, ein Abriss
Wien (APA) - Das Spiel und Spielen gehört bekanntlich seit jeher zum Menschen. Es hat sich durch die Epochen hindurch ständig verändert.
Kultur & Gesellschaft
Mitmachen: Ludwig Boltzmann Gesellschaft holt Online-Challenge "Alzheimer-Catchathon" nach Österreich
Wien (LBG) - Aktuellen Schätzungen zufolge, wird sich die Anzahl der Menschen mit Demenzerkrankungen in den nächsten 35 Jahren weltweit verdoppeln. Daher ist es jetzt essenziell, die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und mit neuen Metho...
Kultur & Gesellschaft
Konferenz rund um spielebasiertes Lernen an der FH JOANNEUM
Graz (FH JOANNEUM) - Spielen in der Schule, am Arbeitsplatz oder an Universitäten - Gamification, also die Verwendung spieletypischer Elemente außerhalb klassischer Spielsituationen, ist ein aktueller Trend. Das spielebasierte Lernen ist dabei e...
Kultur & Gesellschaft
Mit dem SimyBall Stress abbauen: FH Technikum Wien unterstützt Wiener Jungunternehmen
Wien (FH TECHNIKUM WIEN) - Spielerisch die Leistungsfähigkeit steigern und präventive Maßnahmen setzen, um dem Alltagsstress entgegenzuwirken das ist der Ansatz des SimyBalls, bei dessen Entwicklung die FH Technikum Wien mitgearbeitet hat. Der ...
Gastbeiträge
Kultur & Gesellschaft
"Das Leben ist kein Spiel - aber wer nicht spielen kann, hört auf zu leben"
Utl.: Gerald Hüther, Neurobiologe und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung
Kultur & Gesellschaft
"Zur Konstruktion eines virtuellen Opfermythos in digitalen Spielen"
Utl.: Eugen Pfister, Historiker bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)