Nachrichten leicht verständlich vom 19. Juli 2024
Sprachstufe B1:
Computerprobleme stören Systeme weltweit
Technikausfälle haben am Freitag weltweit für Probleme gesorgt. Betroffen war vor allem der internationale Flugverkehr. Auch die Flughäfen in Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt meldeten Probleme. Fluggäste mussten lange warten. Die Technikausfälle sorgten auch für Probleme in Banken und Krankenhäusern. In Vorarlberg mussten geplante Operationen verschoben werden. Not-Operationen waren aber möglich. Auch in Spitälern in Tirol und dem Burgenland gab es Probleme.
Auch Fernsehsender waren von den Technikausfällen betroffen. Der britische Fernsehsender Sky News sendete vorübergehend kein Programm. Grund für die weltweiten Störungen war ein Problem bei der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike.
Trump geht von Sieg bei US-Wahl im November aus
Donald Trump wird bei der Präsidenten-Wahl in den USA für die Republikaner antreten. Der ehemalige US-Präsident nahm die Nominierung offiziell an. Beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee hielt Trump auch eine Rede. Er geht von einem unglaublichen Wahl-Sieg aus. Er wolle ein Präsident für ganz Amerika sein. Trump versprach bei seiner Wiederwahl, Kriege zu beenden.
Er sprach auch das Attentat auf einer Wahlkampf-Veranstaltung am Samstag an. Trump wurde bei dem Attentat am Ohr verletzt. Er habe überlebt, weil er Gott auf seiner Seite hatte. Trump legte auch eine Schweigeminute für den bei der Wahlkampf-Veranstaltung getöteten Zuschauer ein.
Asylzahlen gingen im ersten Halbjahr deutlich zurück
In Österreich hat es im ersten Halbjahr deutlich weniger Anträge auf Asyl gegeben. Das zeigt die Asylstatistik, die am Freitag präsentiert wurde. Insgesamt wurden von Jänner bis Juni genau 13.479 Asylanträge abgegeben. Das sind um 42 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2023. Die Asylwerber waren zu Beginn des Jahres besonders jung und zu einem großen Anteil weiblich. Grund dafür ist ein starker Anstieg bei der Familien-Zusammenführung.
Besonders viele Asylwerber kamen heuer aus Syrien. Zweitstärkste Gruppe sind Afghanen.
Erklärung: Asyl
Viele Menschen flüchten aus ihrem Land in andere Länder. Zum Beispiel, weil in ihrer Heimat Krieg herrscht. Die Menschen hoffen, dass sie in einem anderen Land einen sicheren Ort zum Leben finden. Wenn das Land ihnen erlaubt zu bleiben, dann erhalten sie Asyl.
Schwere Explosion in Tel Aviv fordert ein Menschenleben
In Tel Aviv in Israel hat es in der Nacht auf Freitag eine Explosion in der Nähe der US-Botschaft gegeben. Ein Mensch wurde dabei getötet. 8 Menschen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Houthi-Miliz aus dem Jemen ist für den Angriff mit einer Drohne verantwortlich. Die Houthi-Miliz drohte mit weiteren Angriffen auf Ziele in Israel.
Die Houthi-Miliz unterstützt die Palästinenser im Gazastreifen. Israel greift den Gazastreifen immer wieder an, weil dort die Terror-Organisation Hamas herrscht. Die Hamas hat Israel am 7. Oktober 2023 angegriffen. Dabei starben in Israel viele Menschen.
85 Prozent der Österreicher achten auf richtige Mülltrennung
Den meisten Menschen in Österreich ist die richtige Mülltrennung wichtig. Das geht aus einer Umfrage von marketagent.com hervor. Demnach gaben 85 Prozent der Befragten an, ihren Müll richtig zu entsorgen. In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol machen das sogar 93 Prozent.
Besonders ältere Personen kennen sich laut der Umfrage bei der Mülltrennung gut aus und halten sich daran. Jüngere sind sich oft unsicher, welcher Müll in welche Tonne gehört.
Sprachstufe A2:
Technik-Probleme sorgten weltweit für Störungen
Am Freitag haben Technik-Probleme auf der ganzen Welt für Störungen gesorgt.
Besonders betroffen waren Flughäfen.
Auch die Flughäfen in Wien, Graz,
Salzburg und Klagenfurt meldeten Probleme.
Fluggäste mussten dadurch länger warten.
Die Technik-Probleme sorgten auch für
Störungen bei Banken und in Spitälern.
In Vorarlberg mussten geplante Operationen
abgesagt werden.
Not-Operationen waren aber möglich.
Auch in Spitälern in Tirol und dem Burgenland
gab es Probleme.
Die Ursache für die Technik-Probleme
lag bei der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike.
IT ist die Abkürzung
für Informations-Technik.
Donald Trump tritt bei US-Wahl für Republikaner an
In den USA wird im November
ein neuer Präsident gewählt.
Donald Trump wird dabei
für die Republikaner antreten.
Er nahm die Nominierung
nun offiziell an.
Beim Parteitag der Republikaner
hielt Trump auch eine Rede.
Er rechnet mit einem unglaublichen
Sieg bei der US-Wahl.
Er wolle ein Präsident
für ganz Amerika sein.
Trump versprach auch,
Kriege auf der Welt zu beenden.
Auch das Attentat auf Trump
war beim Parteitag Thema.
Trump wurde bei dem Attentat am Samstag
am Ohr verletzt.
Er habe überlebt,
weil er Gott auf seiner Seite hatte.
Asylzahlen in Österreich gingen deutlich zurück
In Österreich haben weniger Menschen
Antrag auf Asyl gestellt.
Das zeigt die Asyl-Statistik
für die ersten 6 Monate.
Insgesamt wurden von Jänner bis Juni
13.479 Asylanträge abgegeben.
Das sind um 42 Prozent weniger
als im gleichen Zeitraum 2023.
Heuer waren es besonders viele
junge und weibliche Asylwerber.
Grund dafür ist eine
verstärkte Familien-Zusammenführung.
Die meisten Asylwerber kamen heuer
aus dem Land Syrien.
Auch aus Afghanistan
kamen viele Asylwerber.
Erklärung: Asyl
Viele Menschen flüchten aus ihrem Land
in andere Länder.
Zum Beispiel, weil es
in ihrem Land Krieg gibt.
Wenn sie in einem anderen Land
Asyl bekommen, dürfen sie dort bleiben.
Menschen, die um Asyl bitten,
nennt man Asyl-Werber.
Ein Toter bei Explosion in Tel Aviv
Die Houthi-Miliz hat in der Nacht
eine Drohne auf Israel abgeschossen.
In der Nähe der US-Botschaft in Tel Aviv
gab es eine Explosion.
Ein Mensch wurde dabei getötet.
8 Menschen wurden verletzt.
Sie wurden ins Krankenhaus gebracht.
Die Houthi-Miliz droht Israel,
weiterhin Ziele angreifen zu wollen.
Die Houthi unterstützen
die Palästinenser im Gazastreifen.
Israel greift den Gazastreifen verstärkt an,
weil dort die Terror-Gruppe Hamas herrscht.
Grund dafür ist der Angriff der Hamas
vom 7. Oktober im Süden Israels.
Damals starben zahlreiche Menschen.
Richtige Müll-Trennung für Mehrheit der Österreicher wichtig
In Österreich ist den Menschen
die richtige Müll-Trennung wichtig.
Das zeigt eine Umfrage.
85 Prozent der Befragten sagen,
dass sie ihren Müll richtig entsorgen.
In den Bundesländern Vorarlberg und Tirol
sind es sogar 93 Prozent.
Vor allem ältere Personen kennen sich
mit der richtigen Müll-Trennung aus.
Sie halten sich auch daran.
Jüngere sind sich oft unsicher,
in welche Tonne sie ihren Müll
werfen sollen.