"Schlüssel zur Ernährungswende": Vor Soja-Weltkongress in Wien
Seit über 30 Jahren forscht Johann Vollmann über Soja. "Die Sojabohne ist eine ambivalente Pflanze. Sie ist Klimakiller und Hoffnungsträger zugleich. Als einer der Gründe für die Abholzung des Regenwaldes ist sie Täter. Als Nahrungsmittel ist sie Teil der Lösung und ein Schlüssel zur Ernährungswende." Von 18. bis 23. Juni steht sie mit allen ihrer Aspekte im Mittelpunkt des Soja-Weltkongresses in Wien. BOKU-Professor Vollmann ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats.
Über 620 Anmeldungen gibt es für den 11. Weltkongress der Sojaforschung im Austria Center Vienna, der u.a. von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) eröffnet wird. Über 500 Abstracts wird der Tagungsband umfassen - ein deutliches Zeichen dafür, welche Bedeutung dieser Pflanze heute bei den Überlegungen zur künftigen Ernährung der Weltbevölkerung spielt. Die Richtung ist dabei klar: Weg vom Futtermittel, hin zum Nahrungsmittel. Derzeit würden jedoch noch über 90 Prozent des weltweit angebauten Sojas für die Tierfütterung verwendet, erläutert Vollmann im Gespräch mit der APA - angesichts ihres hohen Gehalts an hochwertigem Protein ein ernährungstechnischer Irrweg.
Dass Wien als erste europäische Stadt diesen Kongress beherbergen darf, hat auch historische Gründe. Bei der Wiener Weltausstellung 1873 wurde die Pflanze erstmals einem breiteren europäischen Publikum vorgestellt. In der Sammlung des Weltmuseum Wien befindet sich noch heute eine Truhe mit Exponaten. Damals begann der ersten Pflanzenbau-Professor der Universität für Bodenkultur (BOKU), Friedrich Haberlandt (1826-1878), seine Forschungen. 150 Jahre später hütet Vollmann am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln nicht nur Sojabohnen, die einst noch von Haberlandt persönlich geerntet wurden, sondern 3.000 verschiedene Genotypen dieser Hülsenfrucht. Nach den klassischen Methoden von Gregor Mendel wird versucht, aus der Sojabohne noch mehr herauszuholen.
Soja schon Ackerpflanze mit der viertgrößten Anbaufläche
Dass es sich um eine vielversprechende Pflanze handelt, wurde hierzulande schon früh erkannt, geriet aber immer wieder - auch bedingt durch eine Agrarpolitik, die andere Prioritäten setzte - in Vergessenheit. Erst im 21. Jahrhundert begann eine Trendwende, die sich auch auf hiesigen Äckern bemerkbar macht. Mit 90 bis 100.000 Hektar sei Soja nach Weizen, Mais und Gerste bereits die Ackerpflanze mit der viertgrößten Anbaufläche in Österreich, schildert Vollmann. Dank einiger einschlägigen Verarbeitungsbetriebe gelangt fast die Hälfte der heimischen Sojaproduktion in Lebensmittel. "Es gibt heute über 30.000 moderne Lebensmittelrezepturen, die Soja enthalten - vom Sojadrink über Schokolade bis zur Tiefkühlpizza."
2012 wurde die Plattform "Donau Soja" gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Sojabohne im europäischen Raum populärer zu machen. Heute hat die Organisation über 300 Mitglieder, neben der Wiener Zentrale drei Lokalbüros in Serbien, der Ukraine und Moldawien, eine Repräsentanz in Rumänien und ist Mitveranstalter des Weltkongresses. "Donau Soja" stellt Zertifikate aus, die belegen, dass die verwendete Soja nicht aus durch Rodung gewonnenen Anbauflächen stammen, gentechnikfrei ist, bestimmte Pflanzenschutzmittel nicht verwendet und Standards des Arbeiterschutzes eingehalten wurden. "80 bis 90 Prozent der österreichischen Eier haben so ein Zertifikat, weil den Hühnern entsprechendes Soja verfüttert wurde", erklärt der Experte.
"Donau Soja" ist aber nicht nur eine Zertifizierungsagentur, sondern auch eine Forschungsplattform. Hierzulande sei die Sojabohne als subtropische Pflanze zwar "ein Profiteur des Klimawandels", habe jedoch einen Nachteil, so Vollmann: "Sie braucht viel Wasser." Die größten europäischen Anbauflächen befinden sich in der Po-Ebene und werden künstlich bewässert. "Wenn es hierzulande etwa im Marchfeld immer trockener wird, bekommt auch die Sojabohne ein Problem." Dabei verfüge die Sojabohne über ein klimabilanztechnisch unschlagbares Asset: Sie stellt den Stickstoff, den sie zur Düngung braucht, selbst her. Verantwortlich dafür sind Knöllchenbakterien, die mit Hülsenfrüchtlern in Symbiose leben, an den Wurzeln den Stickstoff der Luft binden und die Pflanzen damit versorgen.
Effizienterer Einsatz von Soja
Auch sonst sei Soja mehr als konkurrenzfähig, schildert der Forscher. Bei Mais könne man mit entsprechender Düngung zwar dreimal so viel Ertrag erreichen, der Proteinanteil der Sojabohne sei jedoch mehr als dreimal so hoch. Soja ließe sich deutlich effizienter einsetzen als bei der Verfütterung - zumal der Fleischkonsum in Österreich noch immer mehr als doppelt so hoch sei als das EU-Ziel von 25 kg pro Kopf und Jahr. 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus Tierhaltung stehen mit Soja in Verbindung.
Schlüsselfaktoren der Ernährungswende sind Geschmack und Akzeptanz. "Geschmack kann man lernen und weiterbilden", sagt Vollmann und verweist etwa auf Kichererbsen, die hierzulande noch vor 20 Jahren ein Exotikum waren und heutzutage in Salat, Falafel oder Humus bereits selbstverständlicher Bestandteil der mitteleuropäischen Küche seien. Auch die Lebensmittelproduktion macht Fortschritte. "Vor 30 Jahren haben auch mir die meisten Sojaprodukte nicht geschmeckt. Das ist viel besser geworden." Einer der Schlüssel dafür ist, durch Züchtungen zu versuchen, den natürlichen Zuckergehalt der Sojabohne zu erhöhen - was etwa die grüne Edamame-Bohne auch in Europa zu einem attraktiven Lebensmittel gemacht hat.
In der "Langen Nacht der europäischen Soja" werden sich am 19. Juni im Weltmuseum Wien an die 30 Hersteller von Sojaprodukten präsentieren und ein Soja-Büffet anbieten. "Man kann sich durch die ganze Palette durchkosten", verspricht Vollmann, der beim Kongress auch selbst als Vortragender in Erscheinung tritt. Er spricht etwa über den Einsatz von Drohnen beim Soja-Anbau oder vom Anti-Aging-Wirkstoff Spermidin, dessen Gehalt in der Sojabohne besonders hoch ist. Wenn man mit dem Experten spricht, vermittelt er rasch den Eindruck: Die Themenpalette um diese Pflanze scheint ebenso unerschöpflich wie ihre Möglichkeiten, und eines der dümmsten Dinge ist es, in Zeiten, in denen Begriffe wie "Ernährungssicherheit" in der politischen Debatte Einzug gehalten haben, dieses wertvolle Nahrungsmittel als Tierfutter zu verwenden. "In Soja steckt ein gewaltiges Potenzial."
Service: https://www.wsrc11vienna.com
Das könnte Sie auch interessieren
Partnermeldung
BOKU eröffnet Technikum-Zubau am Standort Muthgasse: Mehr Raum für Forschung an wegweisenden Null- und Negativemissionstechnologien
News
Nachrichten leicht verständlich vom 4. Oktober 2024
News