Nachrichten leicht verständlich vom 7. Mai 2024
Sprachstufe B1:
Putin tritt seine 5. Amtszeit als Präsident an
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag seine 5. Amtszeit als Präsident angetreten. Der 71-Jährige regiert damit weitere 6 Jahre das Land. Insgesamt ist er schon seit 24 Jahren in Russland an der Macht. Österreich und viele andere Länder waren bei der Angelobung von Putin in Moskau aber nicht dabei.
Putin hatte die Wahl im März gewonnen. Viele sagen aber, dass die Wahl manipuliert wurde. Putin kann nach den 6 Jahren sogar noch einmal Präsident werden. Dafür hat er extra die Verfassung ändern lassen. Die Verfassung ist das höchste aller Gesetze in einem Land.
Österreich will mehr mit der NATO zusammenarbeiten
Österreich, Irland, Malta und die Schweiz wollen enger mit der NATO zusammenarbeiten. Die 4 neutralen Länder wollen etwa einen besseren Austausch von Informationen und Zugang zu Dokumenten der NATO. Außerdem wollen sie bei Trainings-Übungen mitmachen.
Grund dafür ist vor allem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die unsichere Lage in der Welt. Die Neutralität bringt alleine keine Sicherheit mehr. Das sagt das Außenministerium in Wien. Der Beitritt zur NATO ist aber kein Thema. Neutralität bedeutet, dass sich ein Land keinem militärischem Bündnis anschließt.
Erklärung: NATO
Die NATO ist ein Militär-Bündnis. Derzeit sind 32 Länder Mitglied in der NATO, darunter die USA und die meisten europäischen Länder. Zum Beispiel Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wenn ein NATO-Land angegriffen wird, helfen die anderen NATO-Länder. Sie schicken zum Beispiel Soldaten. Österreich ist nicht in der NATO.
Die NATO wurde am 4. April 1949 in Washington in den USA gegründet. Grund war die als bedrohlich eingestufte Sowjetunion, die sich dann in 15 Länder aufteilte. Russland ist davon das größte Land.
Wien ist die transparenteste Gemeinde Österreichs
Wien ist die transparenteste Gemeinde von Österreich. Das besagt ein Bericht von der Organisation Transparency International Austria. Der Bericht wird alle 2 Jahre erstellt. Hinter Wien folgen die Städte Graz und Linz. Für den Bericht wurden 80 Internetseiten der Gemeinden mit den meisten Einwohnern und 4 weiteren Gemeinden untersucht. Villach konnte sich am meisten verbessern.
Insgesamt gibt es 50 Kriterien, nach denen die Internetseiten der Gemeinden beurteilt wurden. Beurteilt wurde etwa, wie schnell man zu Informationen über die Gemeinde kommt und wie übersichtlich und vollständig diese Informationen sind.
Die Hälfte der Österreicher hält sich für sportlich
Die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher hält sich für sportlich. Das zeigt eine Umfrage vom IPSOS-Institut. Die meisten der Befragten gehen am liebsten Wandern, Bergsteigen und Klettern. Danach kommt das Fahrradfahren und das Mountainbiken. Auch Winter-Sportarten wie Skifahren oder Snowboard fahren sind beliebt. Kinder gehen am liebsten Fahrradfahren, sie schwimmen gern und spielen gern Fußball.
Die meisten machen 2 bis 4 Mal in der Woche Sport. Immer mehr verwenden auch Schutz-Ausrüstung, um Unfälle zu vermeiden. Das ist sehr wichtig, denn jedes Jahr gibt es mindestens 160.000 Sportunfälle.
Tote und Verletzte bei Angriff auf ein Krankenhaus in China
Am Dienstag ist ein Krankenhaus im Südwesten von China angegriffen worden. Ein Mann attackierte dort Menschen mit einem Messer. Dabei wurden mehr als 20 Menschen verletzt. Es gab auch Tote.
Der Täter wurde wenig später von der Polizei festgenommen. Die Verletzten wurden im Krankenhaus behandelt. Genaue Informationen über den Täter und zu den Opfern gab es noch nicht. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.
Sprachstufe A2:
Putin wieder Präsident von Russland
Wladimir Putin hat am Dienstag das Amt
als Präsident von Russland angetreten.
Bei der Feier ist er schon zum 5. Mal
zum Präsidenten gekürt worden.
6 Jahre darf er das Land regieren.
Insgesamt ist er schon 24 Jahre
in Russland an der Macht.
Viele Länder waren bei der Feier
nicht dabei.
Auch Österreich nahm
nicht daran teil.
Viele sagen, dass es bei der
Präsidenten-Wahl zu Betrug
gekommen ist.
Österreich will enger mit der NATO zusammenarbeiten
Die Länder Österreich, Irland, Malta
und die Schweiz wollen mehr
mit der NATO zusammenarbeiten.
Die 4 Länder sind neutral.
Das bedeutet, dass sich die Länder
keinem Militär-Bündnis anschließen.
Die 4 Länder wollen etwa einen besseren
Austausch von Informationen.
Außerdem wollen sie bei
Trainings-Übungen mitmachen.
Grund dafür ist besonders der russische
Angriffs-Krieg in der Ukraine.
Auch die unsichere Lage in der Welt
ist ein Grund.
Der NATO beitreten will Österreich
aber nicht.
Erklärung: NATO
Die NATO ist ein Militär-Bündnis.
32 Länder gehören derzeit zur NATO.
Die USA und die meisten
europäischen Länder gehören dazu.
Zum Beispiel Deutschland, Frankreich
und Großbritannien.
Wenn ein NATO-Land angegriffen wird,
helfen die anderen NATO-Länder.
Sie schicken zum Beispiel Soldaten.
Österreich ist nicht in der NATO.
Die NATO wurde am 4. April 1949
in Washington in den USA gegründet.
Sie wurde wegen der
Sowjet-Union gegründet.
Die Sowjet-Union galt als sehr bedrohlich.
Sie wurde später auf 15 Länder aufgeteilt.
Das größte Land davon ist Russland.
Wien ist die transparenteste Gemeinde von Österreich
Wien ist die transparenteste Gemeinde
von ganz Österreich.
Transparent heißt hier, dass man
zu Informationen kommt und
man diese auch verstehen kann.
Nach Wien kommen die Städte Graz in
der Steiermark und Linz in Oberösterreich.
Villach in Kärnten konnte sich am
Stärksten verbessern.
Das hat die Organisation
Transparency International Austria gesagt.
Untersucht hat man die Internet-Seiten
von großen Gemeinden in Österreich.
Wichtig war dabei, wie leicht man zu
den Informationen kommt.
Wichtig war auch, ob die Informationen
richtig, vollständig und
übersichtlich waren.
Viele Österreicher halten sich für sportlich
Die Hälfte der Österreicher
hält sich für sportlich.
Das hat eine Umfrage
vom IPSOS-Institut gezeigt.
Die meisten von den Befragten
gehen am liebsten Wandern,
Bergsteigen und Klettern.
Danach kommt Fahrradfahren
und das Mountainbiken.
Auch Winter-Sportarten
sind beliebt.
Dazu gehören zum Beispiel
Skifahren und Snowboard fahren.
Kinder fahren am liebsten mit dem Fahrrad.
Die meisten der Befragten
machen 2 bis 4 Mal in der Woche Sport.
Es verwenden auch immer
mehr Menschen Schutz-Ausrüstungen.
Dazu zählen zum Beispiel Helme.
Das ist wichtig um sich gegen
Unfälle zu schützen.
Jedes Jahr gibt es mindestens
160.000 Sportunfälle.
Angriff in einem Krankenhaus in China
Am Dienstag gab es in einem
Krankenhaus in China einen Angriff.
Dort hat ein Mann
Menschen mit einem Messer angegriffen.
Dabei wurden mehr als
20 Menschen verletzt.
Es gab auch Tote.
Der Mann wurde
von der Polizei festgenommen.
Die Verletzten wurden
im Krankenhaus verarztet.
Mehr ist über den Täter
und den Opfern noch nicht bekannt.
Die Polizei ermittelt jetzt.
Das könnte Sie auch interessieren
News
Nachrichten leicht verständlich vom 23. Jänner 2025
Partnermeldung
Regierungsverhandlungen: Fachhochschul-Konferenz fordert verstärkten Fokus auf Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
News