Nachrichten leicht verständlich vom 22. Februar 2024
Sprachstufe B1:
Russland rückt weiter um Awdijiwka vor
Monatelang gab es um die ukrainische Stadt Awdijiwka schwere Kämpfe. In der vergangenen Woche eroberte die russische Armee die Stadt schließlich. Jetzt rücken die russischen Soldaten weiter vor und greifen die Dörfer in der Umgebung von Awdijiwka an. Das hat die ukrainische Armee gemeldet.
Für die Ukraine wird die Lage immer schwieriger. Die ukrainischen Soldaten sind erschöpft und sie haben viel zu wenig Munition. Laut dem deutschen Militär-Experten Ralph D. Thiele hat die ukrainische Armee nicht einmal genug Munition um sich zu verteidigen.
Erklärung: Munition
Munition braucht man für Waffen. Munition ist das, was man mit der Waffe abschießt. Bei Pistolen und Gewehren sind das zum Beispiel Patronen. Es gibt auch größere Munition, zum Beispiel für Kanonen. Diese Munition nennt man Granaten.
Schwere Luftangriffe auf Rafah
Das israelische Militär hat schwere Luftangriffe auf die Stadt Rafah im südlichen Gaza-Streifen durchgeführt. Dabei wurden eine Moschee und mehrere Häuser zerstört. Die Stadt Rafah ist überfüllt mit Flüchtlingen aus anderen Teilen des Gaza-Streifens. Bei Luftangriffen im Zentrum des Gaza-Streifens wurden mindestens 20 Menschen getötet.
Laut Hamas sind bisher über 29.000 Menschen im Gaza-Streifen getötet worden. Diese Angaben können aber nicht unabhängig überprüft werden. Laut UNO sind die meisten Toten Frauen, Jugendliche und Kinder.
Im Vorjahr starben 41 Radfahrer auf Österreichs Straßen
Auf Österreichs Straßen sind im Vorjahr 41 Radfahrer gestorben. Fast die Hälfte davon war mit elektrischen Fahrrädern unterwegs, sogenannten E-Bikes. Diese Daten hat der ÖAMTC am Donnerstag bekanntgegeben. Jeder 2. Unfall mit Radfahrern entstand durch die Radfahrer selbst. Hauptursachen waren Unvorsichtigkeit und nicht ausreichende Fahrfähigkeiten. Es gab auch mehr Unfälle durch Alkohol, Drogen oder Medikamente.
Der ÖAMTC fordert ein besseres Verständnis und sichereres Fahren von Radlern. Dazu braucht es auch mehr Radwege und Kontrollen durch die Polizei.
Erklärung: ÖAMTC
ÖAMTC ist die Abkürzung für Österreichischer Automobil-, Motorrad-und Touring-Club. Der ÖAMTC ist ein Verein, der sich für Autofahrer, Motorradfahrer und auch Radfahrer einsetzt.
Toter in Wohnung in Wien entdeckt
Am Mittwoch haben Polizisten in Wien in einer Wohnung einen Toten entdeckt. Die Leiche wies Verletzungen auf, die nicht durch einen natürlichen Tod entstanden. Daher geht die Polizei von Fremdverschulden aus. Die Staatsanwaltschaft hat eine Obduktion der Leiche angeordnet.
Die Polizei war eigentlich wegen des Verdachts auf Drogen in der Wohnung. In der Wohnung gab es auch tatsächlich ein Aufzuchtanlage für die Droge Marihuana. Über die genauen Umstände zum Fall hat die Polizei noch nichts gesagt.
Erklärung: Obduktion
Wenn man nicht weiß, woran eine Person gestorben ist, wird oft eine Obduktion angeordnet. Dabei schneidet ein Arzt oder eine Ärztin die Leiche auf und untersucht sie. Dabei soll die Ursache für den Tod der Person herausgefunden werden.
Warnung wegen starken Schneefalls für Teile Österreichs
Für Teile Österreichs hat die Geopshere Austria eine Wetterwarnung wegen starken Schneefalls herausgegeben. Voraussichtlich wird es am Freitag in Osttirol, Oberkärnten und Salzburg 10 bis 30 Zentimeter Schnee geben. Außerdem wird es wahrscheinlich viel regnen.
Von dem Schneefall sind auch Hauptverbindungen wie die Tauernautobahn und der Brenner betroffen. Am Wochenende soll das Wetter aber wieder wärmer werden.
Erklärung: Geosphere Austria
Seit dem 1. Jänner haben sich die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) zur Geosphere Austria zusammengeschlossen. Die im Jahr 1851 gegründete ZAMG war unter anderem für die Wettervorhersage zuständig. Nun macht das Geosphere Austria.
Sprachstufe A2:
In der Ukraine rückt Russland weiter vor
Die kleine Stadt Awdijiwka
liegt im Osten der Ukraine.
Viele Monaten lang gab es
dort schwere Kämpfe.
In der vergangenen Woche hat die
russische Armee Awdijiwka erobert.
Jetzt rücken die russischen Soldaten
weiter vor und greifen die Dörfer in
der Umgebung von Awdijiwka an.
Für die ukrainische Armee wird
die Lage immer schwieriger.
Die ukrainischen Soldaten sind
von den Kämpfen erschöpft.
Sie haben auch viel zu wenig Munition.
Das sagen Militär-Experten.
Erklärung: Munition
Munition braucht man für Waffen.
Munition ist das, was man
mit der Waffe abschießt.
Bei Pistolen und Gewehren sind
das zum Beispiel Patronen.
Es gibt auch größere Munition,
zum Beispiel für Kanonen.
Diese Munition nennt man Granaten.
Im Gaza-Streifen gab es schwere Luftangriffe auf Rafah
Israel greift weiterhin Ziele
im Gaza-Streifen an.
Auf die Stadt Rafah gab es
israelische Luft-Angriffe.
Dabei wurde eine Moschee zerstört.
Auch mehrere Häuser wurden zerstört.
In anderen Teilen vom Gaza-Streifen
starben 20 Menschen
bei israelischen Luft-Angriffen.
Rafah liegt im Süden vom Gaza-Streifen
an der Grenze zu Ägypten.
Die Stadt ist total überfüllt.
Denn viele Menschen sind aus
anderen Teilen vom Gaza-Streifen
nach Rafah geflüchtet.
Bei den Kämpfen im Gaza-Streifen sind
schon über 29.000 Menschen gestorben.
Diese Zahlen stammen von der Hamas.
Ob die Zahlen stimmen, weiß man nicht.
In Österreich starben im Vorjahr 41 Radfahrer im Straßenverkehr
Im Jahr 2023 sind in Österreich
41 Radfahrer bei Unfällen
im Straßenverkehr gestorben.
Die Hälfte dieser Radfahrer war
mit einem elektrischen Fahrrad unterwegs.
Also mit einem sogenannten E-Bike.
Das hat am Donnerstag das
ÖAMTC gesagt.
Für jeden 2. Unfall sind Radfahrer
selbst verantwortlich.
Sie fahren zum Teil unvorsichtig und
können nicht gut genug fahren.
Es gab auch mehr Rad-Unfälle wegen
Alkohol, Drogen und Medikamenten.
Der ÖAMTC will, dass Radfahrer besser
aufpassen und sicherer fahren.
Der ÖAMTC will auch mehr Radwege
und mehr Kontrollen durch die Polizei.
Erklärung: ÖAMTC
ÖAMTC ist die Abkürzung für
"Österreichischer Automobil-, Motorrad-
und Touring-Club".
Der ÖAMTC ist ein Verein, der sich für
Autofahrer, Motorradfahrer und auch
Radfahrer einsetzt.
Polizei in Wien fand Toten in einer Wohnung
In Wien haben Polizisten am Mittwoch
eine Leiche in einer Wohnung gefunden.
Der Tote hat Verletzungen, die nicht
zu einem natürlichen Tod passen.
Die Polizei denkt daher, dass jemand
für den Tod von dem Mann
verantwortlich ist.
Die Staatsanwaltschaft hat eine
Obduktion angeordnet.
Die Polizei war aus einem
anderen Grund in der Wohnung.
Sie suchte nämlich Drogen.
In der Wohnung fand sie auch
eine Aufzucht-Anlage für
die Droge Marihuana.
Erklärung: Obduktion
Wenn man nicht weiß,
wieso eine Person gestorben ist,
wird oft eine Obduktion angeordnet.
Dabei wird die Leiche aufgeschnitten
und untersucht.
Damit soll die Todes-Ursache
herausgefunden werden.
Für Teile von Österreich gibt es Warnungen wegen starkem Schneefall
Am Freitag in der Nacht wird es in Teilen
von Österreich stark schneien.
Wahrscheinlich wird es in Osttirol,
Oberkärnten und Salzburg 10 bis 30
Zentimeter Schnee geben.
Es soll auch viel regnen.
Davor warnt die Geosphere Austria.
Von dem vielen Schnee werden auch
die Tauernautobahn und der
Brenner betroffen sein.
Am Wochenende soll es aber
wieder wärmer werden.
Erklärung: Geosphere Austria
Früher gab es in Österreich
2 Behörden für das Wetter.
Und zwar die Zentralanstalt für
Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
und die Geologische Bundesanstalt (GBA).
Die beiden wurden heuer am
1. Jänner zusammengeschlossen.
Vorher war seit dem Jahr 1851
die ZAMG für die
Wettervorhersage zuständig.
Jetzt macht das die
Geosphere Austria.