Professor der Montanuni erhält Houskapreis 2025
Univ.-Prof. Markus Makoschitz, Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben und Principal Scientist am AIT Institute of Technology, wurde gemeinsam mit dem AIT-Team in der Kategorie "außeruniversitäre Forschung" mit dem prestigeträchtigen Houskapreis ausgezeichnet. Mit seinem Forschungsprojekt "MEDUSA - Nachhaltiges Multi-Megawatt Schnellladen am Mittelspannungsnetz" gehörte er zu den 15 Finalist*innen dieses hochdotierten Wissenschaftspreises. Die Auszeichnung erhielt Professor Makoschitz am Mittwoch, dem 9. April, im Rahmen einer festlichen Preisverleihung.
Der Houskapreis wurde bereits zum 20. Mal von der B&C Privatstiftung verliehen und gilt mit einer Gesamtdotierung von 760.000 Euro, als der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.
Forschungsprojekt MEDUSA
Im Rahmen des Projekts MEDUSA entwickelt die Forschungsgruppe rund um Univ.-Prof. Markus Makoschitz gemeinsam mit dem AIT und anderen Industriepartnern eine hochleistungsfähige, vollelektrische Ladeinfrastruktur. Ziel des Projekts ist es, die Dekarbonisierung des Güterverkehrs voranzutreiben. Statt herkömmlicher 50 Hz-Transformatoren werden kompakte Mittelspannungs-Solid-State-Transformatoren und ein zentraler Mittelspannungsgleichrichter genutzt. Dies ermöglicht eine optimierte Auslegung sämtlicher Konverterstufen, wodurch sowohl das gesamte Bauvolumen als auch das Materialaufkommen erheblich sinkt. Außerdem kann die Anlage jederzeit flexibel erweitert werden. Zudem werden erneuerbare Energien, Speichersysteme und Abwärmenutzung integriert, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu verbessern. Das System ist vielseitig einsetzbar, etwa in der Schifffahrt, Luftfahrt oder Landwirtschaft, und stärkt so Österreichs Position im Bereich der Hochleistungsinfrastruktur am Weltmarkt.
Zur Person
Markus Makoschitz wurde Ende 2023 zum Professor für Leistungselektronik an der Montanuniversität Leoben berufen. Der gebürtige Niederösterreicher studierte Elektrotechnik an der TU Wien und beschäftigte sich bereits in seiner Dissertation mit Leistungselektronik. Danach wechselte er an das Austrian Institute of Technology (AIT), wo er die Schwerpunkte Wide Bandgap- und Mittelspannungsleistungselektronik aufbaute.
Im Dezember 2023 wurde Makoschitz außerdem zum AIT Principal Scientist am Center for Energy ernannt.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr.techn. Markus Makoschitz Lehrstuhl für Elektrotechnik Montanuniversität Leoben Tel.: +43 3842 402 2400 E-mail: markus.makoschitz@unileoben.ac.at Sabrina Baumgartner BA. MA. Marketing and Communication Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben Tel. +43 3842 402 7220 +43 664 80 898 7220 E-Mail: sabrina.baumgartner@unileoben.ac.at www.unileoben.ac.at