Der STANDARD-Wahlkompass geht für die Wien-Wahl in die zweite Runde
Am 27. April 2025 finden in Wien Wahlen für die Gemeinde- und Bezirksvertretung statt. Bürgerinnen und Bürger entscheiden darüber, welche Partei die Bundeshauptstadt in den kommenden Jahren regieren wird. Für viele Wählerinnen und Wähler stellt sich daher die Frage: "Welche Partei passt zu mir?"
Um die Wahlentscheidung zu erleichtern, wurde für die Nationalratswahl 2024 der "Wahlkompass STANDARD" ins Leben gerufen. Bei der Neuauflage zur Wien-Wahl war Professor Robert Huber, ein renommierter Experte für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg im wissenschaftlichen Beirat. In Kooperation mit Laurenz Ennser-Jedenastik, Professor für Österreichische Politik im europäischen Kontext am Institut für Staatswissenschaft an der Universität Wien, begleitet Huber den Wahlkompass STANDARD.
Robert Huber betont die Bedeutung dieses Orientierungstools in der aktuellen politischen Landschaft: "Bereits bei der Nationalratswahl konnten wir Bürger:innen eine wertvolle Unterstützung anbieten, sich mit den Positionen der Parteien auseinanderzusetzen und dadurch die Wahlentscheidung zu erleichtern. Ich freue mich sehr, mit dem Standard dieses Tool für die Wien-Wahl weiterentwickeln zu dürfen."
Eine einfache Handhabe war beiden Forschern hierbei wichtig: Die Nutzerinnen und Nutzer beantworten 25 ausgewählte Fragen, die ein breites Spektrum politischer Themen abdecken. Die Herausforderung hierbei war die Übertragung des Konzepts auf die Länderebene. Während für die Bundesebene wirtschaftliche Themen, wie Inflation und Steuern, über Fragen zu Klimapositionen bis hin zu sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen relevant waren, musste der Wahlkompass für die WienwahlThemen berücksichtigen, die aktuell die politische Debatte in der Bundeshauptstadt prägen. Nach Beantwortung aller Fragenvergleicht der Wahlkompass die angeklickten Antworten mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien.
Das Ergebnis ist eine prozentuale Übereinstimmung, die anzeigt, welche Partei am ehesten den eigenen Ansichten entspricht. Dieser Abgleich bietet eine fundierte Grundlage, um eine bewusste und faktenbasierte Wahlentscheidung zu treffen.
Für Robert Huber ist es in diesen politisch bewegten Zeiten wichtiger denn je, wählen zu gehen und seine Stimme abzugeben. "Der Wahlkompass STANDARD hilft dabei, die für sich passende Partei zu finden und sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft Österreichs zu beteiligen", unterstreicht der Forscher
Der Wahlkompass STANDARD ist bereits online
Zur Person:
Robert A. Huber ist Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Salzburg. Er promovierte 2018 an der ETH Zürich. Bevor er an die PLUS kam, war Robert A. Huber Assistenzprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Reading. Huber war Ko-Herausgeber mehrerer renommierter Zeitschriften.
KONTAKT: Robert Huber E-Mail: robert.huber@plus.ac.at FB Politikwissenschaft Rudolfskai 42 5020 Salzburg Tel.: +43 662 8044 6622 Weitere Informationen zu Robert Huber finden Sie hier: www.robertahuber.com. Mag. Susanna Graggaber Stv. Abteilungsleitung Presse | Veranstaltungsorganisation Kommunikation und Fundraising Kapitelgasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria Tel.: +43/(0)662/8044 - 2027 susanna.graggaber@plus.ac.at www.plus.ac.at