Erlebnis Partizipation - Einblick in das Projekt BePart
Warum engagieren sich Menschen freiwillig? Welche Auswirkungen hat ihre Teilnahme an Partizipationsprojekten auf sie selbst, ihr soziales Umfeld und die Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts "BePart - Partizipation (er-)leben - Haltung und Begeisterung für Partizipationsprojekte weitergeben", das von der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences in Kooperation mit dem Zentrum für Gemeinden der OST - Ostschweizer Fachhochschule durchgeführt wird.
Partizipation als Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Eine funktionierende Gesellschaft lebt von Dialog und Teilhabe. Bereits das IBH-Projekt "Resiliente Gemeinden" zeigte, dass Beteiligungsmöglichkeiten - im Sinne der Teilhabe und Mitbestimmung - ein entscheidender Faktor zur Stärkung der Dialogkultur sowie des sozialen Zusammenhalts sind.
Das Folgeprojekt BePart (Laufzeit: August 2023 - Juli 2025) untersucht, was Menschen dazu bewegt, sich freiwillig zu engagieren, und welche Erfahrungen sie dabei machen.
Forschung trifft Praxis
BePart untersucht Partizipationserlebnisse durch Fokusgruppen mit Engagierten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie eine Online-Befragung von Freiwilligen einer großen Sportveranstaltung in Vorarlberg. Die analysierten Projekte reichen vom Straßenbau über einen Jugendklimarat bis hin zum Bau einer BMX-Bahn. Ein hochkarätiger Projektbeirat begleitet die Forschung.
Erste Ergebnisse zeigen vielfältige Beweggründe für Engagement: der Wunsch, aktiv mitzugestalten, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten oder gemeinsam ein Ziel zu verfolgen. Auch das Erleben mit Freunden und die Suche nach Sinn sind zentrale Faktoren. "Eine entscheidende Voraussetzung war die Offenheit, sich auf den Prozess einzulassen und Neues zu lernen", so Soziologe Fabian A. Rebitzer von der FHV. "Das war vielen als Motivator gar nicht bewusst."
Weitere Erkenntnisse zur Vor- und Nachbereitung von Partizipationsprojekten sowie praxisnahe Empfehlungen folgen nach Projektabschluss.
Transferveranstaltung "Erlebnis Partizipation" an der FHV
Anfang März fand ein weiterer Meilenstein im Rahmen der beiden Projekte BePart und LeKuLab ("LeKuLab. Lebendiges Kulturerbe als Lernfeld für soziale Aushandlungsprozesse") an der Fachhochschule Vorarlberg statt: die Transferveranstaltung "Erlebnis Partizipation".
Über 50 Expert:innen, Praktiker:innen und Interessierte diskutierten zentrale Fragen rund um freiwilliges Engagement:
· Welche Motivationen treiben Menschen zur Partizipation an?
· Wie beeinflussen Erwartungen und Erfahrungen das langfristige Engagement?
· Was lässt sich aus den berichteten Erfahrungen und Erlebnissen der Teilnehmenden für zukünftige Partizipationsprojekte lernen?
Erkenntnisse und Impulse für die Zukunft
Im Workshop stellte das Projektteam BePart sein Modell des "Partizipationserlebnisbaums" vor, das den Einfluss von Erwartungen, Motivatoren und Erfahrungen auf nachhaltige Beteiligung beschreibt. Das Projektteam LeKuLab präsentierte ein Modell, das auf Erkenntnissen aus dem lebendigen Kulturerbe basiert und neue Impulse für Partizipationsprozesse liefert. Es wurde ein Kartenset präsentiert und erprobt, das in Teilhabeprojekten gezielt Verbindungen zwischen Beteiligten stärken soll.
Fazit
Die Transferveranstaltung zeigte deutlich: Partizipation ist mehr als bloße Beteiligung - sie ist ein persönliches Erlebnis mit tiefgreifenden sozialen Auswirkungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen künftig dazu beitragen, Partizipationsprozesse bewusster zu gestalten und nachhaltiges Engagement zu fördern.
Weiterführende Informationen zu den Projekten und zur Transferveranstaltung finden Sie unter: BePart. Partizipation (er-)leben - Wir wollen aus den Erfahrungen von Teilnehmer:innen partizipativer Projekte lernen. Lebendiges Kulturerbe als Lernfeld für soziale Aushandlungsprozesse und gesellschaftlichen Zusammenhalt - Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
Projekt-Ansprechpartner an der FHV: Fabian A. REBITZER
Leiter Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften fabian.rebitzer@fhv.at