Nachrichten leicht verständlich vom 29. Februar 2024
Sprachstufe B1:
Schon über 30.000 Tote im Gaza-Krieg
Im Gaza-Streifen sind seit Beginn des Kriegs mehr als 30.000 Menschen gestorben. 70.000 Menschen sind verletzt worden. Zehntausende werden zudem noch vermisst. Wahrscheinlich sind sie unter den Trümmern ihrer Häuser begraben. Das teilte die Palästinenser-Organisation Hamas am Donnerstag mit. Die Angaben dazu lassen sich aber nicht unabhängig überprüfen.
Israels Armee teilte mit, rund "10.000 Terroristen" getötet zu haben. Die UNO verurteilte am Donnerstag die anhaltenden Angriffe im Gaza-Streifen als "Gemetzel".
Schwere Kämpfe westlich der ukrainischen Stadt Awdijiwka
Vor knapp 2 Wochen hat die russische Armee die ostukrainische Stadt Awdijiwka erobert. Nun rücken die russischen Soldaten weiter vor. Es gibt derzeit schwere Kämpfe um mehrere Ortschaften westlich von Awdijiwka. Die ukrainische Armee hat Schwierigkeiten, die russischen Angriffe aufzuhalten. Das hat der ukrainische Oberbefehlshaber, Olexander Syrskyj, erklärt.
Auch an anderen Orten gehen die russischen Angriffe weiter. Russische Streitkräfte sind nach eigenen Angaben in die Ortschaft Robotyne vorgerückt. Die Ukraine hatte Robotyne im August zurückerobert.
Raser können nun ihr Auto verlieren
Ab 1. März 2024 gibt es neue Gesetze im Verkehr. Neu ist, dass Raser enteignet werden können. Sie verlieren ihr Auto, wenn sie im Ortsgebiet um 80 km/h zu schnell fahren. Autos können dann auch versteigert werden.
Außerhalb von Orten gilt das, wenn Lenker um 90 km/h zu schnell fahren. Bei illegalen Autorennen gibt es eine Vorstrafe. Wer dabei erwischt wird, verliert sein Auto schon bei 60 km/h Überschreitung im Ortsgebiet. Außerhalb von Orten sind es 70 km/h. Das hat der ÖAMTC mitgeteilt.
Österreich heuer mit Partykracher beim Song Contest
In Malmö in Schweden findet heuer am 11. Mai das Finale des Eurovision Song Contest statt. Die Oberösterreicherin Kaleen vertritt Österreich dabei. Am Donnerstag hat sie ihr Lied vorgestellt. Es heißt "We Will Rave" und ist ein Discohit, der die Leute zum Tanzen bringen soll.
Der 68. Eurovision Song Contest von Malmö startet am 7. Mai mit dem 1. Halbfinale. Kaleen tritt beim 2. Halbfinale am 9. Mai auf. Heuer gehen 37 Länder beim Song Contest an den Start. Im Vorjahr gewann Schweden den Song Contest, deshalb findet er heuer in Schweden statt.
Erklärung: Song Contest
Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb und findet jedes Jahr statt. Bei dem Wettbewerb treten Musiker aus vielen Ländern gegeneinander an. Für jedes Land darf ein Musiker oder eine Musikgruppe singen. Alle Menschen aus den teilnehmenden Ländern dürfen danach abstimmen, welches Lied gewinnen soll.
Der Freitag bringt Saharastaub und Regen
Zu einem besonderen Wetterphänomen kann es an diesem Freitag kommen. Denn es wird erwartet, dass Saharastaub aus Afrika nach Österreich kommt. Der Wind trägt den Staub über das Mittelmeer. Wenn es dann regnet, können rötlich gefärbte Spuren zurück bleiben. Das berichtete Geosphere Austria am Donnerstag.
Meist ist es am Freitag ab der Früh wolkig. Im Westen und Süden wird es am Vormittag regnen. Für das Wochenende wird besseres Wetter erwartet. Am Sonntag kann es Föhnwind geben. Insgesamt bleibt es sehr mild.
Erklärung: Geosphere Austria
Seit dem 1. Jänner haben sich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) zur Geosphere Austria zusammengeschlossen. Die im Jahr 1851 gegründete ZAMG war unter anderem für die Wettervorhersage zuständig. Nun macht das Geosphere Austria.
Erklärung: Saharastaub
Der Wind kann Staub aus der nordafrikanischen Wüste Sahara nach Europa blasen. Der Staub in der Luft kann den Himmel gelblich bis bräunlich verfärben. Er ist für gesunde Menschen ungefährlich. Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollten aber aufpassen. Sie könnten Probleme mit den Atemwegen bekommen. Der Saharastaub trägt auch zur Luftverschmutzung bei.
Sprachstufe A2:
Mehr als 30.000 Tote seit Beginn der Kämpfe im Gaza-Streifen
Im Oktober 2023 begannen
die Kämpfe im Gaza-Streifen.
Seitdem sind dort schon mehr als
30.000 Menschen gestorben.
Außerdem wurden mehr als
70.000 Menschen verletzt.
Zehntausende Menschen werden
noch vermisst.
Das hat die Palästinenser-Organisation
Hamas am Donnerstag gesagt.
Diese Zahlen können aber nicht
unabhängig überprüft werden.
Die UNO verurteilte die Angriffe
im Gaza-Streifen scharf.
Erklärung: UNO
UNO ist englisch und steht
für "United Nations Organization".
Das heißt auf Deutsch so viel wie
"Organisation der Vereinten Nationen".
Man kann auch "Vereinte Nationen" sagen.
Die UNO ist ein Zusammenschluss von fast
allen Ländern der Welt.
Auch Österreich ist dabei.
Die UNO hat auch viele Organisationen,
die weltweit Menschen in Not helfen.
In der Ukraine greift die russische Armee weiter an
Awdijiwka ist eine Stadt
in der Ost-Ukraine.
Die russische Armee hat Awdijiwka
vor rund 2 Wochen erobert.
Nun greifen die russischen
Soldaten weiter an.
Es gibt schwere Kämpfe um mehrere Dörfer
in der Umgebung von Awdijiwka.
Die ukrainische Armee kann die
russischen Angriffe kaum aufhalten.
Das hat Olexander Syrskyj gesagt.
Er ist der Oberbefehlshaber
der ukrainischen Armee.
Russland greift auch an anderen
Orten in der Ukraine an.
Russische Soldaten sind in die
Ortschaft Robotyne eingerückt.
Das hat die russische Armee gesagt.
Die Ukraine hatte Robotyne erst
im August 2023 wieder erobert.
Wer viel zu schnell fährt, kann sein Auto verlieren
In Österreich gelten ab dem 1. März
neue Gesetze im Verkehr.
Raser können dann
enteignet werden.
Das heißt, sie verlieren ihr Auto,
wenn sie viel zu schnell fahren.
Das Auto kann dann auch
versteigert werden.
Die strenge Regel gilt, wenn man im
Orts-Gebiet um 80 km/h zu schnell fährt.
Außerhalb von Orten gilt das, wenn man
um 90 km/h zu schnell fährt.
Bei illegalen Autorennen
gibt es eine Vorstrafe.
Und man verliert auch sein Auto, wenn man
bei dem illegalen Rennen im Orts-Gebiet
um 60 km/h zu schnell ist.
Außerhalb von Orten passiert das,
wenn man um 70 km/h zu schnell fährt.
Österreich ist heuer mit Tanz-Musik beim Song Contest
Heuer im Mai findet der Eurovision
Song Contest in Schweden statt.
Für Österreich tritt die
Sängerin Kaleen an.
Sie hat am Donnerstag
ihr Lied vorgestellt.
Es heißt "We Will Rave":
Das Lied ist ein Disco-Hit und
soll die Leute zum Tanzen bringen.
Heuer treten beim Song Contest
insgesamt 37 Länder an.
Im Vorjahr hat Schweden den
Song Contest gewonnen.
Deshalb findet er heuer
in Schweden statt.
Erklärung: Song Contest
Der Eurovision Song Contest ist
ein Musik-Wettbewerb.
Er findet jedes Jahr statt.
Beim Eurovision Song Contest
treten Musiker aus vielen Ländern
gegen einander an.
Am Freitag kommt Sahara-Staub nach Österreich
Am Freitag gibt es ein seltenes
Wetter-Ereignis in Österreich.
Dann kommt Sahara-Staub aus Afrika
nach Österreich.
Der Wind weht den Wüsten-Staub
über das Mittelmeer.
Wenn es dann regnet, sind rötlich
gefärbte Spuren zu sehen.
Das sagt die Geosphere Austria
Am Freitag ist es ab der Früh wolkig.
Im Westen und Süden wird es Regen geben.
Am Wochenende wird das Wetter schöner.
Am Sonntag kann es Föhnwind geben.
Es bleibt sehr mild.
Erklärung: Geosphere Austria
Früher gab es in Österreich
2 Behörden für das Wetter.
Und zwar die Zentralanstalt für
Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
und die Geologische Bundesanstalt (GBA).
Die beiden wurden heuer am
1. Jänner zusammengeschlossen.
Vorher war seit dem Jahr 1851
die ZAMG für die
Wettervorhersage zuständig.
Jetzt macht das die
Geosphere Austria.
Erklärung: Sahara-Staub
Der Wind kann Staub aus der
Wüste Sahara in Nordafrika
nach Europa bringen.
Der Staub in der Luft kann den Himmel
gelblich bis bräunlich verfärben.
Er ist für gesunde Menschen
nicht gefährlich.
Menschen mit gesundheitlichen Problemen
sollten aber aufpassen.
Sie könnten Probleme mit den
Atemwegen bekommen.
Der Saharastaub trägt auch
zur Luftverschmutzung bei.