Nachrichten leicht verständlich vom 19. Juni 2024
Sprachstufe B1:
Kogler glaubt trotz Streits in Regierung an weitere Projekte
In Österreich gibt es einen heftigen Streit zwischen den Regierungsparteien ÖVP und Grüne. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) stimmte in Luxemburg am Montag nämlich dem EU-Renaturierungsgesetz zu. In Österreich war man sich aber nicht einig zum Gesetz. Die ÖVP ist gegen das Gesetz. Die Regierung zwischen Grünen und ÖVP geht aber bis zur Neuwahl im Herbst aber noch weiter. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) meint, es werden noch weitere Regierungs-Projekte umgesetzt.
"Es wird was weitergehen", sagte Kogler am Mittwoch. Kogler unterstützt das EU-Renaturierungsgesetz und die Entscheidung von Gewessler.
Erklärung: EU-Renaturierungsgesetz
Das EU-Renaturierungsgesetz wird auch "Verordnung zur Wiederherstellung der Natur" genannt. Damit werden die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, zerstörte Naturflächen wieder herzustellen. Dazu gehören zum Beispiel Feuchtgebiete, Wälder, Graslandschaften, Flüsse und Seen. Bis zum Jahr 2030 soll das Gesetz mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU abdecken. Bis zum Jahr 2050 sollen alle zerstörten Naturgebiete wieder hergestellt werden.
Russland und Nordkorea unterschreiben Partnerschafts-Vertrag
Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu Besuch in Nordkorea. Zum Start des Treffens mit Machthaber Kim Jong-un gab es eine große Zeremonie in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Die 2 Politiker wollen die Zusammenarbeit verstärken. Putin und Kim unterschrieben einen Partnerschafts-Vertrag. Mit dem Vertrag sichern sich die 2 Länder Unterstützung zu.
Bei dem Besuch soll es auch um Waffenlieferungen von Nordkorea an Russland gehen. Nordkorea unterstützt Russland im Krieg gegen die Ukraine. Kim versprach Putin "bedingungslose Unterstützung." Die USA werfen Nordkorea vor, Russland für den Krieg mit Waffen und Munition auszurüsten.
Erklärung: Nordkorea
Das Land Nordkorea ist mit vielen anderen Ländern wie den USA, Südkorea oder Japan verfeindet. Das liegt auch daran, dass Nordkorea Raketen baut und mit Atomwaffen droht.
Heuer bedeutend mehr Keuchhustenfälle als 2023
In Österreich ist die Zahl der Keuchhustenfälle stark gestiegen. Das berichtete die Tageszeitung "Kurier" am Mittwoch. Bis Mitte Juni wurden heuer schon mehr als 6.000 Fälle registriert. Im gesamten Jahr 2023 waren es nur fast 2.800 Fälle. Das bestätigte auch das Gesundheitsministerium.
Keuchhusten ist eine Krankheit. Sie ist besonders für Kinder gefährlich. Im März starb ein Baby in Graz daran. Laut Impfplan in Österreich werden Babys im 1. Jahr dagegen geimpft. Die Impfung sollte dann im Volksschulalter wiederholt werden. Danach sollte man die Impfung alle 10 Jahre auffrischen, damit man gut gegen die Krankheit geschützt ist.
Erklärung: Keuchhusten
Keuchhusten ist eine Krankheit. Keuchhusten wird auch Pertussis genannt. Es ist eine hochansteckend Infektion der Atemwege. In Österreich muss eine Erkrankung mit Keuchhusten gemeldet werden. Vor allem Babys, Kleinkinder und ältere Menschen sind von schweren Verläufen von der Krankheit betroffen.
Justizministerin Zadic ist erneut schwanger
Justizministerin Alma Zadic von den Grünen ist wieder schwanger. Das gab Zadic am Mittwoch auf der Internetseite Instagram bekannt. Es ist ihr 2. Kind. Das Kind kommt voraussichtlich im Dezember auf die Welt. Zadic wird laut ihrer Sprecherin ihre Amtsgeschäfte ganz normal weiterführen. Das hatte sie so schon bei ihrem ersten Kind so gemacht.
2021 wurde Zadic Mutter eines Sohnes. Rund 2 Monate war sie quasi in Karenz, währenddessen wurde sie von Vizekanzler Werner Kogler vertreten.
Wolfs-Forschungszentrum in Niederösterreich hat 3 neue Wolfswelpen
Beim Wolfs-Forschungszentrum Wolf Science Center in Niederösterreich ist Nachwuchs eingetroffen. Es ist der erste Nachwuchs seit 8 Jahren. Die 3 nordamerikanischen Grauwölfe kommen aus Wildparks und Zoos in der EU. Die Wolfs-Welpen werden im Forschungszentrum von Menschen aufgezogen.
In den ersten 5 Monaten werden die jungen Wölfe rund um die Uhr von Tiertrainerinnen betreut. Dadurch bauen sie eine enge Beziehung zu den Menschen auf. Laut der wissenschaftlichen Leiterin im Forschungszentrum Marianne Heberlein geht es den 3 Tieren gut und sie nehmen jeden Tag ordentlich an Gewicht zu.
Sprachstufe A2:
Kogler glaubt an weitere Projekte von der Regierung
Die Regierungsparteien ÖVP und Grüne
streiten gerade heftig.
Grund ist das
EU-Renaturierungs-Gesetz.
Leonore Gewessler stimmte
am Montag dem EU-Gesetz zu.
Gewessler ist die Umwelt-Ministerin
von den Grünen.
Die ÖVP ist aber gegen das Gesetz.
Die Regierung wird bis zur Neuwahl
im Herbst aber noch weiterarbeiten.
Das sagte Bundeskanzler Karl Nehammer
von der ÖVP.
Vizekanzler Werner Kogler von den Grünen
sagte am Mittwoch, es wird noch Projekte
von der Regierung geben.
Kogler sagt:
"Es wird was weitergehen."
Kogler unterstützt das
EU-Renaturierungs-Gesetz.
Erklärung: EU-Renaturierungs-Gesetz
Im EU-Renaturierungs-Gesetz steht,
dass die EU-Länder zerstörte Naturflächen
wieder herstellen müssen.
Dazu gehören zum Beispiel Feuchtgebiete,
Wälder, Graslandschaften, Flüsse und Seen.
Russland und Nord-Korea unterschreiben Partnerschafts-Vertrag
Russlands Präsident Wladimir Putin
ist zu Besuch in Nord-Korea.
Nord-Koreas Machthaber
heißt Kim Jong-un.
Kim empfing Putin
mit einer großen Zeremonie in Pjöngjang.
Pjöngjang ist die Hauptstadt
von Nordkorea.
Putin und Kim wollen
mehr zusammenarbeiten.
Deshalb unterschrieben sie einen Vertrag.
Mit dem Partnerschafts-Vertrag
versprechen sie sich
gegenseitige Unterstützung.
Bei dem Besuch soll es auch um
Waffen-Lieferungen gehen.
Die USA sagt, Nordkorea liefert
Waffen für den Ukraine-Krieg
an Russland.
Erklärung: Nordkorea
Das Land Nord-Korea ist mit
vielen anderen Ländern verfeindet.
Zum Beispiel mit den USA,
Süd-Korea und Japan.
Das liegt auch daran,
dass Nord-Korea Raketen baut
und mit Atom-Waffen droht.
Heuer gab es schon sehr viele Fälle von Keuchhusten
Heuer hat es in Österreich
schon sehr viele Fälle
von Keuchhusten gegeben.
Bis Mitte Juni waren es
mehr als 6.000 Fälle von der Krankheit.
Das waren viel mehr
als im gesamten Jahr davor.
Im Vorjahr waren es
insgesamt knapp 2.800 Fälle.
Das gab die Tageszeitung "Kurier"
am Mittwoch bekannt.
Das Gesundheits-Ministerium
bestätigte die Zahlen.
Keuchhusten ist eine Krankheit.
Sie ist besonders für Kinder gefährlich.
Im März ist in Graz ein Baby
an Keuchhusten gestorben.
In Österreich sollten Kinder schon
im 1. Lebensjahr geimpft werden.
Das zeigt der Impf-Plan.
Im Volksschulalter sollte
die Impfung dann wiederholt werden.
Danach sollte die Impfung
alle 10 Jahre wiederholt werden.
So ist man gut gegen
Keuchhusten geschützt.
Erklärung: Keuchhusten
Keuchhusten ist ein Krankheit.
Man sagt auch Pertussis dazu.
Keuchhusten ist eine sehr ansteckende
Infektionen von den Atemwegen.
Besonder Babys, Kleinkinder und
ältere Menschen können schwere
Fälle von Keuchhusten haben.
Keuchhusten ist eine Krankheit,
die in Österreich gemeldet werden muss.
Justizministerin Alma Zadic ist schwanger
Alma Zadic ist schwanger.
Das hat Zadic am Mittwoch auf
der Internetseite Instagram
bekannt gegeben.
Zadic ist die Justizministerin
von Österreich.
Es ist ihr 2. Kind.
Es kommt voraussichtlich
im Dezember auf die Welt.
Laut der Sprecherin von Zadic
wird sie normal weiterarbeiten.
Das hat sie schon bei
ihrem ersten Kind so gemacht.
Zadic hat schon einen Sohn.
Er wurde 2021 geboren.
Nach der Geburt hat sie
rund 2 Monate nicht gearbeitet.
In dieser Zeit wurde sie
von Vizekanzler Werner Kogler vertreten.
3 Wolfs-Welpen für Forschungs-Zentrum in Niederösterreich
In Niederösterreich gibt es das
Wolf Science Center.
Das ist ein Wolf-Forschung-Zentrum.
Dort gibt es jetzt 3 Wolfs-Welpen.
Das ist der erste Nachwuchs
im Forschungs-Zentrum seit 8 Jahren.
Die 3 Wölfe kommen aus Wildparks
und Zoos in der EU.
Sie werden in dem Forschungs-Zentrum
von Menschen aufgezogen.
In den ersten 5 Monaten werden
die jungen Tiere den ganzen Tag
von Tier-Trainerinnen betreut.
Sie sollen dadurch eine enge Beziehung
mit den Menschen bekommen.