Klimawandel: Leichtfried fordert Verdoppelung der Förderungen für Energieforschung auf 280 Millionen Euro
Infrastrukturminister Jörg Leichtfried fordert eine Verdoppelung der öffentlichen Investitionen in die Energieforschung: Statt bisher 140 Millionen sollen künftig 280 Millionen Euro im Jahr fließen.
"Neue Technologien sind der Schlüssel zur Energiewende. Österreich muss hier die Speerspitze sein. Darum müssen wir unsere Anstrengungen verdoppeln. Das hat zweifachen Nutzen: Wir schützen die Umwelt und tragen dazu bei, unsere Betriebe zu Weltmarktführern zu machen", sagt Leichtfried. Der Minister kann sich eine stufenweise Erhöhung der Förderungen bis zum Jahr 2020 vorstellen. Durch heimische Energietechnologie werden 31.000 Arbeitsplätze gesichert.
Aus der kürzlich veröffentlichten "Energieforschungserhebung 2016" geht hervor, dass die öffentliche Hand im vergangenen Jahr 140,9 Millionen Euro in Energieforschung investiert hat. Das sind rund zehn Prozent mehr als 2015. Das Infrastrukturministerium hat seine Mittel von 100 Millionen Euro auf 108,3 Millionen Euro erhöht. Das entspricht 77 Prozent aller öffentlichen Energieforschungsgelder. Laut Marktstatistik 2016 haben österreichische Unternehmen in den Bereichen Biomasse, Sonnenenergie, Wärmepumpen und Windkraft im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 4,7 Milliarden Euro erzielt und 31.000 Personen beschäftigt.
Grundlage der Energieforschungsförderung des Infrastrukturministeriums ist die neue Strategie, die Leichtfried im März vorgestellt hat. Diese legt den Fokus darauf, innovative Technologien rasch marktreif zu machen. Für drei "Vorzeigeregionen Energie", in denen Unternehmen ihre Erfindungen unter Realbedingungen testen können, stellt das Infrastrukturministerium bis zu 40 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Schwerpunkte der Energieforschungsstrategie liegen in Energienetzen, Gebäuden, industriellem Energieverbrauch, Verkehrssystemen, Speichertechnik und den sozialen Auswirkungen der Energiewende.
Service: Die aktuelle Energieforschungserhebung und die Marktstatistik sind hier online abrufbar: (https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/publikationen/energieforschungserhebungen.php)
(https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/publikationen/markterhebungen.php)
Rückfragehinweis: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Sophie Lampl, Pressesprecherin des Bundesministers +43 (0) 1 711 6265-8014 sophie.lampl@bmvit.gv.at www.bmvit.gv.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/47/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Energie "Forschungs- und Innovationsstrategie" (BMVIT)
Strategic Energy Technology Plan der EU
Energiethemen im Überblick (Umweltbundesamt)
Umfrage ENERGY 2027
http://go.apa.at/pAL3a3tB und http://go.apa.at/wsQQmVln
Studie: Digitalisierung der Energiebranche
Termine:
6.7. 2017, Linz:
Experten- und Stakeholder-Workshop: "Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien - Polymerwerkstoffe für Photovoltaik und Windkraft"
5.-6.10.2017, Haus/Ennstal:
Fachtagung ComForEn 2017: "Digitalisierung, das Smart Grid im neuen Gewand?"
12.-13.10.2017, Salzburg:
IEA Vernetzungstreffen 2017: "Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe" http://go.apa.at/2vd1r63l