Themen
In regelmäßigen Intervallen taucht die Redaktion von APA-Science tief in ein neues Gebiet ein. Schritt für Schritt tastet sich das Team vor und schält die relevanten Fragestellungen frei. Welche Aspekte spielen in das Thema hinein? Wo es um Technologie geht, sind die Technikfolgenabschätzung und gesellschaftliche Auswirkungen nicht weit. Wo es um Fachkräfte geht, dürfen Digitalisierung und (Aus- oder Weiter-) Bildung nicht außer acht gelassen werden. Komplexe Sachgebiete lassen sich selten in eindimensionalen Beiträgen abhandeln – so ist es unser Anspruch, den vielfältigen Blickwinkeln in unseren Themen Raum einzuräumen. Lesen Sie neben den aufwendig gestalteten redaktionellen Beiträgen („Mehr zum Thema“) auch Gastbeiträge von Fachexpertinnen und -experten.
Wir profitieren vom engen Austausch mit unseren Partnern und unserer Community und haben das Ziel, die Themensetzung entlang hochaktueller Entwicklungen und Fragestellungen zu betreiben. Bleiben Sie interessiert!
Machen Sie sich ein Bild
Bei den Themenschwerpunkten handelt es sich um entgeltliche Veröffentlichungen (Medienkooperation im Sinne des MedKF-TG). Sie entstehen in Kooperation mit folgenden Partnern: dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), dem Austrian Institute of Technology (AIT) und dem Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT). Die redaktionelle Verantwortung liegt bei APA-Science.