Forschung schützt Kund:innen vor Online-Betrug
Die Gefahr, im Internet auf gefälschte Online-Shops zu stoßen, ist allgegenwärtig. Durch täuschend echt wirkende Websites können Betrüger:innen sowohl persönliche Daten, als auch das Geld von Konsument:innen stehlen, ohne dass diese das auf den ersten Blick bemerken. Vor dem bevorstehenden Black Friday ist die Gefahr besonders groß, da viele Kriminelle die Einkaufseuphorie rund um solche Aktionen ausnutzen, um Konsument:innen mit täuschend echt wirkenden Fake-Shops zu betrügen. Doch dank moderner KI-Technologie gibt es eine effektive und präventive Lösung gegen Betrug: Den Fake- Shop Detector.
KI-Werkzeug made in Austria
Das mehrfach ausgezeichnete digitale Tool (Staatspreis Digitalisierung, Constantinus Award, etc.) war zuletzt auch österreichischer Testsieger unter 35 internationalen Cybersicherheitsprodukten und ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem AIT Austrian Institute of Technology, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und dem Linzer IT-Technologie- und Lösungsanbieter X-Net. Der Fake-Shop Detector ist als Browser Plugin für Google Chrome, Firefox und MS Edge verfügbar und kann unter http://www.fakeshop.at kostenlos heruntergeladen werden.
Betrugsversuche im Schatten von Black Friday
Laut der kürzlich veröffentlichten Studie des österreichischen E- Commerce-Gütezeichens, warten zwischen 80 und 90 % der Konsument:innen in Österreich für die Anschaffung von hochwertigen neuen Produkten auf Sonderaktionen. Doch dabei sollten sie sich nicht zu schnellen Kaufentscheidungen hinreißen lassen, da gerade Aktionstage häufig besondere Betrugsgefahren mit sich bringen. Bereits ein Drittel der Online-Shopper:innen in Österreich waren rund um den Black Friday bereits mit Betrugsversuchen konfrontiert. 22,3 % geben hierbei an, gelegentlich oder häufig mit Betrugsversuchen konfrontiert worden zu sein. (Quelle: https://www.guetezeichen.at/blog-detail/vorsicht-vor-betrug-am-black- friday-2024/ )
Echtzeitschutz für Konsument:innen
Mit dem "Fake-Shop Detector" gibt es ein in Österreich entwickeltes effektives Werkzeug für Konsument:innen, das automatisiert und präventiv vor Betrug beim Online-Shopping schützt. Eine eigens trainierte Künstliche Intelligenz (KI) misst die Ähnlichkeit von Webshops zu bekannten Fake-Shops und warnt dann User:innen über ein Ampelsystem in Echtzeit. Und das funktioniert so: Die speziell entwickelte KI hat durch Trainingsprozesse mit bekannten Fake-Shop-Seiten über 21.000 technische Merkmale extrahiert, mit denen betrügerische Webshops derzeit mit einer Genauigkeit von bis zu 97% erkannt werden können. Der Fake-Shop Detector und seine Algorithmen wurden dabei auf Fake-Shops trainiert, die für die deutschsprachige D-A-CH-Region relevant sind, aber auch international aktive Fake-Shops umfassen. Auf dieser Basis wird beim Ansurfen eines Online-Shops zuerst eine durch Expert:innen kuratierte Datenbank durchsucht, die eine umfassende "Whitelist" von vertrauensvollen Webshops sowie eine "Blacklist" von mittlerweile über 26.700 Fake- Shops umfasst. Ist ein Shop nicht in dieser Datenbank gelistet, wird die angesurfte Online-Shop-Seite von der KI in einer Echtzeitanalyse geprüft.
Ein besonderes Merkmal dieser KI Lösung stellt dabei die manuelle Qualitätssicherung dar, die laufend durch Expert:innen der Watchlist Internet durchgeführt wird. Das macht den Einsatz der KI-Lösung vertrauenswürdig und bringt dadurch einen wesentlichen Mehrwert für Konsument:innen. Die Symbiose aus manueller Qualitätssicherung und wirkungsmächtigen Algorithmen etabliert den Fake-Shop Detector als sicherheitsrelevantes Service, das so Konsument:innen aktiv während des Online-Einkaufs schützt.
Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT, betont die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen im Kampf gegen Cyberkriminalität: "Die wachsenden Bedrohungen durch Desinformation, Hate Speech und betrügerische Angriffe im Internet verlangen gemeinsame Anstrengungen, um digitalen Nutzerinnen und Nutzern Werkzeuge und Hilfsmittel für die Aufrechterhaltung ihrer Souveränität zur Verfügung zu stellen, um so einen wichtigen Beitrag für einen digitalen Humanismus in der Gestaltung unserer digitalen Systeme zu leisten. Dafür stellen die nationalen Förderprogramme die ideale Basis für den Erfolg österreichischer Lösungen auf internationaler Ebene dar."
Das Projekt hinter dem Tool wurde durch Mittel des Österreichischen Bundesministeriums für Finanzen und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im KIRAS Sicherheitsforschungsprogramm finanziert.
So installieren Sie den Fake-Shop Detector
Um den Fake-Shop Detector zu installieren, besuchen Sie die Website http://www.fakeshop.at und klicken Sie auf den Download- Button. Klicken Sie anschließend auf den Download-Button für den passenden Browser (Chrome, Firefox oder MS Edge) und folgen Sie den Anweisungen, um die Erweiterung zu installieren. Nach der Installation aktivieren Sie den Fake-Shop Detector in den Einstellungen Ihres Browsers. Die Erweiterung ist nun einsatzbereit und hilft Ihnen, sicher online einzukaufen.
Die Details zum AV-Comparatives-Test finden Sie hier.
Weitere Informationen und Download des Fake-Shop Detectors: https://www.fakeshop.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis: Mag. (FH) Michael W. Mürling Marketing and Communications AIT Austrian Institute of Technology Center for Digital Safety & Security T +43 (0)50550-4126 michael.muerling@ait.ac.at I www.ait.ac.at Mag. Michael H. Hlava Head of Corporate and Marketing Communications AIT Austrian Institute of Technology T +43 (0)50550-4014 michael.hlava@ait.ac.at I www.ait.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/2009/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
Vor 35 Jahren marschierte die sowjetische Armee in Baku ein
News
Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie listet Nutzen und Risiken auf
Partnermeldung