Heimische Spitzenforschung: 15 Projekte für den Houskapreis 2025 nominiert
Zum 20. Mal wird am 9. April der Houskapreis als größter privater Preis Österreichs für wirtschaftsnahe Forschung vergeben. Die Themenpalette der 15 nominierten Projekte reicht von elektrisch leitfähigen Holzoberflächen, über eine "Zero Waste"-Insektenproteinanlage, bis hin zu materialeffizientem Bauen mit Beton. Sie haben eine Chance auf den Hauptpreis in Höhe von 150.000 Euro in den jeweiligen Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU", teilte die B&C Privatstiftung in einer Aussendung mit.
In der Kategorie "Hochschulforschung" sind zwei Projekte der Technischen Universität Graz nominiert, sowie drei Projekte der Technischen Universität Wien. In der Sparte "Außeruniversitäre Forschung" gehen zwei Projekte vom Austrian Institute of Technology ins Rennen, sowie jeweils ein Projekt der Joanneum Research Forschungsgesellschaft, der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und SBA Research. In der Kategorie "Forschung & Entwicklung in KMU" finden sich Innovationen von Unternehmen aus der Steiermark, Wien, und Niederösterreich.
Unter den Siegern 2024 befand sich die ÖAW, Joanneum Research und Incus. Der Forschungspreis wird seit 2006 von der B&C Privatstiftung jährlich vergeben und ist nach Wolfgang Houska, einem ehemaligen Stiftungsmitglied, benannt. Neben dem Hauptpreis von 150.000 Euro in den jeweiligen Kategorien erhalten die Zweitplatzierten ein Preisgeld in Höhe von je 60.000 Euro, die Drittplatzierten je 20.000 Euro und die übrigen Nominierten je 10.000 Euro.
Service:https://bcgruppe.at/houskapreis; Projektbeschreibungen: https://rb.gy/a5a5n6