Innovative technische Produkte und Lösungen für die heimische Wirtschaft
Fünfzehn Absolvent*innen und ein Forschungsassistent des FH OÖ Campus Wels wurden gestern im Minoritenkloster mit dem "INNOVATIONaward FH Wels 2025" ausgezeichnet. Der FH-Förderverein Wels prämiert zusammen mit der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich bereits zum 22. Mal praxisnahe und innovative Masterarbeiten.
Verliehen wurden die Preise von FH-Fördervereins-Obmann Dr. Clemens Malina-Altzinger, dem Vorstandsdirektor der Sparkasse OÖ Mag. Manuel Molnar, Dr. Joachim Haindl-Grutsch von der Industriellenvereinigung OÖ und dem Dekan der FH OÖ in Wels FH-Prof. Dr. Roman Froschauer. In einer interessanten Keynote referierte Dr. Markus Hengstschläger über "Lösungsbegabung als Werkzeug der Innovation".
Mit dem INNOVATIONaward FH Wels holt der FH-Förderverein Wels bereits zum 22. Mal die innovativsten Masterarbeiten der Welser Fakultät vor den Vorhang und zeigt so der Öffentlichkeit, wie spannend ein technisch-naturwissenschaftliches Studium sein kann.
Die eingereichten Masterarbeiten aus fünf Kategorien "Automatisierung & Mechatronik", "Maschinenbau & Werkstofftechnik", "Bauen & Saubere Energie", Innovation, Design & Wirtschaft" und "Umwelt & Lebensmittel" wurden von einer hochkarätigen Jury nach wissenschaftlichen, praxisrelevanten und innovativen Aspekten beurteilt.
Viktoria Binder aus Linz gewann die Kategorie Umwelt & Lebensmittel und auch den Publikumspreis. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der genetischen Charakterisierung des Basalzellkarzinoms in zirkulierenden Tumorzellen. Friedrich Gollner aus Braunau entwickelte ein Simulationsmodell, das erstmals Elastizitäten und Schwingverhalten von Delta-Robotern erfasst und gewann damit die Kategorie Automatisierung & Mechatronik. Michaela Hufnagl aus Wels analysierte experimentelle und theoretische Modelle zur Optimierung der Stahlproduktion, um metallurgische Prozesse gezielt zu steuern und nachhaltiger zu gestalten und war damit in der Kategorie Maschinenbau & Werkstofftechnik siegreich. Den 1. Platz in der Kategorie Bauen & Saubere Energie belegte Elias Mittermüller aus Linz, der sich mit der Frage beschäftigte, ob luftgetrocknete Vollziegel aus Ziegelbruch eine ökologische Alternative zum gebrannten Ziegel darstellen. Siegreich in der Kategorie Innovation, Design & Wirtschaft war Magdalena Winkler aus Wels, die in ihrer Arbeit die Lebenszyklusanalyse (LCA) als ein wichtiges Werkzeug zur Förderung der Kreislaufwirtschaft untersuchte. Zum Forschungsassistenten des Jahres wurde Philipp Eichmeir aus Wels gewählt, der in seiner Forschungsgruppe den Nutzen von mathematischen Optimierungsmethoden für die Medizin untersucht hat.
14.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet
Die hochdotierten Zuwendungen für die 16 prämierten Masterarbeiten und den Forschungsassistenten wurden vom FH-Förderverein Wels gesponsert. Der/die jeweilige Kategorie-Gewinner*in kann sich über einen Scheck in der Höhe von 1.500 Euro freuen, der/die Zweite und der/die Dritte erhalten je 500 Euro.
"Der Fachhochschul-Förderverein Wels bildet die Brücke zwischen den innovativen Unternehmen und den Studierenden sowie Absolvent*innen des FH OÖ Campus Wels. Wohlstand, Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit hängen direkt von der Forschung und Innovationskraft eines Wirtschaftsstandortes ab. Die frischen Perspektiven, kreativen Denkweisen und neuesten technologischen Kenntnisse, die unsere Absolvent*innen mitbringen, sind entscheidend, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern", erklärt Dr. Clemens Malina-Altzinger, Obmann des FH-Fördervereins Wels, und betont die Bedeutung der Ausbildung an der Welser Fakultät.
"Technische Innovationen sind der Schlüssel zur Zukunft unserer Wirtschaft und Industrie. Dazu ist neben Fachkenntnis auch Kreativität gefragt - und beides ist hier am FH OÖ Campus Wels in hohem Maße zu finden. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir eine Umgebung, in der neue Ideen gedeihen und direkt in die Praxis umgesetzt werden können, so dass die Wettbewerbsfähigkeit der Region gesichert ist und Oberösterreich auch in Zukunft zu den wirtschaftlichen Spitzenregionen im internationalen Vergleich zählen kann", gratuliert Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner.
Industrie und FH-Förderverein Wels bemüht sich um Nachwuchs
"Zukunftsweisende Ideen und kreative Lösungen sind der Motor für wirtschaftliches Wachstum. Beim INNOVATIONaward FH Wels werden kluge Köpfe ausgezeichnet, die sich mit genau diesen Lösungen beschäftigen. Als Sparkasse OÖ fördern wir Innovation und Unternehmertum, daher unterstützen wir auch heuer wieder gerne den INNOVATIONaward", so Manuel Molnar, Vorstandsdirektor CSO der Sparkasse OÖ.
"In Oberösterreich herrscht trotz der derzeit angespannten wirtschaftlichen und konjunkturellen Lage weiterhin ein Fachkräftemangel in allen technischen Bereichen. Durch den INNOVATIONaward FH Wels zeigen wir einer breiten Öffentlichkeit, wie spannend technische Themen sein können. Nur so können wir junge Menschen für Themen wie Automatisierung, künstliche Intelligenz, regenerative Energie oder Lebensmittel der Zukunft begeistern. Damit legen wir den Grundstein für den so dringend benötigten Nachwuchs in unserem Bundesland", ist Dekan FH-Prof. Dr. Roman Froschauer überzeugt und fügt hinzu, "Mein Dank gilt den Hauptsponsoren dieser Veranstaltung: dem FH-Förderverein Wels und der Sparkasse OÖ."
PREISTRÄGER*INNEN INNOVATIONaward FH Wels 2025
Kategorie: "Automatisierung & Mechatronik"
1. DI Friedrich Gollner, Braunau
Studiengang: Robotic Systems Engineering
Masterarbeit: Modellidentifikation von 3-Achs-Delta-Robotern
2. DI Michael Gruber, Innsbruck
Studiengang: Automatisierungstechnik
Masterarbeit: Automatisierte Generierung von Roboter-Simulationen für einen Fertigungsprozess
3. DI Julius Wiggerthale B.Eng., Lingen (Deutschland)
Studiengang: Robotic Systems Engineering
Masterarbeit: Vergleich der klassischen Brennstoff-Pellet-Inspektion mit überwacht und unüberwacht trainierten CNNs
Kategorie: "Maschinenbau & Werkstofftechnik"
1. DI Michaela Hufnagl BSc, Wels
Studiengang: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Masterarbeit: Einfluss fester Phasen auf die Viskosität von Schlacken im LD-Konverter
2. DI Simon Desch BSc, Waidhofen an der Ybbs
Studiengang: Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
Masterarbeit: Virtueller Dichtheitssensor zur Überwachung von Flanschen in Echtzeit
3. DI Christian Midl, Oberwölz
Studiengang: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Masterarbeit: Modifizierung von AlTiN-Hartstoffschichten zur Bearbeitung von korrosionsbeständigen Stählen
Kategorie: "Bauen & Saubere Energie"
1. Bmst. DI Elias Mittermüller BSc, Linz
Studiengang: Bauingenieurwesen im Hochbau
Masterarbeit: Trocknen statt brennen. Luftgetrocknete Vollziegel aus Ziegelbruch. Eine ökologische Alternative?
2. Pariya Kiani MSc, Wels
Studiengang: Sustainable Energy Systems
Masterarbeit: KI-basiertes Energiemanagement
3. DI Walter Engelhardt BSc, Ramsau
Studiengang: Bauingenieurwesen im Hochbau
Masterarbeit: Untersuchungen zu Holz-Glas-Verbundelementen unter Plattenbeanspruchung
Kategorie: "Innovation, Design & Wirtschaft"
1. Magdalena Winkler BSc MSc, Wels
Studiengang: Innovation and Product Management
Masterarbeit: Die Rolle der Lebenszyklusanalyse bei der Messung von Kreislaufwirtschaft
2. Ing. DI Daniel Buchegger BSc, Wartberg an der Krems
Studiengang: Mechatronik & Wirtschaft
Masterarbeit: Optimierung der Ausgleichsenergien beim Betrieb eines Elektrolichtbogenofens
3. DI Stefan Zimmermann BSc, Neuhofen an der Krems
Studiengang: Mechatronik & Wirtschaft
Masterarbeit: Effizienz- und Transparenzsteigerung im Produktionsverbund einer Motormontage
Kategorie: "Umwelt & Lebensmittel"
1. Viktoria Binder BSc MSc, Linz
Studiengang: Bio- und Umwelttechnik
Masterarbeit: Genetische Charakterisierung des Basalzellkarzinoms in zirkulierenden Tumorzellen
2. Kerstin Hangweirer BSc MSc, Tollet
Studiengang: Lebensmitteltechnologie und Ernährung
Masterarbeit: Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung von Bärlauch mithilfe des Modellorganismus C. elegans
3. Sigrid Ihninger BSc MSc, Gunskirchen
Studiengang: Lebensmitteltechnologie und Ernährung
Masterarbeit: Effekt von verschiedenen pflanzlichen Extrakten auf die Diffusion von Membranproteinen
Forschungsassistent*in des Jahres
DI Dr. Philipp Eichmeir, Wels
Forschungsprojekt: Innovative Optimierungsmethoden für Mehrkörpersysteme
Rückfragekontakt: Mag. Regina Nowak
Marketing/PR FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften Tel. 0664/8048443122 regina.nowak@fh-wels.at
Daniela Mayer, MA Marketing | PR FH OÖ Studienbetriebs GmbH Roseggerstraße 15, 4600 Wels T +43 5 0804 11622 E daniela.mayer@fh-ooe.at W fh-ooe.at