"Living Planet"-Konferenz: Forscher blicken von Wien aus auf die Erde
Mit dem "Living Planet Symposium" (LPS25) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geht von 23. bis 27. Juni im Austria Center Vienna das laut den Veranstaltern "bedeutendste internationale Event im Bereich Erdbeobachtung" über die Bühne. Die fünftägige Veranstaltung macht zum ersten Mal in Wien Station. Bei der heurigen Ausgabe "wird eine Rekordzahl von Teilnehmern erwartet", wird der aus Tirol stammende ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher zitiert.
Laut Informationen der Veranstalter - dies sind neben der ESA das für die Weltraumagenden zuständige Infrastrukturministerium und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in Zusammenarbeit mit WienTourismus - ist mit rund 5.000 Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu rechnen. Vorgestellt werden sollen u.a. diverse wissenschaftliche und wirtschaftliche Anwendungen auf Basis der vom europäischen Erdbeobachtungsprogramm "Copernicus" bereitgestellten Daten. Die Bandbreite reiche von Wettervorhersagen über Frühwarnsysteme und Katastrophenschutz bis hin zu Klima- und Umweltüberwachung, Ernährungssicherheit, Ressourcenmanagement oder Sicherheit und Stadtentwicklung.
"Die Konferenzserie 'Living Planet Symposium' zeigt den aktuellen Stand und das Potenzial der weltraumgestützten Erdbeobachtung zum Wohle unseres Planeten", so Aschbacher. Für Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) bietet die Veranstaltung auch einen passenden Rahmen, "damit sich Österreichs Weltraumunternehmen auf internationaler Ebene präsentieren können". Die breitere Bevölkerung will man Ende Juni mit einer öffentlichen Eventreihe am Wiener Karlsplatz unter dem Titel "Space in the City" erreichen, heißt es. Dort setze man auf Mitmachstationen, eine Wanderausstellung, Experten-Diskussionen, Livemusik sowie einen virtuellen Flug durch das All.
Service: Konferenz-Website der ESA: https://lps25.esa.int; Österreichische Weltraumaktivitäten: https://www.ffg.at/Weltraum und www.austria-in-space.at