Nachrichten leicht verständlich vom 18. März 2025
Sprachstufe B1:
Israel beendet Waffenruhe mit Hamas
Israel hat in der Nacht auf Dienstag mehrere Luftangriffe auf den Gaza-Streifen geflogen. Damit ist die Waffenruhe mit der Terror-Organisation Hamas beendet. Bei den Angriffen starben mehr als 400 Menschen, darunter auch wichtige Mitglieder der Hamas und ihre Angehörigen. Außerdem wurden mehr als 560 Personen verletzt. Viele Menschen sind noch unter den Trümmern verschüttet.
Israel hat nun die Einwohner von den Stadtteilen Khan Younis und Beit Hanun gewarnt und zur Flucht aufgefordert. Sie haben dort begonnen, gegen die Terrormiliz Hamas vorzugehen. Israel will seine Angriffe im Gaza-Streifen so lange fortsetzen, bis alle israelischen Geiseln frei sind.
Zahl der tödlichen Rad-Unfälle gesunken
Die Zahl der tödlichen Rad-Unfälle in Österreich ist im Vorjahr gesunken. 2024 starben 32 Radfahrer und Radfahrerinnen. Mehr als die Hälfte der Toten waren Senioren und Seniorinnen. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Die meisten Rad-Unfälle zwischen 2021 und 2023 sind auf allgemeinen Straßen passiert. Nur 2 von 136 tödlichen Rad-Unfällen passierten auf Radwegen.
Viele von den Unfällen geschahen außerhalb von Ortschaften. Darum will der VCÖ mehr sichere Radwege zwischen den Orten. Der VCÖ arbeitet nun mit den Bürgern daran, Radwege in Österreich zu verbessern. Bürger können auf einer Karte von Österreich im Internet markieren, wo es unsichere Radwege gibt.
Österreich bei der Weltausstellung in Japan
Am 13. April findet die Weltausstellung in Osaka in Japan statt. Österreich ist eines von rund 160 Ländern und Regionen, die bei der Weltausstellung mitmachen. Bei der Weltausstellung 2025 geht es darum, wie wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten können. Deswegen wird Österreich dort Projekte über nachhaltige Bauweisen, erneuerbare Energie und Technik vorstellen.
Bei der Weltausstellung zeigen verschiedene Länder ihre neuesten Entwicklungen her. Bei der Ausstellung geht es darum, die Beziehungen zu anderen Ländern zu vertiefen und mehr Geschäfte mit ihnen zu machen. Die Weltausstellung dauert 6 Monate und wird auch Expo genannt.
In Italien wird erstmals eine Zeitung komplett künstlich erstellt
In Rom in Italien kann man seit Dienstag die Zeitung "Il Foglio AI" kaufen. Das Besondere an dieser Zeitung ist, dass sie komplett von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wird. Das gab es bisher noch nie. Alle Texte, Schlagzeilen, Zitate und auch Zusammenfassungen der Zeitung erstellt die KI alleine.
Die Tageszeitung "Il Foglio" aus Rom hat das Experiment gestartet. Damit will die Tageszeitung herausfinden, welche Auswirkungen so eine Zeitung auf den Alltag hat. "Il Foglio AI" gibt es 4 Wochen lang jeden Tag von Dienstag bis Freitag zu kaufen. Die Zeitung besteht aus 4 Seiten und hat ungefähr 25 Artikel.
Erklärung: Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten nachzumachen. Künstliche Intelligenz wird oft mit KI abgekürzt. KI ist zum Beispiel in Sprach-Assistenten oder in Suchmaschinen wie Google. KI kann aber auch Gesichter und Sprache fälschen. Sie kann oft auch Arbeiten von Menschen machen.
Die Rockband Queen gewinnt Polar-Musikpreis
Die Gewinner vom Polar-Musikpreis 2025 sind bekannt gegeben worden. Die Gewinner sind die Band Queen, der Jazz-Musiker Herbie Hancock und die Opernsängerin Barbara Hannigan. Der Preis beträgt 1 Million schwedische Kronen. Das sind umgerechnet rund 90.000 Euro.
Der Polarpreis ist einer der wichtigsten Musikpreise der Welt. Er wird seit 1992 vergeben. Der schwedische König Carl Gustaf übergibt den Polarpreis persönlich an die Gewinner. Zu den bisherigen Preisträgern gehören bekannte Musikgrößen wie Paul McCartney, Elton John, Bob Dylan, Bruce Springsteen oder die Band Metallica.
Im Tiergarten Schönbrunn ist ein neues sibirisches Tiger-Weibchen
Im Februar hat der Wiener Tiergarten Schönbrunn eine neue Bewohnerin bekommen. Ein Sibirisches Tiger-Weibchen kam aus dem niederländischen Zoo AquaZoo Leeuwarden nach Schönbrunn. Besucher und Besucherinnen können das Tiger-Weibchen bereits im Zoo sehen. Das Weibchen soll sich mit einem Männchen paaren und für Nachwuchs sorgen. So will man die gefährdete Art erhalten.
Das Weibchen wurde mit dem Europäischen Erhaltungs-Zuchtprogramm als neue Partnerin für das Männchen in Schönbrunn ausgesucht. Das Männchen kam im Jahr 2021 aus dem Zoo Lissabon nach Schönbrunn. Die beiden Tiger haben sich aber bis jetzt noch nicht gesehen. Der Zoo geht dabei sehr vorsichtig vor.
Sprachstufe A2:
Israelische Angriffe im Gaza-Streifen
In der Nacht auf Dienstag hat Israel wieder die Hamas im Gaza-Streifen
angegriffen.
Davor hatte Israel mehrere Wochen lang
eine Waffenruhe mit der
Terror-Organisation Hamas.
Die Waffenruhe gibt es jetzt nicht mehr.
Durch die Angriffe starben mehr als
400 Menschen im Gaza-Streifen.
Darunter waren wichtige Hamas-Mitglieder
und ihre Angehörigen.
Es wurden auch über 500 Personen verletzt.
Viele Personen sind auch noch unter
den Häusertrümmern verschüttet.
Israel hat nach den Angriffen
die Einwohner von Khan Younis
und Beit Hanun aufgefordert,
sich in Sicherheit zu bringen.
Dort greift Israel nämlich die Hamas an.
Israel will mit den Angriffen so lange
weitermachen, bis alle israelischen
Geiseln frei sind.
Weniger tödliche Rad-Unfälle in Österreich
Im Vorjahr hat es in Österreich
weniger tödliche Rad-Unfälle gegeben.
2024 starben 32 Radfahrer
und Radfahrerinnen.
Mehr als die Hälfte der Toten
waren Senioren und Seniorinnen.
Das berichtete der
Verkehrsclub Österreich (VCÖ).
Die meisten Rad-Unfälle
der vergangenen Jahre sind auf
allgemeinen Straßen passiert.
Nur 2 der tödlichen Rad-Unfälle
passierten auf Radwegen.
Viele Unfälle geschahen
außerhalb von Ortschaften.
Darum will der VCÖ mehr
sichere Radwege zwischen den Orten.
Der VCÖ arbeitet nun
mit den Bürgern daran,
Radwege in Österreich zu verbessern.
Bürger können auf einer
Österreich-Karte im Internet markieren,
wo es unsichere Radwege gibt.
Österreich bei der Welt-Ausstellung in Japan
Am 13. April findet die Welt-Ausstellung
in Osaka in Japan statt.
Rund 160 Länder und Regionen
machen bei der Welt-Ausstellung mit.
Österreich ist auch dabei.
Bei der Welt-Ausstellung 2025
geht es darum, wie wir
gemeinsam unsere Zukunft gestalten.
Deswegen wird Österreich dort Projekte
über nachhaltige Bauweisen,
über erneuerbare Energie
und Technik vorstellen.
Bei der Welt-Ausstellung zeigen
verschiedene Länder ihre
neuesten Entwicklungen her.
Bei der Ausstellung geht es darum,
die Beziehungen zu anderen Ländern
zu stärken.
Es geht auch darum, mehr Geschäfte
mit ihnen zu machen.
Die Welt-Ausstellung dauert
6 Monate und wird auch Expo genannt.
Italienische Zeitung wird komplett künstlich erstellt
In Italien gibt es eine Zeitung,
die nur mit Künstlicher Intelligenz
gemacht wird.
Die Zeitung heißt "Il Foglio AI".
Alle Texte und Schlagzeilen werden
von Künstlicher Intelligenz gemacht.
Zu Künstlicher Intelligenz
sagt man auch KI.
Die Zeitung "Il Foglio AI" wird jetzt
4 Wochen lang in Rom hergestellt.
Sie hat jeden Tag 4 Seiten und
etwa 25 Artikel.
Es ist ein Versuch.
Man will damit testen, welche Folgen
so eine Zeitung auf den Alltag hat.
Erklärung: Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz wird
mit KI abgekürzt.
KI kann man in Maschinen finden.
Maschinen mit KI können Fähigkeiten
von Menschen nachmachen.
Zum Beispiel können sie Bilder machen.
Mit KI kann man aber auch Fotos
verändern oder fälschen.
KI kann auch viele Arbeiten
von Menschen machen.
Zum Beispiel etwas schreiben.
Band Queen bekommt Polar-Musikpreis
Die Gewinner vom Polar-Musikpreis 2025
sind bekannt gegeben worden.
Einer der Gewinner ist die Band Queen.
Die anderen Gewinner sind der
Jazz-Musiker Herbie Hancock
und die Opernsängerin Barbara Hannigan.
Der Preis beträgt 1 Million
schwedische Kronen.
Das sind umgerechnet rund 90.000 Euro.
Der Polarpreis ist einer der
wichtigsten Musikpreise der Welt.
Er wird seit 1992 vergeben.
Der schwedische König Carl Gustaf
übergibt den Polarpreis persönlich
an die Gewinner.
Gewonnen haben zum Beispiel schon
Paul McCartney, Elton John, Bob Dylan
und die Band Metallica.
Der Tiergarten Schönbrunn hat ein Sibirisches Tiger-Weibchen
Der Tiergarten Schönbrunn in Wien
hat im Februar eine neue
Bewohnerin bekommen.
Es ist ein Sibirisches
Tiger-Weibchen.
Das Tiger-Weibchen kommt
aus dem AuqaZoo Leeuwarden
in den Niederlanden.
Besucher können es schon im Zoo sehen.
Das Weibchen soll sich im Zoo
mit einem Männchen paaren.
Das heißt, sie sollen Kinder bekommen.
Die Art der Sibirischen Tiger
ist nämlich gefährdet.
Sie sollen sich also paaren,
damit ihre Art erhalten bleibt.
In Europa gibt es für gefährdete
Tiere spezielle Zucht-Programme.
Das Tiger-Weibchen ist über
ein solches Zucht-Programm
nach Schönbrunn gekommen.
Das Männchen ist schon seit 2021 da.
Es kam aus Lissabon.
Bisher haben sich die 2 aber
noch nicht gesehen.
Sie sollen sich sehr langsam und
vorsichtig kennenlernen.