Schrödingers Urkunde, Zeilers Kunst: Neues im "Kulturpool"
Das Onlineportal "Kulturpool" eröffnet den Blick auf rund eine Million Objekte aus heimischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Nun zählen auch Teile der Sammlung "Schrödinger/March/Braunizer", etwa die Nobelpreisurkunde des Physikers Erwin Schrödinger (1887-1961), sowie Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller (1868-1921) dazu. Das teilte das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, das die Objekte in Zusammenarbeit mit dem Verein Brenner-Forum digitalisierte, mit.
Die Sammlung "Schrödinger/March/Braunizer" bezieht sich eben auf Schrödinger, Mitbegründer der Quantenmechanik, wie auch seinen Kollegen und Freund, den österreichischen Physiker Arthur March (1891-1957): Im Jahr 2017 erhielt das Brenner-Archiv eine umfangreiche Sammlung mit Teilnachlässen der beiden sowie deren Familien.
Die Dokumente wurden von Schrödingers Tochter Ruth Braunizer aufbewahrt. Das Digitalisierungsprojekt wird im November 2025 im Rahmen der "Schrödinger-Woche" im Forschungsinstitut Brenner-Archiv vorgestellt (https://go.apa.at/hPaQghXQ). Über die Digitalisierung von Zeillers Werk eröffnen sich Interessierten auf dem Kulturpool-Portal nun auch Rundum-Ansichten und Informationen zu knapp 400 von dem Bildhauer angefertigten Objekten aus Holz oder Bronze.
Service: https://go.apa.at/d9iEEoOp