Ferenc Krausz nahm Physik-Nobelpreis entgegen
Der ungarisch-österreichische Physiker Ferenc Krausz hat Sonntag Nachmittag vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf den Physik-Nobelpreis entgegengenommen. Im Stockholmer Konzerthaus wurde der 61-Jährige mit seinen Co-Preisträgern in Physik, Pierre Agostini und Anne L'Huillier, ausgezeichnet. Die von ihnen entwickelte Attosekunden-Physik "ermöglicht uns die Beantwortung grundlegender Fragen", hieß es bei der Präsentation der Physik-Laureaten.
Diese Meldung wurde aktualisiert
Neu: Zusammenfassung mit sämtlichen Preisträgern (Absatz 7 und 8 neu)
Die feierliche Zeremonie mit rund 1.500 geladenen Gästen wurde mit dem Einzug der königlichen Familie - neben König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia auch Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel - und dem schwedischen Königslied "Kungssången" eröffnet. Die Vorsitzende der Nobelstiftung, Astrid Söderbergh Widding, erinnerte in ihrer Eröffnungsrede an die Überzeugung des Preisstifters Alfred Nobel, der "an die einzigartige Kraft von Wissenschaft, Literatur und Friedensinitiativen glaubte, um die Welt zum Wohle der Menschheit zu verändern".
Söderbergh Widding zeigte sich überzeugt, "dass diese Botschaft umso wichtiger ist, wird doch heute der zu Nobels Zeit vorherrschende Optimismus von radikalem Pessimismus oder gar Resignation abgelöst und unser Verständnis über unsere Aufgabe in Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft durch neue Krisen in Frage gestellt". Gerade jetzt, in einer Zeit, in der die Polarisierung der Meinungen zunehme, in der Demokratien untergraben werden und in der Kriege und Konflikte in der ganzen Welt weiterhin so viele Opfer fordern, "müssen wir mehr denn je an die Vision von Nobel erinnern, der an Wissen, Aufklärung und das Streben nach Wahrheit glaubte".
Auszeichnung ist mit 950.000 Euro dotiert
Eva Olsson, Vorsitzende des Nobelkomitees für Physik würdigte dann die drei Physik-Preisträger, die "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Dynamik von Elektronen in der Materie" ausgezeichnet wurden. Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, teilt sich den mit elf Millionen Schwedische Kronen (rund 950.000 Euro) dotierten Nobelpreis mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L'Huillier Universität Lund (Schweden).
Die Attosekunde sei "die Zeitskala der Welt der Elektronen - eine Welt, die wir jetzt erforschen können", sagte Olsson und erinnerte daran, dass Werner Heisenberg 1925 noch meinte, diese Welt sei nicht zu sehen. "Aber dank der Attosekunden-Lichtpulse beginnt sich dies langsam zu ändern."
Überreichung nach strengem Protokoll
Kurz vor 16.30 Uhr erhielten dann die Physiker als erste aus der Hand des Königs die mit der Auszeichnung verbundenen Insignien: die Nobelpreis-Medaille und -Urkunde. Die Überreichung erfolge dabei in alphabetischer Reihenfolge nach strengem Protokoll: Nach Erhalt von Urkunde und Medaille schüttelten die Preisträger dem König die Hand und verbeugten sich drei Mal: einmal Richtung König, dann Richtung Akademie und schließlich Richtung Publikum.
Kurz vor 16.30 Uhr erhielten dann die Physiker als erste aus der Hand des Königs die mit der Auszeichnung verbundenen Insignien: die Nobelpreis-Medaille und -Urkunde. Die Überreichung erfolge dabei in alphabetischer Reihenfolge nach strengem Protokoll: Nach Erhalt von Urkunde und Medaille schüttelten die Preisträger dem König die Hand und verbeugten sich drei Mal: einmal Richtung König, dann Richtung Akademie und schließlich Richtung Publikum.
Der Nobelpreis für Chemie ging an die in den USA tätigen Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov, die für die Entdeckung und Entwicklung von sogenannten Quantenpunkten ausgezeichnet wurden. Quantenpunkte kommen unter anderem in modernen QLED-Fernsehern zum Einsatz.
Den Medizin-Nobelpreis nahmen Katalin Karikó und Drew Weissman entgegen, deren Arbeiten an der mRNA-Technologie unter anderem die Entwicklung der Corona-Impfstoffe ermöglicht haben. Den Wirtschaftsnobelpreis erhielt die US-Ökonomin Claudia Goldin für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Der Literaturnobelpreis ging an den Norweger Jon Fosse.
Die Verleihung fand heuer unter verstärkten Sicherheitskontrollen beim Einlass und begleitet von einer Demonstration von Klimaaktivisten sowie einer Solidaritätskundgebung für Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi statt. Die Zeremonie endete traditionell mit der schwedischen Hymne.