Forschungs-Highlights aus dem ISTA
Medienkooperation
Das Institute of Science and Technology (ISTA) bietet neben erstklassiger Forschung – in Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften – auch Angebote für die Wirtschaft sowie die weitere Gesellschaft. Mit den „ISTA Lectures“ lädt das Institut in Klosterneuburg regelmäßig hochrangige, internationale Forscher und Forscherinnen zu öffentlichen Vorträgen ein. Die Wissenschaftsvermittlung unter der Marke „VISTA“ bietet laufend weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ziel ist es nicht nur für Wissenschaft zu begeistern, sondern vor allem auch zu erklären wie Forschung funktioniert – wie also Wissenschaft Wissen schafft. Über die angeschlossenen „xista“ Unternehmen werden wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendungen und StartUps übersetzt. Bei uns lesen Sie mehr über das ganze ISTA Ökosystem, die spannende Forschung mitten im Wienerwald und natürlich über öffentliche Veranstaltungen des Instituts.

Meldungen im Rahmen der Medienkooperation
Partnermeldungen
-
Gesellschaft
Keine Angst vor Technologie auf "Terminator"-Niveau
Klosterneuburg (APA-Science) - Seit über 13 Jahren ist Jackie Snow Wissenschaftsjournalistin, di... -
Natur
Barrieren in der Wissenschaft und wie man sie überwinden kann
Klosterneuburg (APA-Science) - Diversität und das Meistern von Herausforderungen sollen bei eine... -
Experten: Österreich hat großen Nachholbedarf bei Risikokapital
Wien (APA-Science) - Ohne ein deutlich besseres steuerliches, regulatorisches und kulturelles Umf... -
Natur
"Alexander von Humboldt war mit der Wissenschaft verheiratet"
Klosterneuburg (APA-Science) - Die Buchautorin und Kulturhistorikerin Andrea Wulf berichtet am 18... -
Natur
Zwischen Wissen und Ästhetik: ISTA zeigt "Scientific Images"
Klosterneuburg (APA-Science) - Unter dem Titel "Human - Model - World. A collection of scientific... -
Natur
Forschungsinstitut lässt Doktoranden rotieren
Klosterneuburg (APA-Science) - In einem internationalen Forschungsinstitut nahe Wien lässt man n...

ISTA-Partnermeldungen
Partnermeldungen
-
Natur
Bei Trockenheit ignorieren Pflanzen Schwerkraft und suchen nach Wasser
Klosterneuburg (ISTA) - Wurzeln "spüren" nicht nur die Schwerkraft, um sich im Boden auszubreite... -
Mensch
Antibiotikaresistenz ist eher eine Hilfsfunktion bei Darmbakterien
Klosterneuburg (ISTA) - Könnte ein regulatorisches Netzwerk von Genen in Darmmikroben seine ausg... -
Mensch
Wie ein rosa-leuchtender Himmel
Klosterneuburg (ISTA) - Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihre... -
Mensch
Schlaf hält Erinnerungen frisch: Neuronale Muster reorganisieren sich im Schlaf, um Gedächtnis zu stärken
Klosterneuburg (ISTA) - Warum ist Schlaf so wichtig für das Lernen und das Gedächtnis? Neurowis... -
Tech
Aus dem 3D-Drucker: Kühlende thermoelektrische Materialien sind leistungsstark und nachhaltig
Wien (ISTA) - Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich un... -
Natur
ISTA: Statische Elektrizität hängt von der Kontakthistorie der Materialien ab
Wien (ISTA) - Statische Elektrizität fasziniert nicht nur seit Jahrhunderten, sondern stellt auc... -
Tech
Quantencomputer: ISTA-Physiker erreichen optisches Auslesen von supraleitenden
Klosterneuburg (ISTA) - Qubits - die grundlegenden Einheiten der Quanteninformation - treiben gan... -
Tech
High-Tech-Video-Optimierung im Gehirn - ISTA-Forschende zeigen, wie Säugetiere trotz Bewegung scharfe Bilder sehen
Klosterneuburg (ISTA) - Warum bleiben unsere mentalen Bilder auch dann scharf, wenn wir uns schne... -
Natur
Reiselust liegt nicht in den Genen | Neue Details zur jährlichen Reise des Distelfalters
Klosterneuburg (ISTA) - Distelfalter sind Weltenbummler. Jährlich schwirren die Schmetterlinge, ... -
Tech
Tanzende Blasen beim Vakuumzerfall: Quantenmaschine modelliert, wie "falsches Vakuum" in "tanzende" Blasen zerfällt
Klosterneuburg (ISTA) - Unser Universum könnte in einem so genannten falschen Vakuum gefangen se...

Die hier aufgelisteten Beiträge sind eine ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG in Form einer Medienkooperation mit dem Institute of Science and Technology (ISTA). Die Verantwortung für redaktionell erstellte Inhalte liegt bei APA-Science.