Kultur & Gesellschaft
"Wege des Wissens": Forscher des NHM verraten in Führungen und Workshops, wie sie arbeiten
NHM
Was sagen uns menschliche Überreste über den Tod einer Person? Anthropologen geben Einblicke in die Spurensuche bei der Lösung ungeklärter Mordfälle der Vergangenheit.
NHM
Wie steht es mit der Bärenpopulation in Österreich? Im Bild zeigt Kuratorin Barbara Herzig in der Säugetiersammlung Funde von Braunbären.
NHM
Im DNA-Labor wurden jahrelang Haar- und Kotproben von Braunbären genetisch untersucht und ein Bärenstammbaum erstellt.
NHM
"Wer macht das Klima?" fragen sich Besucher in der paläontologischen Präparation mit deren Leiter Mathias Harzhauser ...
NHM
... sowie, ebenfalls in der paläontologischen Präparation, mit Präparator Franz Topka.
NHM
Hier gießen Schüler Saurierspuren mit Gips aus ...
NHM
... und zwei Mädchen nehmen Braunbären ganz genau ins Visier, um sie abzuzeichnen.
Stichwörter
Dossier
Museen
Wissenschaft
Forschung
Facts
Unter den Bundesmuseen werden acht im Besitz der Republik Österreich stehende Häuser verstanden:
- Kunsthistorisches Museum (KHM)
- Naturhistorisches Museum (NHM)
- Nationalbibliothek (ÖNB)
- MAK - Museum für Angewandte Kunst/Gegenwartskunst
- Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien - MUMOK
Die Dachorganisation aller Museen Österreichs:
- Museumsbund Österreich (MÖ)
Das ScienceCenter-Netzwerk definiert sich als Zusammenschluss heimischer Organisationen und Personen, die durch Science-Center-Aktivitäten zum Verständnis von Wissenschaften und Technik beitragen.
Kultur & Gesellschaft
Die Wiege der Forschung
Utl.: Die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften wäre ohne die Museen als Orte des Wissens und der sammlungsbasierten Forschung nicht denkbar gewesen. Heute präsentieren sich naturkundliche Museen der Öffentlichkeit vor all...
Kultur & Gesellschaft
Als aus geschlossenen Sammlungen offene Museen wurden
Wien (APA-Science) - Auf dem weiten Weg der Museen zu den Orten der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung, wie sie heute verstanden werden, hat die Forschung immer eine entscheidende Rolle gespielt. Mehr noch: Das Sammeln und das damit einhergehen...
Kultur & Gesellschaft
Technisches Museum: Selber machen, selber denken
Wien (APA-Science) - Das Technische Museum Wien verbinden viele Erwachsene vor allem mit dem Schaubergwerk oder den Dampflokomotiven. Doch das Haus will sich "mehr an Zukunftsthemen ausrichten", wie TMW-Direktorin Gabriele Zuna-Kratky kürzlich be...
Kultur & Gesellschaft
British Science Museum: "Andere Dimensionen"
Wien (APA-Science) - In einer eigenen Liga spielt das Londoner British Science Museum. Neben auf Schulen ausgerichteten Veranstaltungen gibt es einen umfassenden Bereich für "Classroom resources": Videos, Aktivitäten, Online-Spiele und Tipps, We...
Kultur & Gesellschaft
Problemstoffe im Museum: Zwischen bewahren und entsorgen
Wien (APA-Science) - Asbest, Quecksilber, giftige Chemikalien und Co. stehen öfter auf der Inventarliste von Museen als man glauben möchte. Deshalb ist es notwendig, eine Strategie für den Umgang mit diesen gefährlichen Objekten nicht nur in d...
Kultur & Gesellschaft
NHM: "Kein verlängerter Arm der Schule"
Wien (APA-Science) - "Wir orientieren uns bei unseren Vermittlungsprogrammen immer am authentischen Objekt", erklärt Getrude Zulka-Schaller, Museumspädagogin im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, "und natürlich auch an dem, was sonst noch im ...
Gastbeiträge
Kultur & Gesellschaft
"for|Muse - Resümee eines kleinen aber feinen Förderprogramms"
Utl.: Ursula Brustmann, Referatsleiterin II/4e, BMWFW
Kultur & Gesellschaft
"Unis im Forschungsverbund mit Museen"
Utl.: Barbara Hinterstoisser, Vizerektorin für Lehre der Universität für Bodenkultur (BOKU)
Kultur & Gesellschaft
"Nahaufnahme - Forschung im Kunsthistorischen Museum"
Utl.: Georg Plattner, Direktor der Antikensammlung und des Ephesos Museums am KHM